Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Ich denke, im eingebauten Zustand zu messen ist imho keine gute Idee und Kondensatoren (Cxx) haben ja auch meist noch viel höhere Widerstände als die von Dir gemessenen. Schau Dir doch die Aufdrucke auf den Widerständen an. Dann kannst Du ggf. den richtigen R finden.
Du suchst R1 zwischen Pin 8 und GND. 393 sollte draufstehen.
Das Datenblatt hatte ich mir angesehen, allerdings verläuft keine Leiterbahn von PIN 8 an einen Widerstand sondern endet an einem Loch.(sieht man an der Bezeichnung R22, dort fehlt ein kleines Stück der Beschriftung.) wo das nun hingeht und ob es in einen anderen Layer geht sieht man nicht.
Habe das Problem wohl ausfindig gemacht. Es steht zwar TPA3118 auf dem IC meiner Platinen, allerdings hat er nur 14 Beine anstatt 16 laut Datenblatt. Zudem habe ich viel weniger Widerstände auf meiner Platine. Es scheint wohl ein anderer Nachbau zu sein Ich habe zweimal 1000Ohm und einmal 100kOhm auf meiner Platine. Mehr aber nicht.
ich versuche im Moment vergebens 4 piCorePlayer Instanzen auf meinem Pi 3b+ zu installieren.
Vorgehen wie folgt:
- piCorePlayer 7.0.0 Image auf SD Karte kopiert und in PI eingesteckt
- Zugriff über IP Adresse auf die erste Instanz funktioniert
- Über Filezilla und SSH Protokoll die Datei "asound.conf" durch das Script ersetzt (wie mfd auf der ersten Seite verfasst hatte)
- Über Filezilla und SSH Protokoll die Datei "bootlocal.sh" mit folgenden Einträgen ergänzt
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player1" -o stereofront -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player2" -o stereocenter -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:61 -z
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player3" -o stereoback -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:62 -z
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player4" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:63 -z
In der Desktopansicht des piCorePlayer habe ich unter "Sqeezelite Settings" folgende Eintragungen gemacht:
In der Desktopansicht des piCorePlayer habe ich unter "Tweaks" -> "User Commands" nichts eingetragen, da so wie ich verstanden habe, die Anpassung der "bootlocal.sh" wie oben beschrieben ausreicht. UserCommands.jpg
Aber auch ein Einfügen unter "User Commands" und entfernen aus der "bootlocal.sh" bringt nicht den gewünschten Erfolg.
Mir werden in der Deskopansicht des piCorePlayers keine weiteren Instanzen angezeigt und auch in dem LMS finde ich nur den Player1 als Auswahl.
Mit den hier dargestellten Einstellungen erhalte ich aber auch hier keine Audio Ausgabe auf den einzelnen Kanälen der Soundkarte.
Wenn ich die "Output Settings" für den Player1 auf "front:CARD=Device,DEV=0" umstelle erhalte ich zumindest unter dem Kanal Front eine Soundausgabe.
Könnt ihr mir bitte sagen was ich noch ändern muss, dass ich die anderen Instanzen auch angezeigt bekomme bzw. die anderen drei Player in der LMS Auswahl sehe?
ch versuche im Moment vergebens 4 piCorePlayer Instanzen auf meinem Pi 3b+ zu installieren.
Vorgehen wie folgt:
Leider kann ich dir zwar nicht bei deinem Problem mit den Instanzen mittels piCorePlayer helfen, kann dir jedoch MS4H empfehlen, läuft bei mir seid Jahren stabil und ist genial über eine Weboberfläche zu konfigurieren...
gspsteve Danke für den Hinweis. Schaue ich mir mal an. Kann man MS4H auch in KNX einbinden, damit man das Multiroom mit KNX Taster bedienen kann. Für das hier gemachte System gibt es ja bereits ein EDOMI Baustein den man verwenden kann.
Ich bin inzwischen schon etwas weiter an der Lösung:
In der asound.conf aus Post 1 musste ich auf eine andere Karte anpassen und habe nun zumindest ein Tonausgabe auf den einzelnen Kanälen.
Für jemand der ähnliche Probleme hat:
In der Console des piCorePlayers "aplay -l" eingeben und schauen was für eine Karten Nummer die USB Karte hat. Bei mir war das die Nummer 2.
Deshalb auf folgendes anpassen:
pcm.logilink { # alias for our sound card
type hw # must be hw in our case
card 2 # check your correct card number by typing
device 0 # 'aplay -l' in your terminal
} # the 1st usb card on the Raspi shows as
# card 1: Device [USB Sound Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
ctl.logilink {
type hw
card 2
device 0
}
Das Problem mit den weiteren Instanzen konnte ich aber leider immer noch nicht lösen. Diese werden mir einfach nicht angezeigt, obwohl ich die folgende Eintragung in der bootlocal.sh gemacht habe.
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player1" -o stereofront -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:60 -z
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player2" -o stereocenter -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:61 -z
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player3" -o stereoback -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:62 -z
/usr/local/bin/squeezelite -n "Player4" -o stereosurround -a 80:::0: -m ab:cd:ef:12:34:63 -z
Danke für den Hinweis. Schaue ich mir mal an. Kann man MS4H auch in KNX einbinden, damit man das Multiroom mit KNX Taster bedienen kann. Für das hier gemachte System gibt es ja bereits ein EDOMI Baustein den man verwenden kann.
MS4H ist "lediglich" deine LMS (Squeeze) Zentrale und ermöglicht eine einfache Erstellung der instanzen usw via Web, also genau das, was du oben mit piCorePlayer vor hast, nur eben in einfach ;-)
Somit kannst du natürlich auch die EDOMI Bausteine verwenden (was ich auch mache) darüber hinaus wurde mittlerweile auch direkt eine KNX Schnittstelle implementiert, diese verwende ich jedoch nicht
ich habe es nun geschafft alle 39 Seiten durchzulesen und mein verlangen sowas auch zu versuchen nach zu bauen ist sehr groß. Bevor ich aber nun shoppen gehe noch einmal die Frage ob noch alles bei der Hardware komponenten geblieben ist. Und hat jemand schon geschaft das ganze für 8 Räume zu bauen ? ich würde mich über ein wenig Unterstütztung freuen... Wenn ich das Projekt angehe...
Vor kurzem erst mit dem aktuellen picoreplayer 7 und raspberry pi 4 in Kombi mit der Logilink Soundkarte gebastelt.. Allerdings nur 3 Räume getestet. Dafür mit Equalizer.
I thought I would share some pictures of my 4 Zone SB Server
That's a very slick build. Thanks for sharing.
AJC5000, I know it's been a while but can you share where you got the front and back "overlays" (not sure what you'd call them) printed. Makes it look very professional. I've been trying to find somebody to print something like this but haven't had any luck.
ich würde gern das Projekt angehen, aber ich könnte da ein wenig Hilfe gebrauchen. Z.b wie ban die Platine bestückt. Hat jemand Lust mir da zu helfen und zu unter stützen ?
AJC5000, I know it's been a while but can you share where you got the front and back "overlays" (not sure what you'd call them) printed. Makes it look very professional. I've been trying to find somebody to print something like this but haven't had any luck.
Thank you dhb2002. I had the overlays made by Polysigns, a company in Bristol UK. https://www.polysigns.co.uk
I'm sure they would ship to you if you wanted to try them. My company has been using them for 15 years to produce overlays for our products.
If you need any assistance to get something made, PM me and I will be happy to help.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar