Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Experten.

    Hoffe das meine Frage hier richtig ist.
    Zunächst möchte ich diesem Forum und den Mitgliedern ein sehr großes Lob aussprechen.
    Als absoluter KNX nobody hab ich hier sehr viele Informationen und Lösung zu zeitweise auftretenden Problemen gefunden.

    Bei einem Thema hänge ich derzeit allerdings massiv.

    Der Gira X1 is bei mir soweit eingerichtet das sämtliche Schaltungen und Statusabfragen funktionieren.
    Jetzt wollte ich mir den Luxus gönnen und für die Rollläden verschiedene Szenen anlegen (z.B. Haus verlassen, alle auf, alle zu,.....).
    Meine anfängliche Euphorie ist mittlerweile der Resignation gewichen.

    Daher meine Frage.
    Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle? Wenn ja bitte um eine Beispiel Anleitung für Deppen (mich).
    In der ETS habe ich keine einzige Szene programmiert.
    Für Testzwecke habe ich mir an einem Ausgang des Rollladenaktors eine Szene mit Positionsangabe 55% angelegt.
    Diese Szene konnte ich dann auch über den X1 Abrufen.
    Allerdings war dann die Angabe in der Szene des GPA wie weit der Rolladen Fahren soll außer Kraft.

    Bitte um fachkundige Hilfe.

    Vielen Dank

    Kommentar


      Hallo Max,

      herzlich willkommen im Forum.

      Bis auf Deinen letzten Satz soweit alles klar, aber den habe ich nicht verstanden.

      Normal wäre: Szenentaster ruft Szenen-GA auf (zB. Nr. 17)

      Rolladenaktor lauscht auf Szenen-GA und fährt bei Szene 17 auf die im Aktor hinterlegten 55%

      Wenn Du das komplett im X1 machst, ist das dann intern und der X1 muß die 55% senden, dann hast Du im Aktor aber keine Szenen.

      Kommentar


        Zitat von Max082 Beitrag anzeigen
        Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das vorstelle? Wenn ja bitte um eine Beispiel Anleitung für Deppen (mich).
        In der ETS habe ich keine einzige Szene programmiert.
        Für Testzwecke habe ich mir an einem Ausgang des Rollladenaktors eine Szene mit Positionsangabe 55% angelegt.
        Diese Szene konnte ich dann auch über den X1 Abrufen.
        Allerdings war dann die Angabe in der Szene des GPA wie weit der Rolladen Fahren soll außer Kraft.
        Du musst erstmal entscheiden, ob der X1 die Szene als Szenenmaster steuern soll oder nicht. Falls ja, so geht der Szenenbefehl an den X1 und der sendet bei Szenenaufruf die im X1 Szenenmodul eingestellten Werte (z.B. EIN/AUS oder Prozentwert) an die dort hinterlegten Geräte. Die Geräte werden dann also vom X1 über "normale" GA angesteuert, die Szenen-Aufrufe werden nur vom X1 ausgewertet und entsprechend umgesetzt in Einzel-GA der beteiligten Geräte. Vorteil: Das funktioniert auch mit Geräten, die selbst keine Szenen kennen. Alle beteiligten Geräte und die Einstellungen jeder Szene werden zentral in der Szenenverwaltung im X1 hinterlegt.

        Oder die Busgeräte reagieren selbst auf die Szenen-GA und verwenden die im Gerät hinterlegten Parameter zu jeder Szene. Der X1 ist dann nicht beteiligt, die Szene wird dann also nicht zentral verwaltet. Vorteil: dezentral und damit robust. Nachteil: es ist in der ETS nicht so einfach zu überblicken, welche Geräte wie auf die Szene reagieren.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.06.2018, 17:37.

        Kommentar


          Hallo Leute,

          vielen Dank für Euren Input.
          Nachdem ich den Gira Support zu dem Thema befragt hatte bekam ich den Link zur Gira Trainings Akademie.
          Dort gibt es wirklich hilfreiche Videos.

          Problem war leicht zu lösen.

          Vielen Dank nochmal.

          Kommentar


            Hallo,
            ich hole nochmal das Problem mit dem Dämmerungswinkel des X1 hoch.
            Kann jemand hier eigentlich einen positiven Wert eintragen? Ich bräuchte sowas wie 10°. Laut Anleitung sind bis zu +18° möglich...

            Danke für Tipps!
            Zuletzt geändert von Muschelschubser; 27.06.2018, 22:18.

            Kommentar


              Uppsss... Grade gesehen das es tatsächlich nur bis 0° geht... Hatte gedacht ich hätte irgendwo +18° gelesen...

              Kommentar


                Zitat von Muschelschubser Beitrag anzeigen
                Uppsss... Grade gesehen das es tatsächlich nur bis 0° geht... Hatte gedacht ich hätte irgendwo +18° gelesen...
                In der GPA2.4 Hilfe steht zum Logikbaustein Sonnenstand:
                Standardwert = 6,5°
                Minimalwert = -18°
                Maximalwert = 18°
                aber negativer Wert (=über Horizont) wird bei mir auch auf Null gesetzt.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 28.06.2018, 07:35.

                Kommentar


                  Die Hilfe im GPA hierzu ist derzeit falsch. Aber du kannst einfach einen Vergleicher Baustein hinter den Ausgang Höhe hängen und selbst vergleichen, ob der Wert kleiner als 10 ist.

                  Kommentar


                    Da ist es also:

                    Wir freuen uns Euch zu Lieferfreigabe der Gira X1, Gira L1, Gira G1 als X1 Client und GPA Releases zu informieren. Wie bereits auf der L&B vorgestellt werden diese Pakete just freigeschaltet.

                    Das X1 Release beinhaltet folgende Funktionen:
                    · Anwesenheitssimulation
                    · Querformat auf Tablets (iPhone, Android)
                    · Baustein Trennwandsteuerung von 1Bit Eingang auf variabel umgestellt (Nun können auch Dimmfunktion, Helligkeitswert usw. verarbeitet werden)
                    · Datenpunkte persistent speichern, damit der Status nach Neustart nicht mehr verloren geht.
                    · URL-Aufruf, um Webseiten über einen einfachen Browser aufzurufen, der in der X1-App integriert ist.
                    · Interne Kommunikation zwischen mehreren Geräten, um z.B. Werte zwischen Gira L1 und Gira X1 über Ethernet auszutauschen.
                    · Der Logikbaustein „Eingang“ wurde um den Parameter „Lesen beim Gerätestart“ erweitert, um den Lesevorgang für einen Datenpunkt in der Logik separat zu behandeln.
                    · KNX-Datenpunktypen wurden auf Deutsch übersetzten

                    Auszug der behobene Fehler:
                    · Audiosteuerung Lautstärke regelt selbst bis auf 0%.
                    · Gira X1 wird im Gira Geräteportal als offline angezeigt, obwohl dieser online ist.
                    · Eingeschränkte RGBW Funktion bei Verwendung des iPhone X (abgeschnittene Darstellung).
                    · Abbruch der VPN Verbindung.
                    · Falsche Auswertung des Datenpunkttyps Szene DPT 18.001 in der Logik.
                    · Eigenschaften im Bereich der Datenpunkte und Funktionen erscheinen mit unterschiedlichen Reihenfolgen.

                    Das Gira L1 Release beinhaltet folgende Funktionen:
                    · Baustein Trennwandsteuerung von 1Bit Eingang auf variabel umgestellt (Nun können auch Dimmfunktion, Helligkeitswert usw. verarbeitet werden)
                    · Datenpunkte persistent speichern, damit der Status nach Neustart nicht mehr verloren geht.
                    · Interne Kommunikation zwischen mehreren Geräten, um z.B. Werte zwischen Gira L1 und Gira X1 über Ethernet auszutauschen.
                    · Der Logikbaustein „Eingang“ wurde um den Parameter „Lesen beim Gerätestart“ erweitert, um den Lesevorgang für einen Datenpunkt in der Logik separat zu behandeln.
                    · KNX-Datenpunktypen wurden auf Deutsch übersetzten

                    Auszug der behobene Fehler:
                    · Eigenschaften im Bereich der Datenpunkte und Funktionen erscheinen mit unterschiedlichen Reihenfolgen.
                    · Falsche Auswertung des Datenpunkttyps Szene DPT 18.001 in der Logik.
                    · Regler Logikbausteine arbeiteten nicht mit variablen Datenpunkten.

                    Das Gira G1 als X1 Client Release beinhaltet folgende Funktionen:
                    Mit der Firmware-Version: 200.0.83 kann der Gira G1 als Bedien- und Anzeigegerät (Client) für den Gira X1 verwendet werden. Somit wird der G1 zum Bediengerät des Gira X1 und wird genauso wie die Smartphone App bedient.

                    Der Funktionsumfang und die Vorteile wurden bereits zur Light&Building 2018 vorgestellt. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:

                    · Zur Anbindung des Gira G1 als Gira X1 Client ist in der Anlage nun kein IP Router mehr erforderlich. Alle benötigten Informationen werden direkt vom Gira X1 zur Verfügung gestellt. In Anlagen mit X1 können somit diese Gerätekosten eingespart werden.
                    · Eine aufwändige und sehr zeitintensive Projektierung des Gira G1 über die ETS entfällt, da die einmal im X1 angelegte Visualisierung dargestellt wird. Dies ist besonders bei kleineren Änderungen, wie z.B. dem Verschieben einer Funktion von Vorteil.

                    Zusätzlich zu den Funktionen der Gebäudesteuerung stehen im Gira G1 als Gira X1 Client die folgenden Funktionen zur Verfügung:
                    · Direktfunktion (bekannt aus dem nativen KNX Raumbediengerät)
                    · Gira Türkommunikation (bekannt aus dem nativen KNX Raumbediengerät)
                    · Online-Wetterdienst

                    Wichtige Hinweise:
                    Der Gira G1 arbeitet wie ein Raumbediengerät. Der zuletzt gewählte Raum bzw. die zuletzt gewählte Funktion wird beibehalten, so das beim nächsten Bedienvorgang an der gleichen Stelle gestartet wird. Ausnahme stellt der Türruf da, der durch den Besucher aktiviert wird. Hier wird die zuvor bediente Funktion beibehalten. Klar, denn der Kunde möchte nicht mit einer leeren Türkommunikationskachel begrüßt werden.
                    Das Temperaturfühlermodul für Gira G1 (2091 00) wird mit der aktuellen Firmware nicht unterstützt. Weiterhin können die Raum- und Außentemperatur nicht in der Statusleiste des G1 angezeigt werden.
                    Die aus dem Gira X1 bekannte Kachel ‚Gewerke‘ steht in der Benutzeroberfläche der Gira G1 in der aktuellen Firmware nicht zur Verfügung.
                    Es steht der volle Funktionsumfang insgesamt 250 X1-Funktionen auf dem Gira G1 zur Verfügung. Die einzig verbliebene Einschränkung ist, dass maximal 60 Skalen-Rundelement (z.B. Dimmer, Temperaturregler etc.) im GPA-Projekt angelegt werden dürfen.

                    Das GPA Release beinhaltet folgende Funktionen:
                    · Bisher konnte man nur ein Gerät pro Projekt projektieren. Dies hat ab der Version 2.6 ein Ende. In der aktuellen GPA Version unterstützen wir bis zu fünf Gira L1 und einen Gira X1 in einem Projekt.
                    · Die neue Gira X1-Funktion „URL-Aufruf“ kann auf die gewohnt einfache Art und Weise projektiert werden.
                    · Diverse Funktionsbaustein-Verbesserungen (siehe Release-Notes des Gira X1) sind in der Version 2.6 enthalten. Die Bausteine können für den Gira L1 und Gira X1 verwendet werden.
                    · Eine noch bessere Unterstützung des Gira S1. Ab 2.6 kann Firmware-Update, Neustart und Werksreset des Gira S1 nun auch aus der Ferne durchgeführt werden. Zudem wurde die Fehlerbehandlung bei Problemen mit dem Gira S1/ise Remote Access verbessert.

                    Die neuen Firmware-Versionen des Gira X1 (v2.1.81) und des Gira L1 (v2.2.39) werden bei der Installation des GPAs direkt mit installiert.

                    Neben den neuen Features haben wir den GPA weiter gepflegt. Die folgenden Fehler wurden beseitigt:
                    · Wird eine Astro-Funktion im GPA-Projekt projektiert und vergessen, die Daten für den Breiten- und für den Längengrad einzugeben erzeugt der GPA eine Warnung. Klickt man auf diese Warnung springt man ab jetzt zur korrekten Einstellungsseite.
                    · Wird für den Fernzugriff die vom Provider erhaltende IP-Adresse über das Gira Geräteportal ermittelt, dann überprüft der GPA nun, ob alle Daten vollständig eingegeben wurden.
                    · Die Absicherungsmechanismen der Datenbank wurden erhöht, sodass beim Spannungsausfall des PCs nicht mehr eine inkonsistente und somit defekte Datenbank erzeugt wird.

                    __________________
                    Martin Gremlica
                    Produktmanager Gebäudesystemtechnik

                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Es steht der volle Funktionsumfang insgesamt 250 X1-Funktionen auf dem Gira G1 zur Verfügung. Die einzig verbliebene Einschränkung ist, dass maximal 60 Skalen-Rundelement (z.B. Dimmer, Temperaturregler etc.) im GPA-Projekt angelegt werden dürfen.
                      Mist...

                      Kommentar


                        Bekomme seit dem Update immer folgende Fehlermeldung:

                        "Die Projektintegritätsprüfung ist fehlgeschlagen, aber das Projekt wurde trotzdem erfolgreich in Betrieb genommen. Weitere Informationen finden Sie in den LOG-Informationen."

                        In der Log-Datei finde ich nichts was darauf hinweist.

                        Zuletzt geändert von jumper79; 29.06.2018, 05:34.
                        Gruß
                        Thorsten

                        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

                        Kommentar


                          Zitat von jumper79 Beitrag anzeigen
                          Bekomme seit dem Update immer folgende Fehlermeldung:

                          "Die Projektintegritätsprüfung ist fehlgeschlagen, aber das Projekt wurde trotzdem erfolgreich in Betrieb genommen. Weitere Informationen finden Sie in den LOG-Informationen."

                          In der Log-Datei finde ich nichts was darauf hinweist.

                          Am besten die Gira Hotline anrufen. Die benötigen dann das Projekt und können es von der Entwicklung reparieren lassen.

                          Kommentar


                            Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

                            Mist...
                            Folgende Funktionen sind betroffen: Dimmer, Dimmer (RGB/RGBW), Dimmer (Tunable White), Heizen und Kühlen, Klimaanlage und Saunatemperatur. Von diesen Elementen darf man nicht mehr als 60 im Projekt parametrieren. Alle anderen Funktionen können bis zu der Begrenzung von 250 Funktionen (X1) angereichert werden. Ich denke für den Einsatz im Einfamilienhaus, wofür der Gira X1 ausgelegt ist, ist das vorerst ok.
                            Problem ist, dass die Skalen-Rundelemente viel Speicher benötigen. Das werden wir in der X1-App optimieren, damit die Begrenzung von 60 aufgehoben wird.

                            Kommentar


                              Martin Gremlica
                              ​​​​​​​Auf dem Stammtisch Hannover auf dem unter anderen auch der Produkmanager des X1 anwesend war kamen wir auf das Thema das die 250 Funktionen
                              etwas knapp werden beim Einfamilienhaus.
                              Wir wurden gefragt was wir uns vorstellen wieviele Funktionen erforderlich wären. Wir kamen auf 400-500 Funktionen sollten ausreichen.
                              Auch das man momentan nicht sieht wieviele Funktionen schon angelegt sind und man erst wenn’s soweit ist eine Meldung bekommt.
                              Ist das eventuell ein Thema bei euch ?

                              Gruss
                              Andreas Rentz
                              Zuletzt geändert von andreasrentz; 29.06.2018, 11:11.

                              Kommentar


                                Hat schon jemand erfolgreich ein Projekt im GPA 2.6 konvertiert und dieses versucht auf den X1 zu übertragen ?
                                Ich habe im moment das Problem das beim konvertierten Projekt der X1 mit der alten Firmware vorhanden ist und ich somit das Projekt nicht importieren kann.
                                Steh irgendwie auf dem Schlauch wie hier die richtige vorgehensweise ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X