Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Mit der revidierten Bauanleitung müsst Ihr Euch noch ein wenig gedulden, das packe ich heute nicht und zudem würde ich da noch gerne abwarten, wie die "Mechanik" sich mit den neuen Alurahmen darstellt - da gehts um zehntel mm, d.h. der Taster und die Länge der Abstandshalter müssen exakt passen. Deshalb bitte noch etwas Geduld :-)
    Bedeutet dies das die neuen Platinen noch gar nicht zusammengebaut werden können wenn das Paket morgen eintrifft?
    Gruss Tom

    There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

    Kommentar


      Sollte auch mit der alten Anleitung meiner Meinung nach funktionieren, man muss nur die Bauteile auslassen, die mittlerweile schon vorbestückt sind .
      denn am PCB Design hat sich, soweit ich weiß, nichts geändert, es sind eben nur schon mehr Teile vorab bestückt.
      Korrigiere mich, wenn ich falsch liege dreamy1 .

      Gruß Pierre
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Wenns jemand gar nicht abwarten kann: die Bauanleitung bleibt nahezu unverändert.

        Folgende Dinge sind in der neuen Revision 1.6 jedoch zu beachten:

        - Lötkolben mit dünner Bleistiftspitze verwenden
        - ich würde mit dem Arduino beginnen, dessen Pins verlöten und möglichst bündig abzwicken
        - dann den VOC (an dessen Lötpunkte kommt man erst gut dran, wenn der Arduino sitzt und dessen überstehenden Stitfleisten abgezwickt sind
        - Lichtsensor, Taster und die Abstandshalter (ehemals Silberdraht*) bitte erst bestücken, wenn ich die exakten Einbautiefen der neuen Kosntruktion mit Alurahmen vermessen habe! Das lässt sich später nur sehr schwer korrigieren.
        - Da für das TFT noch die Abstandshalter aus dem letzten Punkt fehlen, bitte die Unterseite des TFT "isolieren" damit hier kein Kontakt mit Pins auf der Platine zustandekommt (vor allem beim Arduino!)
        - Rest dürfte selbsterklärend sein (bitte beim SHT31 keinen mechanischen Druck ausüben (beim Löten und beim Abzwicken der Stifte), der gefräste Steg zur Temperaturentkopplung ist empfindlich)
        - damit sollte alles schonmal funktionieren (natürlich ohne Helligkeitsregelung)
        ACHTUNG: beim Smelly (alte und neue Revision) wird ein 3.3V FTDI-USB-Wandler benötigt!

        *) Bei den Abstandshaltern, die in der letzten Revision aus Silberdraht gemacht wurden, bin ich gerade an einer einfachen Lösung mit Aderendhülsen dran.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 18.10.2019, 16:22.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Das klingt gut! Mehr Erfahrung mit dem Sensor als Du wird wohl sonst auch niemand haben ;-) Danke auch für das schnelle Feedback. Ich kann die Ausführung der Sammelbestellung schon kaum noch erwarten ;-)

          Kommentar


            Kann der VOC vorerst auch ganz weggelassen werden, da ich ihn vermutlich gar nicht brauche, aber trotzdem später die Möglichkeit habe ihn zu montieren.

            Kommentar


              Da müsste man wohl den Sketch manuell anpassen (beim Lesen des IAQ wartet der µC vermutlich auf dessen Rückmeldung), außerdem bleiben dann die beiden Anzeigewerte auf dem TFT leer bzw. es werden die Initialwerte angezeigt.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Das ist klar, würde gerne einen zweiten Außen SHT31 ranbauen, damit man eine Lüftungsempfehlung bekommt. Deshalb würde ich einen VOC vorerst nicht brauchen, die Frage ist aber trotzdem ob man den später theoretisch noch rauf brächte?

                Kommentar


                  Ja klar, das geht - einfach das TFT abstecken und man kommt an die Lötpads dran.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Sodele...heute sind die Muster mit den gelaserten Alurahmen gekommen. Ich habe zwei Varianten machen lassen - einmal "normales" Alublech und einmal eloxiertes Alublech. Komischerweise ist das eloxierte irgendwie an den Schnittkanten ausgefranst, das unbehandelte jedoch so gut wie perfekt. Muss ich klären, warum das so ist.

                    Minimal nacharbeiten muss man aber in jedem Fall, das beschränkt sich aber auf das Entfernen der leichten Grate mit einem Handsenker (Bohrer geht auch) und ggf. Abfeilen von minimalen Stegresten an zwei oder vier Stellen (kläre ich noch, ob die Stege wirklich notwendig sind dann entfällt das). Das ist aber in einer Minute erledigt und mit "Hausmitteln" möglich. Dafür sind die Rahmen im Vergleich zu den gefrästen Rahmen ein Schnäppchen.

                    Ich lasse nochmal neue machen und melde mich, sobald es hier weitergeht. Sieht aber sehr vielversprechend aus, ich denke wir bekommen da eine professionelle und zugleich günstige Lösung hin.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      An den Stegen wird warscheinlich nichts zu machen sein. Die Bleche liegen zum lasern ja nicht flächig auf, sondern auf Zackenbahnen, also minimale Auflagefläche damit wenig Energie abfließen kann und nicht die Auflage gelasert wird. Diese Zackenbahnen haben einen gewissen Abstand (je nach Anlage, im cm Bereich). Bei kleinen Teilen kann es also passieren, dass bei durchgängigem lasern das Teil durch die Schwerkraft noch während des laserns nach unten wegknickt da es nicht mehr allseitig aufliegt und die Kante dann nicht mehr im rechten Winkel fertig geschnitten wird. Evtl. kann die Anzahl der Stege reduziert werden (wobei weniger als 2 glaube ich nicht), aber ganz ohne wird das bei der Bauteilgröße warscheinlich nicht gehen.

                      Kommentar


                        Danke für die Info - ja, das mit den Stegen wurde mir auch so erklärt. Ich werde die aber so positionieren lassen, dass man diese möglichst einfach entfernen kann.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Ich würde spontan die 4 Punkte vorschlagen, so kann man eine schöne Schlichtfeile auf breiter Fläche ansetzen um den Steg zu entfernen (vll auch nur 2 Stege).
                          Screenshot_20191015-075911_Samsung Internet.jpg
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 15.10.2019, 07:43.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            Wir haben 0,8 mm Alu, evtl. eloxiert. Zumindes bei Eloxal ist schon das Spannen (befestigen) zur Bearbeitung mit größter Vorsicht durchzuführen. Notfalls das Blech knapp über eine Tischkante ragen lassen und mit einem aufgelegtem Brett oder Buch am Tisch festdrücken. Die Schlichtfeile (gehärteter Stahl) auf 0,8 mm Alu geht, geht aber auch sehr schnell bei wenig Übung über das Ziel hinaus (z.B. durch verkanten). Die Sichtkante ist schnell im Eimer, und wird evtl. auch unter einer Folie sichtbar sein (die kaschiert ja keine Unebenheiten, im Gegenteil, die kommen evtl. noch stärker raus).
                            Ich würde eine Schlüsselfeile nehmen und quer zur Schnittfläche arbeiten - 08er Alu ist wie Butter (vor allem die Kanten). Wenn keine Schlüsselfeile da ist geht auch Muttis alte Nagelfeile oder die "Feile" im Taschenmesser.


                            Kommentar


                              Hallo Zusammen, mein erster von 7 Smellys hat das Licht der Welt erblickt und läuft nun seit knapp 3 h am Mac. Was ich mich nur gerade Frage ist warum CO2 und VOC Werte nicht angezeigt werden..... Ist das normal?
                              IMG_4830.jpg

                              Ich bin extrem begeistert über die tolle Arbeit von dreamy1 & WagoKlemme! Danke!
                              Gruss Tom

                              There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

                              Kommentar


                                Schau mal im Sketch, es darf nur eine der drei folgenden Anzeigen "true" gesetzt sein:

                                bool Taup_Anz=false; //Taupunkt in Sektion 5 dauerhaft anzeigen
                                bool Lux_Anz=false; //Helligkeitswert anzeigen, Wert wird reziprog angezeigt
                                bool StatusiAQ_Anz=true; //Status iAQ anzeigen

                                Ich empfehle die initiale Einstellung, dann sieht man auch gleich ob der IAQ erkannt wurde - der zeigt dann "Warmup" an.

                                Normalerweise müsste in den beiden leeren Feldern 450 und 125 stehen. Kann aber sein, dass es da im Sketch komische Effekte gibt, wenn oben mehr als ein Feld "true" gesetzt wurde.

                                EDIT: Bitte schaue auch nochmal, ob die 6 Lötungen am VOC korrekt ausgeführt sind. Und dass der FTDI auf 3.3V gejumpert ist...ansonsten ist der VOC hinüber.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 18.10.2019, 16:24.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X