Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> BURLI <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
    Nach ein paar Sekunden hat er dann 98 nS angezeigt. Temp, Luftduck etc. war aber alles 0.
    Du musst den länger laufen lassen...
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Ok, habe mir nur gedacht ich darf den nicht länger über den FTTI laufen lassen, weils so in der Anleitung steht.


      Interessant wäre noch dreamy1 ob ich den via LaborNetzteil zum testen speisen kann. Stehen hier einige rum...

      24V auf rot (+) / sw (-) von der KNX Leitung?

      Warte auf Bestätigung

      Kommentar


        Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob man direkt 24V ohne Drossel auf den BA schieben darf.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Das kommt mir auch bekannt vor. Beim ersten starten hat es bei mir auch 1-2 Minuten gedauert, bis alle Werte angezeigt wurden. Wobei die "Wetter Daten" schneller als die aktuelle Strahlenbelastung angezeigt wurden. Läuft bei meinem Burli seit dem aber problemlos
          10 HOME
          20 SWEET
          30 GOTO 10

          Kommentar


            Wetterdaten kommen nach dem zweiten oder dritten Displaywechsel, also nach 30s oder 45s.
            Strahlungsbelastung kommt nach dem ersten Messzyklus von 300s, solange wird 0 angezeigt. Also alles bestens.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob man direkt 24V ohne Drossel auf den BA schieben darf.
              Ok, also mal besser nicht...

              Andersherum: Darf ich mit einem USB Ladenetzteil + FTTI den BURLI speisen (also wie beim Upload der Firmware) und so betreiben bis der Abgleich des Gewittersensors abgeschlossen ist?

              Kommentar


                Das sollte kein Problem sein. Ich schaue aber später noch mal in den Schaltplan und gebe Rückmeldung.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Danke!

                  Kommentar


                    Habe nochmal geschaut: spricht erstmal nichts dagegen. Im allerschlimmsten Fall geht irgendwann der Stepdown hopps (Rückspannung) und Du musst 4€ investieren.

                    Warum nimmst Du nicht einfach ein KNX Netzteil und hängst den da dran? Wird doch eh benötigt...und ein Reservenetzteil ist bei KNX nie verkehrt :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Bin erst wieder Freitags zuhause. Und ich will das Dingens zum laufen bringen
                      Geht eigentlich nur um die Zeitspanne, die ich brauche um den Gewitterwarner zu "kalibrieren". Dann steck ich ihn ja sofort wieder aus...

                      Kommentar


                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob man direkt 24V ohne Drossel auf den BA schieben darf.
                        Wüsste nicht, was das den BA stören soll. Eine stabile KNX Kommunikation ist damit vermutlich nicht möglich, aber in dem Fall ja auch nicht nötig. Kaputt darf er davon eigentlich nicht.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          Danke für die Info, das wäre für mich die bessere provisorische (!) Lösung.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            Also der BURLI lebt und ALLES (bis auf Gewitterwarner - siehe unten) funktioniert einwandfrei.

                            Vielleicht habe ich morgen eine Möglichkeit den Geigerzähler mit einem geeichten Präparat zu testen...

                            DANKE

                            Wie testet man den Gewitterwarner? Auf ein Gewitter warten?

                            lg

                            Kommentar


                              Zu einem realen Test eines Gewitterwarners wäre ein echtes Gewitter schon nicht schlecht

                              Kannst mal probeweise ein Piezofeuerzeug in unmittelbarer Nähe befeuern, da sollte sich was tun. Wenn die grüne LED am GW1 leuchtet und sonst keine, hat der den eigenen Selbsttest schonmal mit Erfolg durch.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                dreamy1 : Hast du zufällig im Kopf wie der Messbereich des Geiger-Müller Zählrohres ist. Wie viel Dosisleistung haltet das aus?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X