Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Sensoren würdet ihr denn empfehlen für CO2 + Temperatur + Feuchtigkeit in der Wohnung?
    Ich tendiere zum SCD40 für CO2 -> sollte genügen, 2000ppm is eh schon viel zu viel und die Genauigkeit sollte ausreichen, oder?

    Bei Temperatur und Luftfeuchte würde ich zusätzlich zum SHT31 greifen, da dieser genauer ist, als der SCD40 hierfür.
    Oder übersehe ich etwas und würdet ihr hier zu einer anderen Lösung raten?
    Gruß Ben

    Kommentar


      Du kannst eigentlich alle Sensoren nehmen die die Firmware unterstützen. Es gibt nur eine Ausnahme: der SCD30 CO2 wird noch unterstützt, wird aber nicht mehr empfohlen.

      Ob SCD40 oder SCD41 muss jeder selber wissen. Ich selber nutze auch nur den SCD40, da mir die die 2000ppm auch reichen. Selbst wenn es mal mehr als 2000 wären, dann liefert der Sensor auch noch Werte, der Hersteller garantiert diese aber nicht mehr. Aber wenn sie über 2000ppm sind, dann ist es doch egal ob die Werte zwischen Sensor und Realität unterschiedlich sind, sie sind einfach so groß das es völlig egal ist.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Danke Matthias, dann ist der SCD40 für CO2 gesetzt.

        Dann ist nur noch die Frage was für Temperatur und Feuchte am besten geeignet ist. Natürlich gehen viele Sensoren, das ist ja auch eines der tollen Features 😁, aber ich dachte ich kann hier ein bisschen auf die Erfahrung von euch zurück greifen.
        Was ihr hierfür empfehlen würdet und aus welchem Grund.
        Theoretisch könnte man auch den SCD40 verwenden, aber ich denke dafür ist er nicht primär gedacht.
        Deswegen meine Tendenz zum SHT31 da der eben genau dafür ausgelegt ist.
        Oder gibt es noch Alternativen (günstiger, besser,…)?
        Gruß Ben

        Kommentar


          Bei Temp und Hum ist es völlig egal ob SHT oder BME. Nimm das was du am einfachsten bekommen kannst. Es geht zum SCD40 auch parallel noch ein BME680 mit T, H, P & VOC.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Ok, danke für die Info.
            BME680 dazu hab ich auch mal kurz überlegt, aber durch den VOC hätte man dann 2 Sensoren die sich aufheizen. Ich weiß nicht wie stark das ist, kann mir aber vorstellen das es dadurch zu Abweichungen in der Temperatur Messung kommt.
            Ich werd jetzt mal Hauptsächlich auf den SHT31 setzen, aber zum Testen auch paar BME280 und BME680 mit bestellen 😅.
            Kann ich bei Ali einfach die günstigsten nehmen oder muss ich hier auf irgendwelche Qualitätsmerkmale achten?

            Und wie bekomme ich den SCD40 auf die benötigte Zwischenplatine?
            Ich vermute mal in nem Ofen?
            Selber löten wird wohl schwierig, da die Lötstellen ja unter dem Sensor sind 😬.
            Falls ich jemanden finden würde der das lötet, woher bekomme ich die Zwischenplatine, ist die selbst designed?
            Gruß Ben

            Kommentar


              Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht wie stark das ist, kann mir aber vorstellen das es dadurch zu Abweichungen in der Temperatur Messung kommt.
              Da passiert eh im Modul. Mit dem Offset muss du hier sicher >2°C korrigieren.

              Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
              Falls ich jemanden finden würde der das lötet, woher bekomme ich die Zwischenplatine, ist die selbst designed?
              Die Platine habe ich entworfen und Löten geht nur über eine Lötplatte oder mit einem speziellen Reflow-Ofen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Hab heut mal mit nem Kollegen geredet, der meinte mit Lötpaste, viel Flussmittel und Heißluftföhn.
                Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig 😅.

                Wie oder wo hast du deine Platinen löten lassen?

                Wäre es evtl. möglich diesen hier zu nehmen und per „Adapter-Adapter-Platine“ zu verwenden?
                Gruß Ben

                Kommentar


                  Ich löte sie über eine Lötplatte.
                  Heißluft könnte schon gehen, würde ich aber nicht machen, da es durch die Größe des Sensors selber, schwer ist, die Wärme zwischen die Platinen zu bekommen.
                  Mit einer Lötplatte geht es viel besser.

                  Der SCD40 hat nur eine i2c Addr daher kann man alle eval Boards mit passenden „Adapter“ anbinden.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Kannst du mir eine Lötplatte empfehlen?
                    Gruß Ben

                    Kommentar


                      Hallo zusammen,

                      mal ne Frage ist die Platine für den OPT3001 ein Eigenbau? Weil ich finde nur Sensorplatinen mit 6 Beinchen. Außerdem würde es mich noch interessieren ob der BH1750 auch gehen würde für den Aussenbereich (habe aber nirgends gefunden ob der in der Firmware drin ist)

                      Grüsse Marco

                      Kommentar


                        Firmware kann bisher nur OPT3001 oder VEML7700.

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Ich habe meine SCD41 schlussendlich auch mit Heißluft auf die Adapterplatinen von Masifi gelötet.
                          Pads der Platine ganz leicht und gleichmäßig verzinnen (bei zu viel Zinn riskiert man Brücken zwischen den Pads), Flussmittel auftragen. Alternativ Lötpaste verwenden.
                          Adapterplatine in eine entsprechende Halterung einklemmen (ich habe was aus einer Krokoklemme gebastelt), sodass die Platine waagerecht gehalten wird.
                          Dann von unten mit wohl dosierter Heißluft (bei mir aus der Weller WXR3) langsam erwärmen, Temperatur an das Zinn angepasst.
                          Ich bin da immernoch bei Sn60Pb40, das braucht nicht allzu viel Temperatur.
                          Man sieht sehr deutlich, wenn das Zinn schmilzt und der SCD41 sich auf die Platine setzt.
                          Hat bisher bei drei Stück einwandfrei funktioniert.

                          Die andere Option wäre gewesen, ein altes Bügeleisen mit elektronischer Temperaturregelung auszustatten und als Lötplatte zu verwenden. Heißluft war dann aber doch schneller, zumindest wenn man nicht viele Platinen aufs Mal löten muss.
                          Zuletzt geändert von IPv6; 25.02.2024, 17:13.

                          Kommentar


                            Zitat von IPv6 Beitrag anzeigen
                            Ich bin da immernoch bei Sn60Pb40
                            Das ist auch bei mir in Verwendung.

                            Zitat von IPv6 Beitrag anzeigen
                            Dann von unten mit wohl dosierter Heißluft
                            Genau von unten ist gut, damit stresst man den Sensor nur minimalst.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Besten Dank, hab auch eine Weller mit Heißluft. Werd wohl mein Glück auch mal so versuchen 😁.

                              IPv6 welche Temperatur hast du benutzt und wie groß ist/war deine Düse?
                              Hab nur paar recht kleine, so im mm Bereich.
                              Hab das eigentlich noch nie verwendet außer für Schrumpfschlauch 🙈.
                              Gruß Ben

                              Kommentar


                                Heißluft war meine ich auf 350 °C.
                                Düse mache ich für solche Dinge komplett runter, sodass die größtmögliche Öffnung entsteht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X