Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> BURLI <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siehe oben, habs ergänzt. Die Status-GA ist dann sowas wie ein Watchdog - wird bei aktiviertem Alive-Telegramm einfach mit jedem Vorliegen neuer Strahlungswerte (genauer gesagt, nach dem alle 30s stattfindenden Datenaustausch von Strahlungsmodul und Hauptplatine) zyklisch gesendet.

    Zu Deinem Ausbleiben der Strahlungswerte: das kann auch durchaus an der eingestellten Hysterese liegen, nur dann kommt auch ein Telegramm mit den Werten. Wenn die restlichen GA's regelmäßig gefüllt wurden, kann ich mir das anders nicht erklären. War da vielleicht was am BUS oder bei der Übertragung auf die Homepage nicht ok?
    Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2019, 23:10.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Kann ich eigentlich ausschließen, auch wenn es eine bescheidene Woche war. Zwei Tage später hat sich mein zentrales NAS verabschiedet Naxh einem Neustart kommen ja die Werte wieder, das da genau zu der Zeit die werte innerhalb der Hystersegrenzen gelegen haben ist sehr unwahrscheinlich. Dann würden sie nach einem Neustart nicht zufällig die Grenzen verlassen. Ich logge jeden Wert in der SQL mit, und update die Datenbank für den Webserver aller 15 Minuten. Dabei werden aber die Daten der letzen 24h verglichen.

      Kommentar


        Waren denn die anderen Werte auf dem Bus alle weiterhin da und nur die Strahlungswerte nicht? SW1.4 mit angepassten Helligkeiten drauf? Kam ein Umschlag der Status-GA?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Ja, die Werte sind ja im Diagramm sichtbar, die Status GA ist wohl die einzige die noch! nicht in der DB landet Muss ich später gleich mal beheben.

          Kommentar


            Update: Betriebssoftware V1.5 ist online (siehe erster Post)

            Changelog: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...34#post1368334

            Die Bibliotheken müssen nicht ausgetauscht werden (die sind bei einer neuen Betriebssoftware in der ZIP immer mit dabei). Es muss also nur der neue Sketch (.ino) im User-Setup auf die individuellen Einstellungen hin angepasst und dann ins Gerät geladen werden.

            Viel Erfolg!
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Dir wird‘s auch nie langweilig, was?

              Kommentar


                Ganz sicher nicht...hatte gerade etwas "Luft" und der BURLI hat dieses Update einfach verdient :-)
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Genau rechtzeitig, bin gestern mit dem Zusammenbau fertig geworden gibt's schon BURLIs in Franken?

                  Kommentar


                    Kleiner Hinweis es gab wohl ein Update in Arduino der Boarddaten auf 1.6.23. Danach ist kein Kompilieren mehr möglich. Um das zu umgehen:

                    1) Klickt auf Werkzeuge
                    2) Dann auf Board: ....
                    3) Nun auf Boardverwalter...
                    4) Und wählt dann die Version 1.6.22 bei Arduino AVR Boards.

                    Dannach klappt auch das kompilieren wieder.
                    Zuletzt geändert von traxanos; 30.05.2019, 20:09.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      traxanos : Vielen Dank für den Hinweis!

                      Ich bin hier übrigens mit der Arduino IDE Version 1.8.5 unterwegs und habe das Auto-Update deaktiviert (kann man in den Voreinstellungen abwählen, dass nach neuer Software gesucht wird). Und das aus gutem Grund...nicht immer ist es ratsam, die neueste IDE zu verwenden. Ich warte da immer erstmal ab und update erst, wenn es keine bekannten Probleme mehr damit gibt.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 30.05.2019, 20:43.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Hat schon jemand die neue Software ausprobiert? Funzt alles?
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          ja heute aufgrund unserer pm's , nach 2h Betriebszeit alles soweit ok

                          Kommentar


                            Bei mir läuft soweit alles, hab aber nicht sehr ausführlich getestet.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Hallo,
                              hier mal ein paar Daten von meinem BURLI.

                              Der BURLI hängt - ungünstig - im Kellerabgang außen.
                              ( Temp. / Luftfeuchte / Lux zeigen halt die Werte vom Kellerabgang. ca. 1,5m unter der Erde )
                              Nur der Radarwarner ist angeschlossen - am richtigen Anschluß - und macht seine Aufgabe sehr zuverlässig.
                              ( Obwohl nur der IR-Melder in der Applikation aktivier ist und nicht angeschlossen ist )
                              Der Gewitterwarner ist ca. 80cm über dem BURLI
                              Die Applikation ist noch die alte ....

                              Gestern war bei uns ein starkes Gewitter.
                              Die Meldung "Gewitterwarnung" und "Blitz erkannt" kommen zeitgleich - mit "1" - auf den Bus. ( ca. 20 Min bevor es bei uns losgegangen ist )
                              Die Meldung "Blitz erkannt" bleibt mit 1 auf dem Bus, obwohl die LED am Gewitterwarner wieder aus ist.
                              Als das Gewitter über uns war, ist die LED "Störimpuls" mehrfach angegangen, jedoch keine weitere Meldung "Blitz erkannt.
                              Die grüne LED - Bereit - und die gelbe LED haben weiterhin geleuchtet.

                              H12 = Höchstwert innerhalb von 12 Stunden
                              T12 = Tiefstwert innerhalb von 12 Staunden

                              1988 bis 2005 wurde bei uns der Versuchsreaktor Kahl zurück gebaut ......
                              Strahlung.jpg
                              Der Ausschlag nach unten kommt von einem Neustart des Systems
                              Luftdruck.jpg

                              Luftfeuchte.jpg

                              Die Darstellung ist noch nicht schön .....
                              Den Wert Spannung Rohr muß ich vermutlich mit 100 multiplizieren? Oder ??

                              Burli_daten.jpg
                              Kahl.jpg
                              Zuletzt geändert von Haiphong; 04.06.2019, 10:18.
                              Gruß, JG

                              Kommentar


                                Haiphong jepp, Spannung sollte bei 400V liegen
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X