Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nein, ganz und gar nicht. Mach dir bitte keinen Kopf. Eher ein Wink in Richtung eigenem Hirn in Bezug auf aufmerksames Lesen. 😉

    Darf ich fragen, wie du die 13 Temperatursensoren (in der Dose?) verkabelt hast?

    Kommentar


      Der 1-Wire Bus ist doch ein Bus, oder nicht?
      Da hätte ich jetzt nicht alle Sensoren sternförmig verkabelt.

      Kommentar


        Ging mir um den in dem ein paar Posts vorher beschriebenen speziellen Anwendungsfall (FBH-"Überwachung"). Da sind ja alle Sensoren an einem Ort. Daher die Frage, wie das am schönsten verkabelt wird. (alles in einer Dose, Gebrückte Reihenklemmen, Schraubklemmen auf eigener Platine, ...)

        Sry für ein wenig off-Topic.
        Falls die Diskussion ausgelagert werden soll, bitte einfach sagen.

        Kommentar


          Zitat von murloc Beitrag anzeigen
          Ging mir um den in dem ein paar Posts vorher beschriebenen speziellen Anwendungsfall (FBH-"Überwachung"). Da sind ja alle Sensoren an einem Ort. Daher die Frage, wie das am schönsten verkabelt wird. (alles in einer Dose, Gebrückte Reihenklemmen, Schraubklemmen auf eigener Platine, ...)
          Dann mache eine Baumstrukur. Wenn die Äste etwa gleich lange sind und der Stamm nicht all zu lange, dann sollte das so kein Problem sein.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Alles klar. Danke!

            Kommentar


              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              Du kannst es ja im LoxWiki übersichtlich auflisten und auch laufend pflegen, genau dafür sind doch Wikis da.
              Ja ein Wiki wäre wahrscheinlich die Beste Idee. Ob das jetzt im LoxWiki sein muss, darüber kann man sicher streiten. In Konnekting-Wiki würde es sicher erst mal besser passen. Wenn alles mal final ist, möchte ich auch dafür noch eine Firmware schreiben, die wird aber nicht die Features alle haben, die in Mumpfs Firmware steckt.
              Oder auch auf eine GitHub-Seite gehen.

              Ich habe aber eher an einen Blog, oder eine Wordpress-Seite gedacht, nur kenne ich mich dazu zu wenig aus. Aber falls hier jemand mitliest, der darin Erfahrung hat, bitte einfach melden.
              Oder wenn sich jemand in Grafik-Design etwas auskennt, da ein gutes Bild ja oft mehr als 1000 Wörter sagt :-)
              Für all das würde ich mich auch erkenntlich zeigen.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Zitat von murloc Beitrag anzeigen
                Eher ein Wink in Richtung eigenem Hirn in Bezug auf aufmerksames Lesen. 😉
                Da bin ich auch nicht viel Besser, finde es total anstrengend einen Thread zu lesen mit etlichen Seiten und Posts nur um die eine Stelle zu finden, wo man die Info findet.
                Daher muss hier etwas mehr Übersicht her.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Zitat von murloc Beitrag anzeigen
                  Eine Erweiterungsplatine für den direkten Anschluss von 5-10 Temp.-Sensoren an den 1-Wire Bus. Die Datensammelfreaks unter uns (ja - hier gehöre ich auch dazu) hätten damit die Möglichkeit, eine perfekte Überwachung für einen FBH-Verteiler (Rückläufe + 1 mal Vorlauf) umzusetzen. Mal abgesehen von den sonstigen steuerungstechnischen Vorteilen. ;-)
                  Das war einer der Hauptgründe, warum die das Modul um den 1-Wire Bus erweitert habe. Ich möchte es später genauso mal machen. Eigentlich dann nur weil ich es kann :-) einen wirklichen Nutzen denke werde ich später wenn die Heizung mal eingestellt ist nicht haben. Für eine kleine Visu wo man ab und an einfach so mal draufschaut und sich dabei freut -> perfekt.

                  Ich verstehe auch immer noch nicht, warum es Leute hier im Forum gibt, die sooo brutal gegen 1-Wire sind und sagen, das 1-Wire "alte Technik" ist und man lieber Temp-Sensoren direkt an KNX anbinden soll
                  Mit der Begründung das 1-Wire nicht so robust wäre. Im Vergleich zu KNX mag das auch stimmen, aber jede 1-Wire Botschaft ist CRCs abgesichert, daher wird immer erkannt, ob die Nachricht gestört wurde oder nicht. Ist das mal der Fall, dann wird diese einfach ignoriert und man wartet auf die nächste. Das ist doch bei Temp-Werten absolut kein Problem. Dann lieber doch ein KNX-Modul nehmen wo man analoge PT100 Sensoren anschließen kann. Wenn eine Leitung so "gestört" wird, das 1-Wire nicht mehr funktioniert, dann will ich gar nicht wissen wie das analoge Signal dazu aussehen würde. Nur 1-Wire kann es erkennen, ein Analog-Input in den seltensten Fällen wohl nicht :-)
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Mir fehlt eigentlich nur ein gutes preiswertes 1-Wire Gateway, dann würde ich das schon gerne einsetzen.

                    Kommentar


                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Mir fehlt eigentlich nur ein gutes preiswertes 1-Wire Gateway, dann würde ich das schon gerne einsetzen.
                      Ab wann wäre es denn für dich preiswert?
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Ich hab auf meiner Suche bisher nur Gateways von esera gefunden, z.B. eines mit 1-Wire zu USB und eines zu IP.
                        Mit 70 € und 170 € halte ich solche Gateways für sehr preiswert, denn die meisten Gateways zu KNX sind gleich einmal bei 300 € oder darüber.
                        Das liegt aber vermutlich auch an der aufwendigen KNX Zertifizierung, die bei anderen Gateways wegfällt.

                        Kommentar


                          Eigentlich dann nur weil ich es kann :-) einen wirklichen Nutzen denke werde ich später wenn die Heizung mal eingestellt ist nicht haben. Für eine kleine Visu wo man ab und an einfach so mal draufschaut und sich dabei freut -> perfekt.
                          wir verstehen uns 😁

                          Ich verstehe auch immer noch nicht, warum es Leute hier im Forum gibt, die sooo brutal gegen 1-Wire sind und sagen, das 1-Wire "alte Technik" ist und man lieber Temp-Sensoren direkt an KNX anbinden soll
                          Im Idealfall verbaut man genau das, was passend ist. Da sehe ich bei einer größeren Anzahl von Sensoren einen klaren Vorteil bei 1-Wire.
                          Aber es soll jeder verbauen, was er möchte.

                          Kommentar


                            Bei MDT kostet ein PT1000 Fühler ca. 15 € und kann um ca. 25 € pro Fühler auf den Bus gebracht werden, also in Summe 40 €.

                            Bei 1-Wire Sensoren fehlt mir jetzt der Überblick, aber vermutlich kosten vergleichbare ca. 10 €, zusätzlich gibt es auch noch viel mehr Auswahl.
                            Wenn das Gateway jetzt angenommen 170 € kostet, dann bin ich ab 6 Sensoren bereits günstiger und bei 17 Sensoren beim halben Preis.

                            Walter

                            Kommentar


                              aber vermutlich kosten vergleichbare ca. 10 €,
                              Wenn du bereit bist auf Ali zu bestellen sind die auch für unter 1$ inkl. Kabel und Hülse zu bekommen. Glaube kaum, das da grobe Qualitätsunterschiede gibt, lasse mich aber gerne berichtigen.

                              Kommentar


                                Hi,

                                Zitat von murloc Beitrag anzeigen
                                Darf ich fragen, wie du die 13 Temperatursensoren (in der Dose?) verkabelt hast?
                                Sorry für das Missverständnis, ich habe das natürlich noch nicht produktiv! Das ist eine freifliegende Schaltung, die ich nur nutze, um die Firmware zu entwickeln. Das wir auch dauernd "umverkabelt", um die verschiedenen 1-W-Sensoren, die ich unterstützen will, jeweils für sich und zusammen mit den anderen zu testen. Da ist nichts mit Dose o.ä.

                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Ich verstehe auch immer noch nicht, warum es Leute hier im Forum gibt, die sooo brutal gegen 1-Wire sind und sagen, das 1-Wire "alte Technik" ist und man lieber Temp-Sensoren direkt an KNX anbinden soll
                                Naja, Du programmierst das Zeug ja auch nicht

                                Aber mal sachlich: Für ein überschaubares Projekt, bei dem man z.B. ein paar Sensoren an seine Heizung klemmen will, das man komplett durchtesten kann, bevor man es in produktiven Betrieb nimmt, ist 1-W prima und günstig.

                                Ich habe meine 1-W-Leitungen durchs Haus verlegt und viele der Sensoren auch noch vor dem Verputzen angeschlossen und ausprobiert, deswegen funktioniert es bei mir großteils. Jetzt kommt aber das große ABER: 1-W ist nicht flexibel bzw. erweiterbar, zumindest nicht zuverlässig. Der Busgedanke ist von der Stabilität und Zuverlässigkeit nicht mit KNX zu vergleichen. Und ich meine nicht ab und zu ausgefallene Protokolle. Bei 1-W kann es passieren, dass Du 1 weiteren Sensor dran klemmst und dann die ganze Linie nicht mehr läuft. Oder ein ganzer Ast ausfällt, weil Du wo anders einen Sternpunkt erzeugt hast. Es ist stark Topologie- und Leitungslängenabhängig, schwer planbar und schwer erweiterbar, weil es zu viele unvorhergesehene Effekte gibt. Glaubt mir, ich weiß es, ich hab im ganzen Haus neben KNX auch 1-W liegen und bin nach und nach am zurückbauen. Dank diesem Modul kommen alle 1-W Sensoren, die ich in den Räumen in Dosen habe, komplett raus und werden durch das Modul ersetzt. Das einzige, was übrig bleiben wird, sind dann die Sensoren an der Heizung und am Kamin, die gehen auf das Modul und dann ist gut. Das ist der Grund, warum auch ich zu der Gruppe von Leuten gehöre, die sagen, man soll möglichst KNX-Sensoren nehmen.

                                Das tolle an dem Sensormodul ist aber, dass es beides kann, man kann also wählen. Ich werde pro Modul bis zu 30 1-W-Kanäle unterstützen (ich sage extra nicht 30 Sensoren). Wie viele Sensoren dran passen, hängt von der Art des Sensors, aber auch von der 1-W-Topologie ab. Theoretisch könnten also 30 1-W-Temp-Sensoren dran. Muss man aber testen, fest planen würde ich damit nicht. Dazu aber dann mehr im Firmware-Thread, wenn es so weit ist.

                                scw2wi: So gesehen ist das Sensormodul von Masifi durchaus auch ein 1-W zu KNX Gateway, die Firmware ist allerdings noch nicht so weit.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X