Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Servus,
kann mir wer verraten welcher IC auf der Logilink Karte verwendet wird?
Ich habe gerade keinen Zugriff auf das Teil sonst würde ich selber nachschauen.
Von C Media gibt es ja einige Chips die brauchbar wären, nur scheint es so dass die bei keinem der großen Händler zu bekommen sind, wobei bei unter 10€ für eine komplette Karte könnte man auch mit der ReWork ablöten.
Mir schwebt aktuell auch so etwas vor, allerdings würde ich eine Chip mit vier I2S vorziehen, Digital rauscht eben nicht's...
Ich hatte auch schon mal daran gedacht die sonst für den Raspi üblichen DACs zu verwenden (also mehrere) und daraus eine Multiroom Lösung zu basteln. Habe das so für einen einzelnen Player mit 2 Kanal auch umgesetzt. Audioqualität ist da top. Da sind die ICs/Boards auch leicht zu bekommen und günstig.
Die Software-Seite müsste man dann aber auch von Grund auf neu machen, eine einfache Anpassung wie beim C-Media wird da kaum reichen. Dafür könnte man das ggf. besser skalieren. Also 2, 4, 8 oder mehr Kanäle wären dann theoretisch leicht möglich.
Das schöne beim C-Media wäre es läuft schon ;-). Der IC ist nur überhaupt nicht gelistet https://www.cmedia.com.tw/products
Rauschen würde man über ein PCB design sicher noch besser in den Griff bekommen.
Warum ich mir das angucken wollte ist, man könnte die LIRC Schnittstelle des picoreplayer nutzen und an KNX bringen da haben die Konnektings schone einiges brauchbares liegen. Das ganze mit dem Raspberry compute module mit eMMC auf eine kleine PCB mit nur dem Nötigsten fande ich eine schöne Lösung.
Schön wäre es wenn man beim Picoreplayer möglichst wenig/gar nichts machen muss da die aktuell noch 2 mal im Jahr Software updates bringen. Die Software Bastellei schreckt mich ein wenig ab.
Der Flaschenhals beim Pi ist die USB Schnittstelle über die Ethernet und die Soundkarte muss. Mehrere USB Karten könnten kollidieren.bzw Timing Probleme generieren.
Genau aus diesem Grund würde ich eigentlich eine USB-Interface lösung vorziehen, falls ein PI nicht reicht, gibt es ja genügend alternativer mit deutlich mehr Rechenpower.
Über USB 2.0 kann ich problemlos bis zu 32 Kanäle ausgeben und wenn es sein muss auch noch aufnehmen, also mehr als genug.
Maximalen Komfort hätten wir über DANTE, wobei dann aber auch eher ein hochpreisige Lösung entstehen würde.
Über USB 2.0 kann ich problemlos bis zu 32 Kanäle ausgeben und wenn es sein muss auch noch aufnehmen, also mehr als genug.
Die Ethernetschnittstelle muss auch über den gleichen USB Anschluss. Ethernet über Kupfer ist glaube Pflicht dann muss man mit dem Microchip LAN9514 leben.
Das macht die Sache ein wenig unberechenbarer. Der Octo hätte den Vorteil, dass man beide Streams Input und output trennt. Der Nachteil, der hat scheinbar mit einem kleinen FPGA I2S nach TDM converter da reingebastelt.
Die Rechenleistung vom Rasperry ist nicht das Problem sonder scheinbar die Schnisttstellen
Dass die Rechenleistung nicht das Problem ist weis ich, sondern die USB-Schnittstelle, über welche auch die LAN-Schnittstelle angeschlossen ist.
Letztlich bräuchte man eine Platform die vom CPU aus, entweder Nativ über eine Ethernetschnittstelle, oder eben mehrere native USB-Schnittstellen.
Damit wäre der Flaschenhals beseitigt.
So ich hab mir mal eine Soundkarte mit nem CM6206 bestellt. Wenn das von der Software läuft guck ich mal ob ich da was mit KNX Anbindung zusammenbekomme
... Mal eine Frage zur Musikquelle bzw. Zuspieler:
Ich habe mir diese Multiroomanlage nachgebaut. Funktioniert wunderbar - vielen Dank fürs teilen.
Nun suche ich einen Zuspieler mit Bluetooth-Eingang. Also so eine Art Bluetooth-WLAN-Adapter. Idealerweise ist das ein mobiles Gerät in Größe eines Steckernetzteils / WLAN-Repeaters etc. Ein Handy kann per BT Musik senden, die dann über eine URL im LAN am LMS ankommt und auf Multiroom wiedergegeben kann.
Sinn der Sache ist, dass Gäste (z.B. bei einer Party - im Sommer auf der Terrasse und im Winter drinnen, außerhalb der BT-Reichweite der Terrasse) die Musik von ihrem Handy ins Multiroom "streamen" können. Bisher habe ich nichts vergleichbares gefunden. Denke ich da zu kompliziert oder habe die falschen Suchwörter verwendet? Kennt jemand so ein Gerät? Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank schon Mal.
Gruß Marco
Edit: ggf. geht auch was mit Klinken-Eingang, das dann an den Kopfhörerausgang angeschlossen wird (auch wenn das offenbar ein Auslaufmodell ist)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar