Da steht schon ne Menge hier in diesem Thread, ist schon etwas unübersichtlich zu lesen. Patsch geht recht gut, die meisten setzen ihn gern höher ein (so etwas 1.40 -1.50m) aber es gibt auch einige, die ihn zufrieden in 1.10 einsetzen. Wenn das Licht automatisch angeht und du "nur" Anpassungen brauchst, dann setzt ihn eher höher. Überlege mal genau, was der Schalter in 1.10 machen soll.
Gruß
Florian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Glastaster 2 smart
Einklappen
X
-
Moin zusammen, ich möchte in diesem ultra-langen Thread gerne mal eine Frage zum GT2 stellen. Ich "plante" bisher ausschließlich GT2 auf eine Höhe von 1.10cm zu installieren und als Haupttaster zu nutzen. Es gibt in beiden Etagen zusätzlich noch jeweils ein Gira G1 für alle weiteren Detail-Einstellungen. Was ich mich jetzt frage ist, ob das Vorhaben so wirklich gut funktioniert. Als richtige Panels wären sie wohl bei 1.50cm oder höher besser geeignet, aber ich möchte auf jeden Fall AUCH eine Standardhöhe in den Räumen haben. Meine Fragen:
1. Wie gut funktioniert die "Patsch" Funktion, kann diese wirklich als Ersatz für ahnungslose Gäste etc. dienen und wird die auch verstanden?
2. Da ja beim GT2 das Klick-Feedback fehlt, wirkt es nicht noch weniger als echter Taster sondern doch eher als Raum-Controller, den man bewusster steuert?
3. Oft höre ich, dass man als Taster ja nichts lesen muss. Ich denke, dass insbesondere bei der Nutzung über mehrere Ebenen (Licht / Szenen / Jalousie) man sehr schon das Display anschauen möchte und damit die 1.10 nicht geeignet wären.
Überlege gerade ob ich nicht doch reguläre Taster auf 1.10 installiere (entweder wirklich klassische Taster oder Gira KNX Taster) und die MDTs dann als Raumcontroller. Wie sind denn eure Erfahrungen? Wenn ihr nochmal entscheiden könntet, welches Setup würdet Ihr wählen?
Einen Kommentar schreiben:
-
hjk Ich habe gerade bemerkt, dass die Seitennummerierung des THB im Akrobat Reader nicht mit dem Ausdruck übereinstimmt, die erste Seite wird als Seite 34 angezeigt. Damit ist ein Springen über das Inhaltsverzeichnis schwierig. (Ich hoffe, dass das nicht schon irgendwo hier steht - aber ich habe gerade die Datei noch einmal ganz frisch geladen)
Gruß
Florian
Einen Kommentar schreiben:
-
Ohne das wird es mit dem Taster aber nichts. Die Doppeldose bekommst du nicht abgedeckt und mMn macht der GT2 mit mehr als einer Ebene auf 1,05 auch keinen Sinn (es gibt da auch andere Meiungen).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenZur Lösung. Tja eine dritte Dose auf 1,45 1,5 je nach Deiner Größe und den GT2 als Bedienzentrale verwenden, in der Höhe lässt er sich schon besser ablesen als auf 1,05.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mal unabhängig von Deiner eigentlichen Frage, wäre der tempsensor in der unteren Dose deutlich sinnvoller aufgehoben. Abwärme von den KNX geräte zieht meist nach oben statt nach unten.
Zur Lösung. Tja eine dritte Dose auf 1,45 1,5 je nach Deiner Größe und den GT2 als Bedienzentrale verwenden, in der Höhe lässt er sich schon besser ablesen als auf 1,05.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
mir gefällt der Glastaster 2 smart super gut und ich würde den gerne einsetzen. Leider habe ich in quasi fast allen Räumen auf der Höhe der Lichtschalter immer zwei UP-Dosen übereinander. In der oberen sitzt ein Wiregate-Temperatursensor hinter nem 55mm-Berker-Einsatz, und in der unteren ein KNX-Taster. Um das ganze ein Doppelrahmen (Jung AS 500). Wenn ich den Glastaster 2 smart einsetze, dann natürlich inkl. Temperatursensor. Hat jemand ne Idee, wie ich das hübsch hinbekomme? Will ja kein offenes Loch, und verputzen wird auch nie richtig ordentlich. Oder wird es mal nen doppelt-hohen Glastaster 2 smart+ geben?
Zitat von hjk Beitrag anzeigenEs wird für die neuen 71mm Programme was kommen. Allerdings ist noch nicht klar, ob mit oder ohne Display oder ob beide Versionen kommen.
VG, Markus
Einen Kommentar schreiben:
-
Klar auf den Bedienebenen des Tasters kann man ja beliebige Soll-Tempwerte, Heizmodi verstellen und Ist-Temp anzeigen. Die ist-Temp aus den anderen Räumen muss natürlich von anderen Geräten auf den Bus geliefert werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist problemlos möglich. Ich regel mit dem Taster die Heizungen in drei Räumen. Zur FBH kann ich Dir leider nichts sagen, da ich weder den Temperaturregler, noch den PT1000 kenne.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ist es möglich, dass ich mit dem Taster 2 Temperaturen regele?
Ich will über den integrierten Temperatursensor in Verbindung mit dem MDT Heizungsaktor die Temperatur des Heizkörper im Bad regeln, und auch dort die Temperaturwerte verstellen.
Dies ist ja laut Datenblatt des Tasters problemlos möglich.
Kann ich zusätzlich in Verbindung mit dem MDT Temperaturregler und einem PT1000 die elektrische Fußbodenheizung in der Dusche mit dem Taster regeln, bzw. die Temperaturwerte verstellen?
Vielen Dank vorab.
Gruß
Manuel
Einen Kommentar schreiben:
-
Schließe mich an, habe selbiges Verhalten meiner Taster beim "Patschen" beobachten können.
---
Mal eine andere Frage, kann man eine Einzel-Taste, welche bei langer und kurzer Betätigung verschiedene Funktionen ausführt, verschiedene Symbol-Farben ansteuern? Ich habe bei uns in den Flure für EG und OG kurz für Licht in dem Flur wo man steht an/aus und lang für den jeweiligen anderen Flur an/aus. Jetzt würde ich gern das Symbol je Zustand färben, beispielsweise gelb nur der jeweilige und rot für beide und orange für den anderen Flur. Kann man sowas realisieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Brn Beitrag anzeigen
Hmm... Ich möchte eine Fehlkonfiguration nicht ausschließen, aber ich habe in der Gruppe die Patschfunktion von einem einzigen Taster mit Umschalten und den Aktor.
Mittlerweile kann ich die Situation mit einer ca.90%igen Erfolgsqoute gut provozieren.
Wenn ich bewusst mit der Handfläche drauf drücke, geht das Licht verlässlich abwechselnd an und aus. Wenn ich aber nicht richtig treffe, bspw. mit den Fingern nur den Rand der linken 3 Tasten kurz tippe, bekomme ich das visuelle Feedback vom Patschen (alle blauen Status-LED's aller tasten blinken auf), aber es wird nicht geschaltet.
Ich habe jetzt mal in den Parametern die Reaktionszeit beim Tastendruck von mittel auf schnell geändert. Jetzt kann ich auch schalten, wenn ich nur unsauber tippe.
Das ist soweit gut.
Aber das er in der vorherigen Einstellung (Reaktionszeit = mittel) nicht schaltet, obwohl das visuelle Feedback kommt, finde ich verwirrend....
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigen
Könnte eine Umschalten Funktion sein, ohne korrekten Status. Was sagt denn der Gruppenmonitor?
Ein Fehler im Taster wäre längst aufgetaucht.
Mittlerweile kann ich die Situation mit einer ca.90%igen Erfolgsqoute gut provozieren.
Wenn ich bewusst mit der Handfläche drauf drücke, geht das Licht verlässlich abwechselnd an und aus. Wenn ich aber nicht richtig treffe, bspw. mit den Fingern nur den Rand der linken 3 Tasten kurz tippe, bekomme ich das visuelle Feedback vom Patschen (alle blauen Status-LED's aller tasten blinken auf), aber es wird nicht geschaltet.
Ich habe jetzt mal in den Parametern die Reaktionszeit beim Tastendruck von mittel auf schnell geändert. Jetzt kann ich auch schalten, wenn ich nur unsauber tippe.
Das ist soweit gut.
Aber das er in der vorherigen Einstellung (Reaktionszeit = mittel) nicht schaltet, obwohl das visuelle Feedback kommt, finde ich verwirrend....
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von d0m Beitrag anzeigen
Setz mal das S-Flag vom Steuer Objekt und leg den Status da drauf. Dann sollte es angezeigt werden. :-)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: