Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi, du solltest es erstmal ohne Kabel versuchen, direkt am Gerät. Wenn es dann läuft, hat du die Fehlerquelle...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Ohne Kabel geht nicht, dafür ist das PINOUT falsch. Zudem nützt es mir in der aktuellen Konstellation nichts (die Platine ist auf der Innenseite, der Sensor sollte auf die Fensterscheibe). Müsste also deutlich umbauen, und etwas Kabel bleibt. Aber nur diese vier Adern, keine Brücke auf der Sensormodul-Platine oder auf der OPT3001 Platine ist nötig?

      Kommentar


        Die HW ist nicht designed worden für i2c mit 2m Länge.
        Ich bin von sowas auch kein Freund, da i2c für so etwas nie gedacht und gemacht wurde.

        mache es so wie mumpf es gesagt hat und nimm dann einfach kurze Kabel, nur wenige cm.

        Welches opt3001 Board nutzt du denn und hat das auch die richtige I2C Adresse?

        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Verbaut ist Ebay 174949502296​ Ich habe von anderen Herstellern durchaus schon über zig Meter (idr nur für Testzwecke) i2c Verbindungen aufgebaut. Bin also nicht davon ausgegangen, dass hier zwei Meter schon eine Hürde bringen. Gibt es eine Möglichkeit z.B. über USB der Firmware beim fehlschlagenden Verbindungsaufbau zuzusehen?

          Nachtrag: ich nehme jetzt erst auf dem Ebay Foto eine offenbar Lötbrücke für A bzw. B war. An eine irgendwo stehende Information bzgl. der verwendeten Adresse kann ich mich nicht erinnern.

          Kommentar


            Wenn du nicht weißt was A und B ist, dann würde ich es einfach mal ausprobieren. Am Besten gleich mit kurzen Kabeln. Das muss in irgendeiner Kombination funktionieren. Wenn das geschafft ist kannst du es auch mal mit längeren Kabeln probieren, aber ohne Garantie


            Das man i2c auch über x-Meter bekommt glaube ich ja, aber es braucht auch gewisse Randbedingungen.
            Die Kabelkapazität in Kombination mit den verbauten Pullup Widerständen und der Baudrate müssen zusammenpassen.
            Die Widerstände sind auf der HW wahrscheinlich zu groß und die Baudrate von 400kps auch.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Darf ich vielleicht ganz vorsichtig nachfragen ob es schon etwas Neues zur Gen2 des Sensormoduls gibt?
              Ich hätte nämlich momentan Bedarf für 1-2 Kellerräume.
              Wenn ich richtig gesehen habe bist du Masifi ja gerade am bauen/umbauen, vermutlich wird es dann noch eine Weile dauern. Ist auch nicht schlimm, soll jetzt auch kein drängeln sein. Es ist fertig wenn es fertig ist. Bin ja froh das du/ihr überhaupt sowas Geniales bereitstellt 😉.
              Dachte nur falls demnächst was kommt könnte ich das direkt nutzen.

              Was ich mich auch gefragt habe, welche Version würdet ihr für den Keller empfehlen. Das normale oder das für außen?
              Wenn die normale, gibt es da vielleicht ein passendes Aufputzgehäuse?
              Ich hab jetzt paar Seiten vorher was selbst gedrucktes gesehen, würde aber dann doch lieber etwas von der Stange nehmen.
              Gruß Ben

              Kommentar


                Hi,

                Du könntest auch alternativ mit einem I²C scanner versuchen, ob Dein Modul gefunden wird und welche Adresse es hat.
                Die Firmware verwendet die Adresse 0x45 (69 dezimal). Diese sollte eigentlich default sein. Wenn es bei Dir eine andere ist, dann kann man das anpassen.
                Wenn aber der I²C-Scanner den OPT3001 nicht findet, dann auch nicht meine Firmware.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  stonie2oo4: Für den Keller sind die doch viel zu schade . Zu der Fertigstellung kann ich nichts sagen, da muss sich Masifi äußern. Aber Du kannst sicherlich das Innenmodul nehmen, da bist Du flexibler mit den Sensoren.

                  Zu den Gehäusen: Die Nobelvariante wäre den normalen Berker Sensoreinsatz zu nehmen und das dann in so ein Aufputz-Gehäuse einzubauen, die Aufnahme von "normalen" Unterputzgeräten gedacht sind. Vorteil: Sitzt fest und perfekt im Gehäuse, Nachteil: Es ragt relativ weit aus der Wand raus.

                  Was ich machen würde (da Keller): Ich würde ein Loch für eine UP-Dose bohren (und eine eingipsen), das KNX-Kabel aufputz in die Dose führen und dann den Berker-Sensoreinsatz nehmen.

                  Vieleicht kommen noch andere Vorschläge.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Keine Sorge in den 2 Wohnungen (Eltern unten und unsere) werden auch noch an die 20 Stück benötigt . Im Keller wäre es nur für mich momentan interesant gewesen, da wir demnächst eine Warmwasserwärmepumpe installieren. Einfach um zu sehen wie sich die Raumtemperaturen dadurch verändern und ob der Umluftbetrieb passt, oder ob wir doch die Luft von/nach außen nehmen.

                    Dann würde ich doch lieber zu deiner ersten Variante greifen, da der Keller ein Fertig-Beton Keller ist und ich ehrlich gesagt keine Lust habe da Löcher für Unterputzdosen rein zu machen.
                    Gruß Ben

                    Kommentar


                      So.. Endlich schreitet das Eigenheim voran und es kommt endlich etwas Freiraum mich mit den DIY KNX Komponenten von euch zu beschäftigen.
                      Einstieg war das Sensormodul. Alles soweit kein Problem, flashen, Applikationsprogramm etc. mit den Anleitungen hin zu bekommen.

                      Was mir allerdings aufgefallen ist. Der BME680 zeigt bei mir im Vergleich zu 2 MDT Tastern mit Temperatursensor ca. 3° zu hohe Temperaturen an.
                      Ist euch dieses Verhalten schon einmal untergekommen?
                      Natürlich kein Problem, das mit dem Offset zu korrigieren. Würde mich nur generell interessieren wie ihr die Genauigkeit seht.

                      Kommentar


                        Welche Einbaurichtung hat der Sensor? Laut Anleitung soll er nach unten gerichtet sein, so das er nahe am unteren Lufteinlass sitzt.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          3° ist recht viel und lässt sich wahrscheinlich über einen besseren Einbau günstig beeinflussen. Aber der BME680 ist aufgrund der VOC Messung (mit Aufheizen des Chips, wenn auch nur klein) nur für eine annähernde Temperaturmessung geeignet. Ist sogar im Datenblatt so als Einschränkung aufgeführt.

                          Mit günstigem Einbau und Kompensation lässt da aber einiges machen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Ist mit dem Berker Einsatz und Richtung unten eingebaut.
                            Eventuell muss ich nochmal checken, wie viel "Lüftungsschlitz" übrig ist. Die Abdeckung lässt sich ja beim Einbau ein wenig weiter auch rein drücken.

                            Temperaturmessungen sind mir persönlich unterm Strich weniger wichtig bei dem Sensormodul. Da habe ich genug andere.
                            CO2, Luftfeuchte, Druck etc. sind da schon größere Alleinstellungsmerkmale. (Logik nicht zu vergessen)

                            Kommentar


                              Nur als Anmerkung, CO2 wird vom BME680 nur aufgrund der VOC Messung berechnet und ist eher ein Schätzwert. Für genaue CO2 Messung wäre der SCD40/41 einzusetzen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                Kurze Frage zum aktuellen Sensormodul bzw. der Zwischenplatine:
                                Ein Anschluss von LEDs ist hier nicht mehr vorgesehen, oder?
                                Kommt man an die ursprünglich für die LEDs vorgesehenen Pins trotzdem irgendwie ran?

                                Ich erinnere mich dunkel, beim Lesen von seitenlangen Threads mal irgendwo darüber gestolpert zu sein, dass die LEDs wegen ihrer Stromaufnahme zusätzlich zum CO2 Sensor problematisch sind.
                                Ich hatte überlegt, in den Deckel vom Berker Sensoreinsatz noch eine RGB LED als Statusanzeigen für die Luftqualität einzubauen.
                                Bei halbwegs sparsamen LEDs reichen ja schon 1-2 mA um den Status ablesbar zu machen, an dem bisschen Strom wird das hoffentlich nicht scheitern?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X