Hi,
danke für die Bilder. Ich habe bisher noch keine Vergleichsmessungen vorgenommen, insofern ist das auf jeden Fall hilfreich. Ich kommentiere mal, was ich sehe:
Temp:
DS18B20 zu SCD41 zu BME680 liegen etwa 1 K auseinander. Das kann man sicher mit dem Offset gut ausgleichen/anpassen. Bei mir hatte ich eher das Gefühl, dass der SDC41 zu hohe Temperaturen anzeigt, aber bei Dir liegt er ja sogar in der Mitte.
Hum:
Da scheinen ja beide auf gleichem Level zu liegen, bei mir lang der BME280 immer viel höher, so dass ich dachte, der SCD41 würde eher zu niedrige Luftfeuchte anzeigen. Aber richtig vergleichende Messungen kommen bei mir noch (s.u.)
CO2:
Hier sieht man sehr schön, warum ein aus VOC abgeleiteter CO2-Wert nichts mit der Realität zu tun hat
. Die Plausibilität der Werte musst Du einschätzen, das hängt vom Raum ab. Was war es denn für ein Raum? Schlafzimmer, in dem jemand geschlafen hat? Offene Fenster? Kellerraum? Mit ein paar mehr Infos könnten wir hier besser verstehen, was wir sehen.
Ich habe bisher den CO2-Wert für recht plausibel gehalten. Wenn ich den Sensor angehaucht habe, ging der Wert recht steil nach oben, bei Abwesenheit pendelte sich das auf ein relativ niedriges Niveau ein, wenn man im Zimmer war, stieg der CO2-Wert, bei 2 Personen stieg er mehr. Insofern passt das viel besser für Steuerungsaufgaben als ein BME680, der schon ausschlägt, wenn draußen eine Katze pf*rzt
.
Ich werde jetzt mal das Sensormodul in "Vollausstattung" (BME680, SCD41, Buzzer und RGB-LED) in der Küche platzieren und beobachten, wie sich das in Relationen zur Präsenz, Kochen, Tag/Nacht, Fenster auf/zu verhält. Wird bestimmt spannend. Daneben (wirklich direkt daneben, hab da eine Doppeldose) werde ich noch ein weiteres Modul mit einem BME280 plazieren, dann hab ich für Temp und Hum noch Vergleichswerte. Mal schauen, was da rauskommt.
Aus der leidvollen Erfahrung mit dem SCD30 würde es mich auch interessieren, ob sich das Modul irgendwann aufhängt, insofern wäre es gut, wenn ihr das eine Zeit lang ohne Watchdog betreiben würdet.
Und wie immer: Jedes Feedback ist willkommen!
Gruß, Waldemar
danke für die Bilder. Ich habe bisher noch keine Vergleichsmessungen vorgenommen, insofern ist das auf jeden Fall hilfreich. Ich kommentiere mal, was ich sehe:
Temp:
DS18B20 zu SCD41 zu BME680 liegen etwa 1 K auseinander. Das kann man sicher mit dem Offset gut ausgleichen/anpassen. Bei mir hatte ich eher das Gefühl, dass der SDC41 zu hohe Temperaturen anzeigt, aber bei Dir liegt er ja sogar in der Mitte.
Hum:
Da scheinen ja beide auf gleichem Level zu liegen, bei mir lang der BME280 immer viel höher, so dass ich dachte, der SCD41 würde eher zu niedrige Luftfeuchte anzeigen. Aber richtig vergleichende Messungen kommen bei mir noch (s.u.)
CO2:
Hier sieht man sehr schön, warum ein aus VOC abgeleiteter CO2-Wert nichts mit der Realität zu tun hat

Ich habe bisher den CO2-Wert für recht plausibel gehalten. Wenn ich den Sensor angehaucht habe, ging der Wert recht steil nach oben, bei Abwesenheit pendelte sich das auf ein relativ niedriges Niveau ein, wenn man im Zimmer war, stieg der CO2-Wert, bei 2 Personen stieg er mehr. Insofern passt das viel besser für Steuerungsaufgaben als ein BME680, der schon ausschlägt, wenn draußen eine Katze pf*rzt

Ich werde jetzt mal das Sensormodul in "Vollausstattung" (BME680, SCD41, Buzzer und RGB-LED) in der Küche platzieren und beobachten, wie sich das in Relationen zur Präsenz, Kochen, Tag/Nacht, Fenster auf/zu verhält. Wird bestimmt spannend. Daneben (wirklich direkt daneben, hab da eine Doppeldose) werde ich noch ein weiteres Modul mit einem BME280 plazieren, dann hab ich für Temp und Hum noch Vergleichswerte. Mal schauen, was da rauskommt.
Aus der leidvollen Erfahrung mit dem SCD30 würde es mich auch interessieren, ob sich das Modul irgendwann aufhängt, insofern wäre es gut, wenn ihr das eine Zeit lang ohne Watchdog betreiben würdet.
Und wie immer: Jedes Feedback ist willkommen!
Gruß, Waldemar
Kommentar