Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Stefan, Hallo Armin

    Wollte heute auch nochmal berichten, da ich jetzt mal 2 von meinen 14 Abdeckungen zusammengebaut hab, auch mal in einem schwarzen Schalterprogramm .

    2 Dinge jedoch ignorieren:

    1. der Riss in der schwarzen Folie beim Lichtsensor (mit dem Senker abgerutscht).

    2. habe ich den Lichtleiter noch nicht eingepresst, da ich noch nicht weiß, welcher Raum welches Farbkonzept bekommt.




    Ich finde die Abdeckung mega gelungen von dir! Danke.

    20200615_213236.jpg
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      Hallo Pierre,

      das freut mich, sieht klasse aus!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Hallo!

        Ich hab es endlich auch geschafft meine 2 Smelly´s fertig zu machen.
        Nachdem ich den ersten zusammen hatte und der leider nur die Standard-Werte für CO² und VOC anzeigte, auch nach 3 Tagen (!) gehe ich davon aus, dass ich da etwas gegrillt habe. Ich hab schon den SHT-31 ersetzt, Leider ohne Erfolg...

        Dafür lief der zweite zunächst gut. Aber mit zum Teil langen Abständen zwischen zwei Messwerten. Nachdem ich ihn dann nochmal vom Bus genommen hatte, weil garnix mehr an Messwerten kam, kommen jetzt relativ hohe CO²-Werte.

        Hat jemand eine Idee wo mein Problem liegen könnte?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          Hat der IAQ denn mal ein längeres Frischluftereignis gesehen? Und dann auch mal "muffige Luft"?

          Der SHT31 hat damit erstmal nix zu tun, der läuft bis auf den I²C-Bus völlig unabhängig. Wenn der SHT31 lebende Werte zeigt, ist der I²C-Bus auch in Funktion. Der IAQ kann in der Meldezeile unten seinen Status angeben, wenn da "OK" steht ist auch dieser am I²C funktional.

          Erhöhte Werte am IAQ können eigentlich nur die Ursache haben, dass die Luft tatsächlich belastet ist (es gab auch mal einen Fall mit einer Rolle Klebeband in der Nähe, die zu merklich erhöhten Werten geführt haben) oder dass der Staubschutzfilter durch Fingerabdrücke oder Schmutz verunreinigt ist. Einen Defekt eines IAQ hatte ich bisher noch keinen einzigen bei dreistelligen Stückzahlen...
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            jetzt mal eine Bonusfrage zum IAQ.

            Vor einer Woche zeigten alle sechs Smellys erhöhte Werte um 1000-1400ppm CO2, VOC Werte vielleicht so bei 250. Dann hatte ich mal einen Smelly aus- und wieder eingeschaltet und er zeigte Werte um 500ppm. Dann habe ich mal einen Busreset gemacht. Alle sechs Smellys zeigen seitdem Werte um 500-800ppm. Irgendwie verwirrt mich das. Woher kommt das? Ich bin mir absolut sicher, dass in der Stunde des Einfahrens nach dem Reset kein signifikanter Luftaustausch stattgefunden hat (um genau zu sein, läuft hier immer die Lüftungsanlage).

            Kann sich dieses Verhalten jemand erklären?

            Danke und viele Grüße
            Björn

            Kommentar


              Der IAQ kalibriert sich ständig während des Betriebes neu, da steckt ein komplizierter Algorithmus dahinter (baseline correction). Nach einem harten Abschalten der Spannungsversorgung kann das dann wieder einige Zyklen (Frischluft / Miefluft) dauern, bis der wieder plausible Werte anzeigt.

              Wichtig ist eine regelmäßige Versorgung mit Frischluft, sonst laufen irgendwann die Werte weg.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Das gleiche Problem hatte ich letzte Woche auch. Ich habe dann so viel gelüftet das ich sicher war das es win Fehler sein musste. Ebenfalls nach einem Reset war wieder alles in Ordnung.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Frischluft könnte dann der der casus knacksus sein.
                  Der Smelly (#2) hing seit den "Problemwerten" im wenig belüfteten Dachbodenaufstieg.

                  Bezüglich des SHT-31:
                  Den hab ich an Smelly #1 getauscht, weil der leider außer den den Standardwerten CO² und VOC nix anzeigt.
                  Keine Temperatur, keine Luftfeuchtigkeit.
                  Er bleibt sturr bei 450ppm CO² und 125ppm VOC

                  Aber auch mit neuem SHT keine Änderung.

                  Kommentar


                    Hmmm...der SHT31 liefert Temperatur und Luftfeuchte, der IAQ Core liefert VOC und CO2.

                    Ich verstehe es noch nicht ganz: es werden keine Werte von T/rF angezeigt, dafür aber VOC und CO2 mit festen 450 und 125? Was wird denn unten in der Statuszeile angezeigt, wenn Du hier den Status des IAQ anzeigen lässt?

                    Mach doch mal bitte gut aufgelöste Bilder von dem Kandidaten...vor allem der Bereich um den SHT31 und IAQ Core.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      20200705_232145.jpg 20200705_232127.jpg 20200705_232130.jpg Hier ein paar Detailaufnahmen vom Problem-Smelly

                      Kommentar


                        Danke für die Bilder - sagen wir mal so: die Löststellen sehen nicht so richtig lecker aus, vor allem auf der Unterseite. Am IAQ sind die "kalt" und am SHT sieht das fast nach einer Brücke bei den beiden oberen Kontakten aus. Am SHT stehen die Pins auf der Unterseite auch deutlich raus, kann aber optisch täuschen (falls doch, besteht Gefahr des Kontaktes zum Tragring des Busankopplers). Und ich sehe einiges an Lötperlen/-spritzern, die haben auf eine Platine defintiv nichts zu suchen.

                        Ich würde das erstmal in Ordnung bringen (was ist denn das für ein Lötzinn, das sieht etwas nach Uropas Grabbelkiste aus) und eine Antwort auf meine Fragen oben wäre auch hilfreich, wenn man Dir helfen soll.

                        EDIT: irgendwas ist da auch mit der untersten Leiterbahn am SHT31 auf der Rückseite passiert. Sieht für mich wie eine abgelöste Kupferbahn aus und würde erklären, warum sich der Kollege nicht meldet.
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 07.07.2020, 17:22.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Ist das eine Lötbrücke?
                          image_99739~2.jpg

                          Kommentar


                            Was mir grad noch auffällt: die beiden Pins SCL und SDA am Arduino sehen auch nicht sauber verlötet aus...das könnte auch noch eine Ursache für die Probleme mit den I²C-Sensoren sein.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Die bemängelten Lötstellen und die Leiterbahn am SHT sind leider Folge des Austausch´s des SHT. Ich gehe davon aus, dass ich da mit zuviel Temperatur dran war.
                              Hatte noch versucht den originale SHT nachzulöten. Nach dem Tausch hab ich die Pins noch nicht gekürzt.

                              @woda: Ja das war eine Brücke! Danke

                              Zur Frage nach der Anzeige: 20200708_000510.jpg 20200708_000517.jpg

                              In Bild 2 kommt nach einiger Zeit noch die Anzeige 0% min und 0%max dazu tut sich nix.

                              Kommentar


                                Dir wird nichts anderes übrig bleiben, mit einem Multimeter den Durchgang aller kritischen Lötstellen zu prüfen (kritisch sind insbesondere die beiden I²C-Busleitungen SCL und SDA, hier bitte prüfen ob Arduino zum IAQ und SHT alles Durchgang hat). Inwiefern die Lötbrücke(n) einen Defekt verursacht haben, wäre auch zu prüfen.

                                Sorgen macht mir nach wie vor die eine Leiterbahn, die sieht abgelöst aus. Das ist dann ein Totalschaden.

                                Und nochmal die Frage: Was wird denn unten in der Statuszeile angezeigt, wenn Du hier den Status des IAQ anzeigen lässt?
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X