Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat es damals eigentlich einen Grund gegeben, den Taupunkt nicht zusammen mit den anderen Werten auf den Bus zu senden?
Nun, damals lag der Fokus auf absolut stabilen Betrieb und der µC ist schon gut ausgereizt. Spricht aber prinzipiell nichts dagegen, den Wert mit auszuspucken...ist ja nur eine Zeile, das auf den Bus zu senden. Probiers einfach aus :-)
Super alles klar, ich versuche mal, ob ich das hinbekomme. Da ich den RTR nicht nutze (Läuft alles über den GT2) sollte der es schaffen diesen Wert noch auszuspucken.
Ich bin gerade wieder dabei mich mit dem RTR auseinander zusetzen, dabei ist mir bei der Windup-Funktion evtl. ein Fehler aufgefallen.
Code:
if (!I_Glied) Ki=0;
else if (Windup) {
if (e_sum>(y_max/Ki*Ti)) {e_sum=y_max/(Ki*Ti);}
if (e_sum<(y_min/Ki*Ti)) {e_sum=y_min/(Ki*Ti);}
}
Kann es sein dass hier in der if-Abfrage (e_sum>(y_max/Ki*Ti)) die Klammern bei Ki*Ti fehlen?
Müsste es nicht so sein?
Code:
if (!I_Glied) Ki=0;
else if (Windup) {
if (e_sum>(y_max/[B][COLOR=#cc0000]([/COLOR][/B]Ki*Ti[B][COLOR=#cc0000])[/COLOR][/B])) {e_sum=y_max/(Ki*Ti);}
if (e_sum<(y_min/[B][COLOR=#cc0000]([/COLOR][/B]Ki*Ti[B][COLOR=#cc0000])[/COLOR][/B])) {e_sum=y_min/(Ki*Ti);}
}
Denn mit dem oberen Code komme ich bei Kp von 5 und Ti von 600s bei y_max von 100 auf 720000, mit Klammer auf 20.
So würde ja die erste If-Abfrage nie wahr sein und immer die zweite genommen, hier ist y_min 0 also e_sum auch 0 und somit habe ich immer ein yI von 0.
ich bewege mich mit meinen Smelly Ones endlich auf die Zielgerade zu.
Jetzt ist noch ein Problem aufgetaucht:
Ich habe das Schalterprogramm „Jung LS990“.
Für die Smelly Ones habe ich dann noch die 55mm Adapterrahmen dazu.
Versuche ich nun aber den Smelly auf den Busankoppler zu stecken ist der Abstand zu groß. Die beiden schwarzen Schrauben aus der Sammelbestellung greifen nicht mal im Gewinde des Busankopplers.
Ich könnte zwar einfach nur längere Schrauben nehmen, aber da das „gerade so / wenn überhaupt“ Kontakt in der Buchsenleiste des Busankopplers hätte, ist das sicher keine gute Idee.
Ausgemessen schauen die Pins nur ca. 3,5mm über die Plastik des Rahmens hinaus.
Der 55mm-Adapterrahmen alleine würde wohl funktionieren, ist ja aber Quatsch so ohne Schalterrahmen. Gemessen schauen die Pins dann ca. 7mm hinten über die Plastik des Rahmens und dann greifen die Schrauben auch.
Der Schalterrahmen selbst ist also offenbar höhenmäßig das Problem.
Man könnte auch die kleine Auflagefläche innen am 55mm-Adapter wegfeilen, aber dann fehlt wieder die elektrische Isolation zum Blech des Busankopplers.
Hat da jemand eine Idee?
Ich dachte schon an eine Verlängerung der Stiftleiste, aber ich finde da nichts in einer passenden Höhe. Darf dann ja auch keinen Abstand zur Wand haben dadurch.
Edit:
Foto 1 Rahmen und 55mm Adapter
Foto 2 Rahmen mit eingesetztem 55mm Adapter
Foto 3 Rahmen mit eingesetztem 55mm Adapter und Smelly One seitlich: nur 3,5mm Überstand der Pins (zu kurz)
Foto 4 55mm Adapter mit eingesetztem Smelly One seitlich (ohne Rahmen): 7mm Überstand der Pins (OK)
Zuletzt geändert von MedienFreak; 18.11.2020, 19:56.
Ich würde die Stiftleiste austauschen, die gibts durchaus auch länger und dann einfach längere Schrauben für den Busankoppler. Du kannst auch zwei einreihige nehmen statt der kombinierten zweireihigen Stiftleiste.
Die Frage ist: bekommst Du die zweireihige sauber ausgelötet? Das wird nur mit einer vernünftigen Entlötstation funktionieren, sonst brutzelst Du die Platine mitsamt den Komponenten kaputt.
Welche Länge müsste die Stiftleiste denn haben? Dann schaue ich mal, was ich da habe.
Der Metallrahmen des BA trägt an der Wand auch etwas auf, das gewinnst Du an Höhe. Ich habe gerade mal an meinen 55er Standardrahmen geschaut: auch mit 2mm weniger Länge haben die Stiftleisten noch guten Kontakt zum BA.
Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, die von Dir gemessenen 3.5mm effektive Stiftlänge reichen, da der BA ca. 1mm von der Wand absteht.
Probiers doch einfach mal am Bus, ob der Kontakt zuverlässig ist.
EDIT: Ich messe gleich nochmal, wieviel mm es bei einem 55er Programm sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar