Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Möchte mal einen kurzen Statusbricht zum Thema CO2 Sensor geben.

    Aktuell gibt eine schlechte und eine gute Nachricht:

    Die schlechte Nachricht: momentan schaffe ich es nicht den SCD4x ohne Umbau des Sensormoduls in Betrieb zu nehmen. Für einen Betrieb muss ich aktuell auf den 20V LDO des NCN5130 zugreifen, dazu muss man eine Leiterbahn trennen und einen Fädeldraht verlegen

    Die gute Nachricht: Der Sensor läuft damit :-) aber alles läuft noch nicht Rund. Hatte erst einen SCD40, der ging beim Testen leider hops :-( Jetzt habe ich den SCD41 bekommen und spiele mit dem Singleshot-Mode. Irgendwas mache ich noch falsch, da der Stromverbrauch (~5mA) deutlich größer ist, als der im Datenblatt (~0.3mA).
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      so sieht der SCD4x zumindest mal aus.

      SCD4x.png
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Ist ja prima, dass es weiter geht! 👍

        ​​​​​​​Was meinst du, ist es empfehlenswert, sich jetzt schon mal um die Beschaffung der SCD41-Sensoren zu kümmern? Die Lieferzeiten sind ja mindestens 6 Wochen.
        Durch eine Sammelbestellung könnte man den Preis auch noch etwas drücken, falls genug Interessenten zusammen kommen...

        Kommentar


          Oh ich sehe gerade das ich hier nicht richtig geantwortet habe. Ich hatte schon was geschrieben, aber dann wohl vergessen auf antworten zu klicken.

          Es gibt hier einen Punkt den man beachten muss, den SCD4x gibt es nirgends wo so fertig zu kaufen. Die blaue Platine mit den Stiftleisten habe ich selber entworfen und den Baustein als LGA darauf gelötet. Dazu habe ich mir eine Heizplatte gebastelt. Damit funktioniert es mal ganz gut.
          Gegen eine Sammelbestellung habe ich nichts einzuwenden, die Frage wäre dann wer den Baustein auf die Platine lötet. Ich würde das dann machen, aber ein zwei €s sollten dann noch übrigbleiben für den Aufwand.

          So ganz sicher bin ich mir noch nicht welchen Typ man nehmen soll, den SCD40 oder SCD41. Der SCD41 kann single shot kostet aber auch gleich ein paar € mehr. Der SCD40 verbraucht etwas mehr Strom, aber mit V20 Versorgung hat es auch noch funktioniert.

          Aktuell ist der SCD4x nur indirekt im Code vorhanden. Daher wäre Waldemar einer der ersten der einen bekommt. Da es bei ihm gerade viel zu tun gibt, warte ich da noch etwas.

          Aber falls es Personen gibt, die den SCD4x einfach so schon mal haben wollen, dann kann man hier sicher was machen. Dann melde euch einfach mal bei mir.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Hallo,

            ich habe zur Zeit ein DS9490R (USB) um meine Sensoren (DS2438) parasitär abzufragen.
            Das durchreichen des USB Ports für meine VM führt immer mal wieder zu Problemen


            Jetzt habe ein Aussenmodul mit 1-wire Bestückung und habe dort als Test ein DS18x20 Sensor angeschlossen.
            Mit 5V Anschluss funktioniert alles ohne leider nicht. Irgendwie finde ich im WWW auch nicht wirklich viel Informationen zu parasitären Sensoren.Zumindest nicht wenn man ein I2C Bussmaster und keinen GPIO verwendet.

            Ist das ein HW Problem oder muss der Busmaster anders initialisiert werden?
            Ich nutze die SW von Waldemar.

            Danke und Gruß

            JayKay

            Kommentar


              Man kann am Master nichts direktes einstellen.
              Für parasitären Betrieb muss der 5V high Level lange genug anliegen, damit dem Sensor genug Energie zur Verfügung steht.
              ​​​
              Hast du die DS18x20 schon an einem anderen Master ohne die 5V zum Laufen bekommen?
              Es gibt DS18x20 Typen die kein parasitär können und immer die 5V erfordern.

              Gibt es einen Grund warum du den DS2438 nicht direkt mit 5V versorgst?
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Was für DS2438 Module sind das denn? Diy oder gekauft?
                Für den parasitären Betrieb muss beim DS2438 noch zusätzlich ein Externer Kondensator verbaut werden.
                Wie groß ist der denn bei dir?
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hi JayKay,

                  meine Software unterstützt die parasitäre Versorgung nicht. Dazu muss man den DS18B20 anders abfragen. Ich hatte das mal versucht, aber da hat es dann entweder Probleme mit der 1-W-Abfrage oder mit KNX gegeben.

                  Ich habe zwar inzwischen eine Programmstruktur, mit der man das wieder versuchen könnte, aber ich bin hier ganz ehrlich: Das steht gaaanz weit hinten bei den Sachen, die ich versuchen würde. Und dann würde es wahrscheinlich nur mit DS18B20 funktionieren, es dürften keine weiteren 1W Sensoren angeschlossen sein. Nicht so wirklich das, was ich will.

                  Wenn Du das selber einbauen und entsprechend testen willst, kann ich Dir schon Tipps geben, wo man da reingreifen muss, aber ich hab einfach keine Zeit dafür - zumindest nicht, solange noch so viele Sachen offen sind... sorry.

                  Ansonsten müssen alle 1-W-Sensoren am Sensormodul mit 3 Leitungen (0V, 5V und DATA) angeschlossen werden.

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Ich habe vor Jahren mal hier im Forum bei einer Sammelbestellung mit gemacht und dort 8 DS2438 Platinen erworben.
                    Diese sind in meinen Gira RM verbaut und da ist leider nur da gelb/weiße Pärchen frei. Alle RM haben ein KNX Modul.
                    Den DS18B20 hatte ich nur in der Schublade rumliegen und wollte nicht meine Verdrahtung auseinander reißen ;-)

                    @Waldemar: Danke für die Info, wenn du ein Tip hast wie ich die DS2438 parasitär abfragen kann wäre ich dir sehr dankbar.Muss auch nicht mit KNX sein.
                    Meine erste Idee war ein Olimex ESP32-POE-ISO dafür zunehmen und dann mit MQTT... Vielleicht suche ich ja auch nur falsch...

                    Danke und Gruß

                    Kay

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich möchte jetzt endlich das CO2 Thema angehen und suche hier noch eine/zwei Person die als Tester mitarbeiten wollen.

                      Ich werde in Summe max. 5 SCD41 Prototypen aufbauen.
                      Für:
                      1.) mich
                      2.) Waldemar
                      3.) jgerhart
                      4.) ?
                      5.) ?

                      Dafür würde ich ich alles soweit aufbauen. Die Bedingung wäre alleine, dass ihr für die Kosten des SCD41 aufkommt. Im Moment liegt der so bei 37€. Die Zwischenplatinen und das löten des SCD41 würde ich für euch übernehmen.
                      Das Sensormodul müsstet ihr nach Anleitung selber umbauen (ein Wire auftrennen und ein Fädeldraht ziehen. Ich kann aber auch ein umgebautes zur Verfügung stellen.

                      Hatte meinen Aufbau jetzt 3 Tage erfolgreich am Stück laufen, daher stehen die Zeichen gut. Ich kann aber erst nach diesem Test eine finale 100% zusage machen, dass das so auch alles in der Realität mit Buzzer, BME680, .... funktioniert. Falls es zu Problemen kommt, dann habt ihr den SCD41 umsonst gekauft, oder ihr müsst ihn für was anderes einsetzen!

                      Dazu kann es immer wieder zu Software-Änderungen kommen, daher wäre es gut wenn ihr euch auch mit VSC auskennt und das Modul nicht für den realen Betrieb benötigt. Ihr solltet daher bitte auch die Lust und Zeit dafür mitbringen.

                      Sollte es dazu noch Fragen geben, dann lasst es mich wissen und bei Interesse mitzumachen, dann auch :-)
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Masifi Guten Morgen, da ich für mein Gewächshaus auch gerade noch am Basteln eines Sensors bin, wäre ich dabei. Softwareänderungen sind kein Problem. Danke und Gruß Thomas

                        Kommentar


                          Zitat von twi127 Beitrag anzeigen
                          wäre ich dabei. Softwareänderungen sind kein Problem.
                          Ok super. Benötigst du ein neues angepasstes Sensormodul oder kannst du eins von dir dafür hernehmen und es selber umbauen?
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Masifi Ich bräuchte eine neues Modul, könnte dies aber selbst umbauen.

                            Kommentar


                              Hallo Masifi,

                              ich würde auch gerne mit testen. Habe zur Zeit ein Modul mit BME680 im Schlafzimmer montiert und logge die Messergebnisse mit. Da das aktuell für nichts Produktives genutzt wird, spiele ich da gerne dran rum.
                              Der Buzzer ist da nicht im Einsatz, als Wecker wäre der sehr grausam.

                              Wenn das in Dein Test-Szenario passt, dann bin ich gerne dabei.
                              Das Modul nach Anleitung umzubauen sollten kein Problem sein.

                              Grüße,
                              Sönke

                              Kommentar


                                Hi Mat,

                                ist gut dass Du mich gleich mit auf die Liste gesetzt hast, ich wollte nur nochmal explizit bestätigen, dass es bei mir wieder zeitlich besser aussieht und ich natürlich auch hier mitmachen will. Rest dann persönlich...

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X