Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> Smelly One <<
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
zwar sind meine Smellys schon länger fertig, aber erst jetzt komme ich dazu sie einzubauen. Mir ist folgendes aufgefallen.
Mein erster Smelly im Wohnzimmer, direkt über der Belüftungseinführung, zeigte am Anfang recht niedrige Werte, nun zeigt er oft etwas zwischen 1000 und 2000ppm CO2 ein. Das verwundert mich. Im Büro am Ausgang wird quasi durchgehend 500ppm angezeigt.
Die restlichen vier Smellys liegen aktuell auf dem Schreibtisch, direkt nebeneinander. Drei davon zeigen 460ppm (alles innerhalb eines Fehlerbalkens von vielleicht 20ppm) an und der vierte Smelly zeigt 850ppm. Anpusten steigert alle Smellys schnell auf 1500ppm. Danach sinken sie wieder auf die vorgenannten Werte.
Kann sich das jemand erklären?
Danke und viele Grüße
Björn
PS: Eine Idee hätte ich: Zwei der sechs Smellys habe ich mit selbstgekauften Detektoren ausgestattet - ich prüfe mal, ob diese die Übeltäter sind - falls ich das noch hinbekomme.
Kommentar
-
Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen...nun zeigt er oft etwas zwischen 1000 und 2000ppm CO2 ein. Das verwundert mich. Im Büro am Ausgang wird quasi durchgehend 500ppm angezeigt.
Kommentar
-
Hab meinen Smelly auch mal fertig und programmiert. In 2 Wochen hab ich Urlaub da wird er an Ort und Stelle eingebaut. Das bauen hat super geklappt. Beim Programmieren bin ich noch nicht ganz durch was da alles geht. Am Bus hab ich ihn auch noch nicht. Trotzdem Top. Freue mich auf weitere Projekte.
Kommentar
-
Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen
Das ist bei uns auch so, die Smellys gehen sogar richtung 3000. Dann heißt es Fenster auf und der Wert sinkt wieder. Aktuell steigt der Wert bei uns immer recht schnell und ist auch oft sehr hoch obwohl regelmäißg gelüftet wird.
Kommentar
-
Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
Hmmm, bei mir liegen wirklich vier identische Smellys (eventuell bis auf den Sensor selbst!) an einem Ort - die Abweichung irritiert mich sehr.
Gibt ja 2 unterschiedliche.... einmal den Core P (pulsierend) und den Core C (kontinuierlich)....
Der P wäre der richtige, der misst so weit ich weiß mit Pausen, der Andere, wie der Name schon sagt, kontinuierlich.... evtl. gibts da Abweichungen in dem Messwerten?
Ich habe 15 Smellys... nebeneinander auf dem Schreibtisch (weil noch nicht verbaut) über 3 Tage liegen lassen... die Werte sind bei 13 absolut identisch, bei 2 Stück liegen sie 10ppm drunter und 10ppm drüber....
Ebenso mit der Temperatur und Luftfeuchte, eine Abweichung von maximal 1-2°C und maximal 2%.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Ich kann die Abweichung nicht nachvollziehen - entweder sind da irgendwelche Rückstände auf dem Staubfilter oder am Smelly selbst. Ich hatte hier schon mehrere Aktionen mit Burn-Ins von mehreren Smellys gleichzeitig und die haben *alle* nach einigen Tagen exakt das gleiche, reproduzierbare Verhalten mit absolut gleichlaufenden Messwerten gezeigt.
Es reicht übrigens ein unachtsamer Fettfinger auf der Staubmembran, um einen IAQ dauerhaft zu "zerstören". Das kann durchaus auch beim Lieferanten mal passieren, gerade wenn diese aus dem Produktionstray vereinzelt werden müssen, um auch geringere Stückzahlen für den Kunden zu verpacken.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Ich befürchte auch, dass jemand draufgefasst hat ...
Angenommen, der Smelly im Wohnzimmer misst, was er misst. Ich müsste ihn wieder aus der Dose holen, um ihn direkt zu vergleichen. Also mal davon ausgegangen, dass er richtig misst. Dann misst nur einer "irgendwie anders".
Dieser eine hat einen iAQ aus einer anderen Charge. 5/6 Smellys haben einen iAQ aus Charge "19MPMP2501", während der andere aus "18MPMP1001" kommt.
Zugegeben, ich fände es beunruhigender, wenn der Messwert von der Charge abhängig wäre, als von der unsachgemäßen Behandlung dazwischen. Morgen baue ich mal den Smelly im Wohnzimmer aus. Wenn der normale Werte zeigt, dann überlege ich mal, ob ich den anderen iAQ für defekt erkläre und einen neuen installiere.
Danke und viele Grüße
Björn
Kommentar
-
Habe gerade mal was bei AMS nachschauen wollen und musste feststellen, dass die Umweltsensor-Sparte von AMS mittlerweile in eine GmbH mit dem Namen ScioSense ausgegliedert wurde, Zitat aus einer Finanzseite:
"Das grösste Marktpotenzial sehen die Unternehmen in China. Im Rahmen der Vereinbarung würden Mitarbeiter, geistiges Eigentum, Sensorprodukte und -lösungen sowie die zugehörigen Kunden von AMS zum Joint Venture transferiert, teilte die österreichische Gesellschaft am Dienstag mit."
Ich drücke den Mitarbeitern die Daumen, dass der Übergang von einer AG in eine ausgegliederte GmbH letztendlich von Erfolg gekrönt ist. Ich habe selbst bei meinem Arbeitgeber etliche Neuausrichtungen mitmachen dürfen und bisher leider immer die Erfahrung gemacht, dass es für die ausgegliederten Kollegen deutlich zum Nachteil war. Schade drum, bisher war AMS aus Österreich und die Sensirion in der Schweiz immer meine erste Wahl bei Sensorik.
Bei Sciosense muss man mal den Markt beobachten (die IAQ Core P tauchen dort auf der Homepage schon gar nicht mehr im Portfolio auf) und ob die bisherige top Qualität gehalten werden kann, nachdem jetzt ein finanzstarker chinesischer Investor mit dem Namen "Wise Road Capital" das Sagen hat.
Echt traurig, wie sich die Chinesen in Europa bedienen (dürfen). Ich werde mich für zukünftige Projekte nach Alternativen umschauen.
- Likes 4
Kommentar
-
Hallo zusammen,
meine 2 Smellies liefen bis vor kurzem problemlos, seit ca. 2 Wochen liefert aber einer keine VOC und CO2 Werte mehr, testweise rebootet und Display aufgesteckt, aber auch auf dem Display werden keine Werte angezeigt.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Hatte bis jetzt noch keine Zeit den Smelly auszubauen und evtl. mal neu zu flashen, könnte das was bringen?
Schöne Grüße
Christian
Kommentar
-
Hi Christian,
das glaube ich nicht, dass neu Flashen etwas bringt. Der I²C-Bus läuft ja, ansonsten würde der SHT31 auch keine Werte bringen. Ich denke es gibt hier nur 2 Möglichkeiten:
- Lötstelle am IAQ Core war nicht "optimal", hier hat sich z.B. durch Wärmedehnungen mit der Zeit ein Kontaktproblem ergeben
- IAQ Core defekt
Ich glaube aber fast an die erste Möglichkeit, die IAQ sind sehr robust. Ich hatte bisher noch keinen einzigen Defekt bei hunderten Modulen...aber ausschließen kann man das natürlich auch nicht. Ich würde da mal die sechs Lötstellen anschauen und nachlöten.
Kommentar
Kommentar