Also ich habe konkret vor, den Feinstaub in der Nähe der KWL-Ansaugung zu messen, nicht im KWL-Luftstrom. Was ich bisher so gefunden habe, erzeugt der Holzbrand deutliche Peaks in der Feinstaubkonzentration, das sollte man schon detektieren können. Einen Versuch ist es jedenfalls wert, denn der Gestank, den diese unfähigen Ökoheizer veranstalten, ist im Winter kaum noch zu ertragen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
>> DUSTI << Preview und Diskussionsthread Feinstaubsensorik am KNX
Einklappen
X
-
Ja Feinstaub sollte Messbar sein, gerade wenn schon sichtbare rauchschwaden durch den Garten ziehen. In die KWL-Leitungen würde ich es auch nicht packen, allein wegen dem dann auftretenden Problem des Timing für den Wiederanlauf der KWL.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Danke Euch für den Input, das Thema KWL ist für mich Neuland :-)
Ich versuche mal folgendes umzusetzen:
- Hauptgerät mit Anzeige und integriertem Feinstaubsensor als Standalone-Installationsmöglichkeit außen
- optional im Hauptgerät enthaltener VOC-Sensor
- optional abgesetzter Feinstaubsensor (dann kann das Hauptgerät auch innen oder in optimaler Position als Anzeigegerät genutzt werden)
- optional abgesetzter VOC-Sensor*, kann auch direkt am externen Feinstaubsensor angesteckt werden
*) Im Außenbereich macht es vermutlich keinen Sinn, VOC wegen Kamingeruch zu messen, wenn ich gbglace richtig verstanden habe. Trotzdem würde ich die Möglichkeit mal offen lassen (Gülle etc.). Da müsste man erstmal Erfahrungen sammeln. Durch die abgesetzte Montage des VOC kann man diesen dann auch z.B. als Kanalfühler beliebig einsetzen.
Wären damit alle Anwendungsfälle abgedeckt oder fehlt noch was? Oder ist eine der Varianten irgendwie unsinnig?
Kommentar
-
Ich habe den Verdacht, daß man das Hauptgerät mit Anzeige immer innen haben will. Wenn das stimmt, dann wären die Sensoren immer abgesetzt.
Und falls in seltenen Fällen doch einmal jemand die Anzeige aussen haben wollte kann er immer noch das Hauptgerät und den (abgesetzten) Sensor nebeneinder montieren.
Mit diesem Ansatz vereinfacht sich vielleicht das Gerätekonzept weil es keine Optionen mehr gibt.
Just my 2 cents.
Kommentar
-
Also bei mir kommt nur das Hauptgerät mit innenliegenden Sensoren zum Einsatz - direkt in Nähe des BURLI. Aber der Einwand ist berechtigt, das würde das Design natürlich schon vereinfachen und vielleicht bin ich ja die Ausnahme von der Regel
Die rein abgesetzte Ausführung hätte noch den Vorteil, dass man kein grünes Buskabel nach außen legen muss, sondern "nur" die Sensorleitung, die erstmal weniger "kritisch" ist.Zuletzt geändert von dreamy1; 15.10.2019, 19:58.
Kommentar
-
Zitat von Sipple Beitrag anzeigenBist du nichtGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Also optional die Feinstaubsensorik abgesetzt für Nutzung Innen oder Außen halte ich für brauchbar. Wobei im Innenbereich eher mit reduziertem Mehrwert.
Bei mir kann ich eine Anzeigeeinheit im Aussenbereich am Haus nicht gebrauchen, da geht nur noch der Sockel auf max 1m Höhe, sowas schaut bescheiden aus. Im/am noch nicht vorhandenen Carport oder Gartenhaus wäre es eine Option.
VOC als Sensor der im Aussenbereich dauerhaft funktioniert wäre eine echte HW Innovation kleine Sensation. Da bei mir so ziemlich an jeder grünen Leitung auch ne lila vorbeikommt habe ich auch viele Möglichkeiten eines VOCs im Innern realisiert. Insofern kann ich das allgemeine Interesse nach dessen Sensorik nachvollziehen. Wenn er also irgendwo integriert ist ist es OK, würde ihn dann auch nehmen.
Messeffektität der VOC bzgl. Gülle war wohl wg fehlender passender Nachbarschaft bei den hier im Forum berichteten Testaktivitäten nicht ermittelbar.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
stefan, ich bin ein fan deiner projekte und wollte hier eigentlich schon mitmachen, dann ist mir eingefallen, dass ich inzwischen wohnlagen bevorzuge, an denen eine feinstaubbelastung praktisch ausgeschlossen ist.
somit bin ich bei diesem projekt nicht dabei.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ja mei, hast etwa Deinen Fuhrpark auf e-Auto umgerüstet?
Man sollte beachten so ein DUSTI inkl. VOC kann eine objektivere Beurteilung der Qualität von Reifendounuts und Oktangehalt der Luft ermöglichen. Ggf als Extension am KNX- Inbetriebnahmekoffer daher interessant.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
Ich versuche mal folgendes umzusetzen:
- Hauptgerät mit Anzeige und integriertem Feinstaubsensor als Standalone-Installationsmöglichkeit außen
- optional im Hauptgerät enthaltener VOC-Sensor
- optional abgesetzter Feinstaubsensor (dann kann das Hauptgerät auch innen oder in optimaler Position als Anzeigegerät genutzt werden)
- optional abgesetzter VOC-Sensor*, kann auch direkt am externen Feinstaubsensor angesteckt werden
Wären damit alle Anwendungsfälle abgedeckt oder fehlt noch was? Oder ist eine der Varianten irgendwie unsinnig?
An sich wäre für mich die abgesetze Variante Praktisch WENN das Innengeräte Temperatur und Luftfeuchte (ähnlich des Burlis) hat könnte ich ihn in der Garage anbringen um dort die Feuchtigkeit zu überwachen. Ist da was geplant dachte ich hätte das irgendwo gelesen aber finde es nicht mehr?
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen...
- optional abgesetzter VOC-Sensor*, kann auch direkt am externen Feinstaubsensor angesteckt werden
...
Wären damit alle Anwendungsfälle abgedeckt oder fehlt noch was? Oder ist eine der Varianten irgendwie unsinnig?
https://www.sensorshop24.de/luftqual...0-10v/a-96620/
Kommentar
Kommentar