Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    obwohl nach dem Übertragen wieder 2 Fehlermeldunge auftraten.
    Nochmal:
    Das sind keine Fehlermeldungen, sondern Compiler-Warnmeldungen. Die kann man einfach unter Einstellungen:Keine abschalten oder den Grund der Warnung beseitigen (in diesem Fall aus der 16 eine 8 machen). War mir nie aufgefallen, da bei mir abgeschaltet.
    Für die "Arduino-Spezialisten" empfehle ich hiermit die Abschaltung, nein, ich bitte darum, damit es hier weiterhin gewaltfrei zugeht.
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      also das Programm zeigt richtige Werte an, egal ob die Variable um 16 oder 8 Stellen verschoben wird? In solchen Fällen wird mir immer wieder bewußt, wie wenig ich doch vom Programmieren im Allgemeinen und von der Syntax im Besonderen verstehe ... trotz der sehr guten Kommentierung!

      die Compilerwarnungen hatte ich ja bloß aus Neugier eingeschaltet.

      So.. nun gibts keine Warnungen mehr, auch wenn die Option auf 'Standard' steht.

      Frage... sollen das Display und der Lichtsensor eher ein wenig oder eher 1mm unter der Oberfläche der Jung-Blindabdeckung bleiben? Die 4 Abstandshalter sollen ja

      wohl weder gekürzt noch verlängert werden?

      Meine Platinen paßten nicht in die Jung-Rahmen. Es reicht aber, die 4 Ecken minimal zu befeilen.

      Trotzdem muß ich nochmal sagen, auch wenn es in diesem Thread schon öfter erwähnt wurde sowohl Hard- als auch Software sehr durchdacht, spitzenmäßig

      in Ausführung und Verarbeitung... z.B. waren die SMD-Teile sehr sauber verlötet... hast Du da eine Lupenbrille oder so benutzt?

      So. Löten ist fertig, jetzt gehts ans Hochladen.

      Ähem, ich sehe grad, das iAQRes wird gar nicht weiterverarbeitet? Oder wie oder was?


      Gruß, Rainer

      Kommentar


        nur mal auf die Schnelle: Hochladen klappt nicht.
        Using Port : COM9
        Using Programmer : arduino
        Overriding Baud Rate : 57600
        avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding usw...

        Beim Erstmaligen Anschließen am PC wurden die Treiber installiert. Die Power-LED auf dem Arduino blinkt 2x, beim Hochladeversuch leuchtet sie dauernd und geht nach ein paar Minuten wieder aus.

        Habe daraufhin einen zufällig rumliegenden Wattuino pro mini angestöpselt (Jumper von 3,3 auf 5V umgesteckt), der hatte das Blinkprogramm drauf, also die LED an 13 blinkte. Da läuft das Hochladen ohne Fehler durch, und die LED blinkt nicht mehr, ich gehe jetzt mal davon aus das er das Programm angenommen hat.
        Alles weitere später nach rauskramen des Multimeters....
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          alles gut .... großes Aufatmen...23 °C 38% 450 ppm. 2.Seite erscheint auf Tastendruck. wie konnte mir das nur passieren... hatte den FTDI verkehrt herum an den smelly angeschlossen.

          was mich noch interessieren würde: was machen die 3 Transistoren? einer ist wohl zur Ansteuerung des Piepers. Der hat aber noch nie gepiept!?
          Zuletzt geändert von KNXer77; 14.02.2018, 13:01.
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            Die drei BC347 sind für den Piepser, den VOC und das TFT-Backlight. Gepiepst wird nur, wenn der Jumper rechts gesteckt ist und der eingestellte Grenzwert für die Helligkeit im Raum überschritten ist.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Piepser klappt jetzt auch, RTR habe ich mal probehalber aktiviert, das habt ihr gut gelöst mit den Einstellmöglichkeiten der 3 Sollwerte.
              -----

              Anschluß am Bus:
              die PA wird nicht gefunden, ich habe schon verschiedene ausprobiert, und die Werte von den GA werden nicht im Bus- bzw. Gruppenmonitor angezeigt. Die Temperatur eines MDT-Glastasters erscheint dort z.B.
              KNX_receive=true ist ja im Sketch, muß ich noch was aktivieren?
              Ich habe 2 Busankoppler ausprobiert.
              Zuletzt geändert von KNXer77; 15.02.2018, 11:39.
              Gruß, Rainer

              Kommentar


                Hast Du auch einen Dummy in der ETS angelegt ?

                Dummy.png
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  Hallo Stefan und Armin,

                  meine Platinen habe ich zwar bereits am Montag erhalten, kam aber leider erst heute dazu den ersten Smelly One aufzubauen. Das war allerdings - auch auf Grund der hervorragenden Anleitung - ein Kinderspiel. An dieser Stelle möchte ich mich auch noch mal ganz herzlich für Euer Engagement rund um das tolle Projekt hier bedanken!!!
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    Vielen Dank, auch im Namen von Armin und viel Spaß mit dem Kleinen!
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Noch ein paar Ergänzungen zur Hardware:
                      ...
                      Durch das Konvektionskonzept (durch den BA und die von der Aufsteckplatine minimal erwärmte Luft wird oben an den Luftaustrittsöffnungen ausgestoßen und die Raumluft somit schön an den Sensoren durch den Lufteintritt im unteren Bereich „vorbeigezogen“) wird eine sehr schnelle Ansprechempfindlichkeit ohne merkliche Verzögerung erreicht. Durch die nur ca. 2mm breiten, thermisch isolierenden GFK-Mäanderstege mit sehr niedrigem Wärmespeichervermögen wird der Eigenwärmeeinfluss von Busankoppler und Aufsteckplatine optimal reduziert. Lediglich der direkte Wärmestrahlungseinfluss muss etwas kompensiert werden, dazu stehen im Programm entsprechende Korrekturfaktoren zur Verfügung.
                      Hi Stefan,

                      hab jetzt zwei Sensoren im Dauerbetrieb. Natürlich bin ich noch nicht dazu gekommen, die Abdeckungen zu bauen, so dass einfach die Platinen in einem 1fach-Rahmen an der Wand sitzen.

                      Ich musste bei einem Smelly 2,8 °C und beim zweiten 2,1°C als Offset-Wert eintragen, um einen Wert zu erhalten, der mit meinem "Referenzthermometer" übereinstimmt.
                      Sind solche hohen Korrekturwerte normal? verändern sie sich noch, wenn die Abdeckung montiert wird und der "Kamineffekt" zum Tragen kommt?

                      Ansonsten bezweifle ich immer mehr, dass eine gleichzeitige Anzeige von VOC und CO2 sinnvoll ist. Die Kurven sind stark korelliert, ich habe den Eindruck, dass der Sensor mit einer Methode misst und dann der eine Messwert mit zwei verschiedenen "Skalierungen" in den CO2-Wert (ppm) und VOC-Wert (ppb) umgerechnet wird. Anders kann ich mir nicht erklären, dass auch der CO2-Wert extrem ansteigt, wenn man z.B. ein Kaffeepad als "Duftquelle" in die Nähe des Sensors bringt. Oder habt Ihr andere Erkenntnisse?

                      Ich fände da fast besser, mit einer unabhängigen Skala die Luftqualität ohne Unterscheidung in CO2 und VOC zu bewerten, bzw. den CO2-Wert wegzulassen. Oder?

                      Danke und beste Grüße,
                      Gunnar


                      Kommentar


                        Hallo Gunnar,

                        deine Offsets scheinen mir etwas zu hoch, vielleicht stimmt ja deine Referenz nicht. Exakt an der gleichen Stelle mit 2 Messtellen zu messen ist in der Praxis auch schwierig. Ich mach das inzwischen nach Gefühl, denn im Laufe der Zeit kennt man die Temperaturen im Raum. Mein größter Offset ist 1.8K.
                        Einen Unterschied mit und ohne Abdeckung konnte ich nicht feststellen, allerdings sehe ich die Sache weniger akademisch.

                        Zu CO2 und VOC kann ich nichts beitragen, denke aber wir Menschen atmen nicht nur CO2 aus, sondern auch eine Menge an anderen Gasen. Ich finde beide Anzeigewerte spiegeln sehr gut mein Empfinden wieder. Letzten Sommer hatte ich mit Farben vorm Smelly hantiert, da ist zu Beginn nur der VOC explodiert.
                        >>Smelly One<<
                        >> BURLI <<
                        Grüße Armin

                        Kommentar


                          Kann ich bestätigen was Armin schreibt.

                          Die Offsets sind durch die Eigenerwärmung des Busankopplers, der Platine selbst und den Einbauort bedingt. Ich würde immer am finalen Montageort eine Referenzmessung machen und dann den Offset passend einstellen, das ist dann aber für die Ewigkeit.

                          Eine Sache habe ich noch auf meiner ToDo-Liste: der Einfluss der Helligkeit des TFT-Backlights auf die Temperaturmessung. Da muss ich noch ein paar Messreihen fahren, um einen möglichen Einfluss zu ermitteln - mein Bauch sagt aber, dass dieser vernachlässigbar gering ist. Falls nicht, ist das dann eine zusätzliche Zeile im Code...zum Glück kann man das alles sehr einfach lösen.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Vielleicht eine leicht zu beantwortende Frage, leider stehe ich ein wenig auf dem Schlauch.

                            Finde nicht so recht die Einstellung im Arduino Programm um z.B. in der 5.ten Zeile den Taupunkt einzustellen.

                            Im Sketch habe ich

                            bool Taup_Anz=true; //Taupunkt in Sektion 5 dauerhaft anzeigen

                            auf true gestellt

                            Kommentar


                              Lux, StatusiAQ und RTRWin müssen dann aber alle auf "false" stehen...
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Sollte doch so eigentlich alles richtig eingestellt sein, oder?
                                Bei mir zeigt er aber auch sonst nichts in der 5. Zeile an, außer die Warnmeldung "Lüften" bei zu hohem CO² Wert

                                Merkwürdig finde ich auch die Bezeichnung der Datei Smelly_One_4_als RTR_Ver._1.1 Ist die vielleicht nur für RTR?
                                Unbenanntes Bild.png
                                Sorry das mich nicht so gut in der Software auskenne

                                Bei den anderen User mit Bild vom Smelly sehe ich auch keine 5. Zeile
                                Zuletzt geändert von Robby; 20.02.2018, 23:02.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X