Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Mat,

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht was die automatische Kalibrierung in diesem Fall macht. Wahrscheinlich nicht das was sie sollte und das wäre nicht gut.
    Hast Recht, hab nicht dran gedacht. War auch nur eine spontane Idee, idealerweise funktioniert die Anbindung per Lib ohne Probleme, das Timing kollidiert weder mit KNX noch mit anderen I2C-Sensoren und ich muss gar keine Sonderlocken einbauen und es funktioniert perfekt von Anfang an .

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      So die erste Brigade steht.

      Aufbau_1.png
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Falls noch Interesse besteht, ich habe noch ein paar Module für Innen und Außen, dann einfach kurz melden.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Ein Modul ging an Waldemar raus und erst wenn Waldemar die Grundfunktion zum Laufen bekommen hat, gehen die anderen Module raus.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            So, das Modul soll laut DHL morgen ankommen. Ich werde mich gleich morgen Abend dransetzen. Über Fortschritte berichte ich dann in meinem Software-Thread. Ich gehe davon aus, dass ich eine erste Version bis zum Wochenende haben werde. Ich sag euch Bescheid, sobald ich die ersten Werte mit meiner Firmware auf dem KNX sehe, danach sind es üblicherweise noch 3 Tage bis zum Release.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Wow, sieht gut aus Danke schonmal für eure Mühe Freue mich schon aufs Testen.

              Kommentar


                twi127
                jgerhart
                doenke
                Sisamiwe

                Kurze Zwischeninfo: Mir ist aufgefallen, dass im aktuellen Aufbau der Berker-Sensoreinsatz-Deckel beim montieren auf den Sensor drückt. Der SCD41 ist zu hoch wenn er in der Buchsenleiste steckt. Diese Variante war auch nur für den Testfall vorgesehen, so das man den SCD41 auch wieder entfernen kann.
                Im Ziel sollte der SCD41 eigentlich direkt auf die Zwischenplatine gelötet werden.

                Daher meine Frage an euch: Habt ihr damit ein Problem? Es bedeutet für euch, dass wenn der Bring-up abgeschlossen ist uns alles soweit passt, dass ihr die Buchsenleisten des SCD41 wieder entfernen müsst und um den Sensor direkt einzulöten. Dann passt es auch wieder wunderbar mit dem Deckel.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hallo Masifi,
                  bei mir ist das kein Problem. Ich habe mir ein eigenes Gehäuse gebastelt, das habe ich noch gut Platz drin.

                  Ich freu mich schon.

                  Sönke

                  Kommentar


                    Das ist für mich kein Problem, dann läuft das Teil im Testbetrieb eben ohne Deckel.

                    Kommentar


                      Bei mir ist das auch kein Problem, da der Sensor in ein extra Gehäuse kommt. Ich baue ihn als Außensensor für mein Gewächshaus.

                      Kommentar


                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                        Daher meine Frage an euch: Habt ihr damit ein Problem? Es bedeutet für euch, dass wenn der Bring-up abgeschlossen ist uns alles soweit passt, dass ihr die Buchsenleisten des SCD41 wieder entfernen müsst und um den Sensor direkt einzulöten.
                        Ich verwende den Berker Deckel, habe aber Zugriff auf professionelle Löter, so dass es kein Problem sein sollte.
                        Danke!

                        Kommentar


                          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                          Ich verwende den Berker Deckel, habe aber Zugriff auf professionelle Löter, so dass es kein Problem sein sollte.
                          Danke!
                          Die Buchsenleite kann man auch mit einem Seiteschneider "entfernen" und die THT Lötstellen mit einer Enlötlitze wieder frei machen, sollte das auch ohne professional Löter möglich sein, aber es geht vielleicht schneller

                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Der Sensor wurde mit brandneuer Firmware bestückt, hängt jetzt am Bus und spuckt fleißg Werte aus. Und Piepsen tut er auch. In die Zwischeplatine habe ich noch einen BME280 gesteckt. Bisher läuft die Combo einwandfrei.

                            Kommentar


                              Dann Tip Top und hoffentlich bleibt es auch so.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Habe den SCD41 mit einem BME680 und einem DS18B20 laufen.
                                Hier die CO2 Werte vom SCD (lila) und BME (hellblau) seit gestern Abend. Der BME680 ist seit ca. 2:00 Uhr heute Nacht zu 100% kalibriert.

                                Screenshot 2021-09-23 080354.png


                                Habe eben mal die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vom BME680 auf den SCD41 umgestellt.
                                hellblau = Luftfeuchtigkeit BME680
                                lila = Luftfeuchtigkeit SCD41
                                rot = Temperatur DS18B20
                                violett = Temperatur BME680
                                orange = Temperatur SCD41

                                Screenshot 2021-09-23 084415.png
                                Zuletzt geändert von jgerhart; 23.09.2021, 07:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X