Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi!

    Das ist schon der Sketch v1.3 aus dem zweiten Post hier aus dem Thread.
    Die ZIP-Datei heißt: Smelly Ver_1_3.zip (157 KB)
    Die Sketch-Datei heißt: SZ_Smelly_One_4_als_RTR V1.3.ino (65 KB)

    Habs gerade nochmal runtergeladen und verglichen, sehe da keine Unterschiede außer eben meine Anpassungen des Setups. Welche Unterschiede meinst du genau?

    Viele Grüße

    Kommentar


      Sind bei Dir da nicht einige Zeilen des Setups "zusammenkopiert" aus verschiedenen Ecken des Sketches? Ich habe das vorhin bei mir verglichen, da sah des Setup definitiv anders aus.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Schau Dir bitte auch mal die Lötstelle D4 am Arduino an, das ist der Eingang für den Taster....
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Hi und danke für die weitere Hilfe!

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Sind bei Dir da nicht einige Zeilen des Setups "zusammenkopiert" aus verschiedenen Ecken des Sketches? Ich habe das vorhin bei mir verglichen, da sah des Setup definitiv anders aus.
          Ne, sind tatsächlich nur die Zeilen 55 bis 123 rauskopiert. Vielleicht irritiert es, dass die Einrückungen im Forum nicht angezeigt werden.

          Schau Dir bitte auch mal die Lötstelle D4 am Arduino an, das ist der Eingang für den Taster....
          Lötstelle D4 entspricht der Beschriftung 4 auf dem Arduino, oder?

          DSC_3532.JPG
          DSC_3533.JPG Die Lötstelle an sich sieht OK aus. Mit der Durchgangsprüfung/Diodentestfunktion habe ich Lötstelle 4 zu GND (neben 2) getestet und ein Piep erhalten. Reicht das als Test dafür aus?

          Viele Grüße
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Zitat von ugobald Beitrag anzeigen
            Mit der Durchgangsprüfung/Diodentestfunktion habe ich Lötstelle 4 zu GND (neben 2) getestet und ein Piep erhalten.
            Der Piep darf da nur kommen, solange der Taster gedrückt ist. Ansonsten ist da irgendwo eine Brücke zu GND, die nicht sein darf.

            Bitte stelle mal auf Widerstandsmessung um, folgende Werte müssten rauskommen:

            - 4 gegen VCC und Taster nicht gedrückt: ~11kOhm
            - 4 gegen GND und Taster nicht gedrückt: unendlich
            - 4 gegen GND und Taster gedrückt: ~1kOhm
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Hallo Stefan,

              vielen Dank, werde ich rausmessen und mich wieder melden.
              Es war allerdings kein Dauerpiep für Durchgang, sondern ein einzelner kurzer Piep wie beim Messen von Durchgangsrichtungen bei Dioden.

              Eine andere Frage: Hier im Thread steht, dass der CO2-Sensor ein paar Tage braucht, bis er vernünftige Werte anzeigt. Gilt das nach jeder Spannungswiederkehr oder nur einmal nach der ersten Inbetriebnahme?

              Viele Grüße

              Kommentar


                Der CO2-Sensor ist ein VOC-Sensor, nur zur Info.

                Bei der ersten Inbetriebnahme braucht der Sensor einige Stunden, bis überhaupt Werte angezeigt werden. Später geht das nach Spannungszufuhr meist innerhalb weniger Minuten.

                Bezüglich der Plausibilität der Werte können einige Tage vergehen, bis alle Rückstände auf dem Filter verdampft/verflüchtigt sind.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Hätte an der Stelle auch nochmal ne Frage.
                  Bin da leider nicht mehr so drin..
                  Besteht dich Möglichkeit den Summer des CO2 Sensors vorübergehend zu deaktivieren?

                  Grüße Andy

                  Kommentar


                    Ja, in dem man den Jumper vom Summer zieht
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      Danke dir schon mal. Bin leider aktuell in der Thematik nicht mehr so drin.

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                        Der Piep darf da nur kommen, solange der Taster gedrückt ist. Ansonsten ist da irgendwo eine Brücke zu GND, die nicht sein darf.

                        Bitte stelle mal auf Widerstandsmessung um, folgende Werte müssten rauskommen:

                        - 4 gegen VCC und Taster nicht gedrückt: ~11kOhm
                        - 4 gegen GND und Taster nicht gedrückt: unendlich
                        - 4 gegen GND und Taster gedrückt: ~1kOhm
                        Hallo Stefan,

                        konnte jetzt die Widerstandswerte rausmessen:

                        - 4 gegen VCC und Taster nicht gedrückt: ~11kOhm
                        - 4 gegen GND: Wert wandert scheinbar beliebig von 20 kOhm nach oben oder von 0,5 MOhm nach unten. Ein Drücken des Taster ändert das Verhalten nicht.

                        Viele Grüße
                        Zuletzt geändert von ugobald; 03.02.2021, 18:42.

                        Kommentar


                          Ok, dann dürfte der Taster defekt sein. Da müsste beim Drücken ein satter Durchgang kommen - der kurze Pieps beim Messen der Kontakte am Taster ist normal, da hier ein kleiner Kondensator zur Entprellung verwendet wird.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Hi Stefan,

                            vielen Dank für die Erklärung, dann werde ich den bei Zeiten mal austauschen und gucken, ob es dann funktioniert.

                            Leider habe ich schon wieder ein anderes Problem mit dem Smelly

                            Der komplette Smelly hängt sich nach einigen Stunden Betrieb auf, das Display friert also mit den aktuellen Werten ein und anblasen etc. bringen keine Änderung. Auch reagieren LED und Backlight nicht mehr auf Helligkeitsänderungen. Damit er wieder funktioniert, mach ich den Power Jumper ab und wieder an, bis er nach ein paar Stunden wieder einfriert.

                            Da ich eine Zeile im Code verändert habe, sodass die LED nur bei gelb/rot angeht, habe ich den Code schon zurückgesetzt, ohne Besserung. Ich habe gerade keine Idee, warum das auf einmal passiert, da er vorher problemlos funktioniert hat.

                            Irgendeine Idee, was das sein könnte? :-/

                            Vielen Dank!

                            Kommentar


                              Leider nein und Du bist jetzt auch der Erste von zig Usern, bei denen solche komische Phänomene (Taster, Einfrieren) auftreten. Alleine bei mir laufen jetzt schon seit Jahren viele Smellys absolut rocksolid 24/7 durch ohne ein einziges Problem - die sind zuverlässiger als viele andere Busteilnehmer :-)

                              Ein "Einfrieren" kann es eigentlich nur geben, wenn der Arduino aufhört zu arbeiten...warum auch immer...Spannungsspitzen, Stromspitzen, µC mit Schuss, Quarz defekt, Ram defekt, SHT31 defekt, VOC defekt, Stepdown defekt....gibts Stellen, bei denen Du vielleicht zu lange mit dem Lötkolben dranwarst?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Naja defekte Arduinos sind jetzt nichts so besonderes, je nach Quelle der Module.

                                Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X