Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es ist evtl. für ein reines Sensormodul untypisch, aber wäre es möglich ein kleines Display (1,0 bis 1,5") zu integrieren?
Mich würde interessieren, ob in dem Berker-Sensoreinsatz noch Platz vorhanden ist?
Wenn nicht, könnte man z. B. ein abgesetztes Display in einer Doppeldose unterbringen?
Es ist evtl. für ein reines Sensormodul untypisch, aber wäre es möglich ein kleines Display (1,0 bis 1,5") zu integrieren?
Mich würde interessieren, ob in dem Berker-Sensoreinsatz noch Platz vorhanden ist?
Da die Modulplatine hinten am Berkersensoreinsatz sitzt und vorne nur die Zwischenplatine mit den Sensoren hast du vorne am Deckel mehr Platz als du dir vorstellen kannst. Mal grob gemessen wären es 40mm x 35mm x ~5mm aktuell noch freier Raum.
Ein 1,44Zoll mit PCB size 29.5mm x 43mm sollte auch gerade noch reinpassen. Wenn man aber mein Sensormodul dafür in Betracht ziehen will, dann muss einem klar sein, das dafür aktuell zumindest kein SPI zur Verfügung steht. Man muss mit I2C vorlieb nehmen. Es gibt ja echt schöne kleine 1Zoll OLED Displays mit I2C, aber ich habe keine Ahnung wie langlebig die Dinger sind.
Falls du hier was machen möchtest, dann unterstütze ich dich gerne dabei. Ich finde zwar ein Smartes Home benötigt keine Schalter-Displays in Wohnräumen, aber ich hätte im Keller, Werkstatt dann doch die ein oder andere Anwendung dafür.
Da die Modulplatine hinten am Berkersensoreinsatz sitzt und vorne nur die Zwischenplatine mit den Sensoren hast du vorne am Deckel mehr Platz als du dir vorstellen kannst. Mal grob gemessen wären es 40mm x 35mm x ~5mm aktuell noch freier Raum.
Ein 1,44Zoll mit PCB size 29.5mm x 43mm sollte auch gerade noch reinpassen. Wenn man aber mein Sensormodul dafür in Betracht ziehen will, dann muss einem klar sein, das dafür aktuell zumindest kein SPI zur Verfügung steht. Man muss mit I2C vorlieb nehmen. Es gibt ja echt schöne kleine 1Zoll OLED Displays mit I2C, aber ich habe keine Ahnung wie langlebig die Dinger sind.
Falls du hier was machen möchtest, dann unterstütze ich dich gerne dabei. Ich finde zwar ein Smartes Home benötigt keine Schalter-Displays in Wohnräumen, aber ich hätte im Keller, Werkstatt dann doch die ein oder andere Anwendung dafür.
Ja, ich würde gerne auf deine Sensormodule setzen.
Nach dem Einbau eines Heizungsaktor sind bei mir die analogen Thermostate (mit Berker S.1 Rahmen) auf einmal obsolet geworden.
An diese Stellen möchte ich gerne die Sensormodule einbauen und aus optischen Gründen sollen quadratische Displays eingesetzt werden.
Aufgrund deiner Infos fallen die bisher recherchierten "größeren" 1,5Zoll RGB OLEDs raus, da diese allesamt über SPI angebunden werden.
Ich werde jetzt nach monochromen OLED-Boards Ausschau halten, die über I2C kommunizieren und die Einbaumaße einhalten.
An diese Stellen möchte ich gerne die Sensormodule einbauen und aus optischen Gründen sollen quadratische Displays eingesetzt werden.
Aufgrund deiner Infos fallen die bisher recherchierten "größeren" 1,5Zoll RGB OLEDs raus, da diese allesamt über SPI angebunden werden.
Ich werde jetzt nach monochromen OLED-Boards Ausschau halten, die über I2C kommunizieren und die Einbaumaße einhalten.
Zumindest wenn man das Display in den Deckel des Berker-Sensoreinsatz verbauen will. Wenn man was ganz eigenes machen will, dann hättest du noch mehr Platz.
Weiteres Status-Update:
Die Module befinden sich aktuell beim Bestücker. Einen genauen Termin konnte er mir noch nicht nennen, aber in den nächsten Wochen sollte es dann soweit sein, dann müssten die Sensormodule endlich fertig sein.
Mit dieser Aufsteckplatine kann man noch 6 Binäreingänge über das Sensormodul einlesen. Die Binäreingänge sind nicht galvanisch getrennt, platztechnisch wäre das auch etwas schwierig geworden, noch sehe ich einen Grund warum es für Fensterkontakte zwingend notwendig wäre, da sich das Modul in der Regel ja schon im selben Raum wie die Fenster befinden würden.
Die Abfrage-Spannung der Kontakte wird 5V sein und wird gepulst zur Abfrage geschalten.
Das Modul passt so zwar noch in eine Tiefe Unterputzdose, aber das verdrahten der Zuleitungen wird so sicher nicht ganz einfach werden. Daher ist es aktuell in der Planung die Aufsteckplatine in ein kleines 40x40 Gehäuse zu packen und es über ein Kabel anzubinden. Das sollte die Verkabelung deutlich vereinfachen.
Das wird aber sicher noch etwas dauern, da zum einen mumpf noch einiges anderes zu tun hat und zum anderen, das ich erstmal hiermit einen kleinen Feldversuch starten möchte, bevor ich alles noch einmal umbauen werde.
Was darüber hinaus noch an Funktionen in der SW umgesetzt werden, dass wird sich alles noch zeigen.
weitere Infos folgen und die finale HW rückt näher :-)
PS: genutzt werden kann die Aufsteckplatine nur mit Modulen mit der Version 3.1
Bin auch langsam froh das nun nichts mehr neues dazu kommt :-) irgendwann muss es mal gut sein und das haben wir nun erreicht.
Wenn man auflistet was hiermit in Kombination mit Waldemars Firmware möglich ist, dann ist das schon einmalig im KNX DIY Bereich.
Ich finde es nur schade, dass man es eigentlich gar nicht direkt erkennen kann, ohne das man immer den kompletten Thread-Verlauf lesen muss.
Aber vielleicht gibt es hier jemanden der in der Hinsicht etwas mehr bewandert ist als ich. Fall es hier jemanden gibt, der Ahnung hat wie man sowas schöner präsentieren kann, dann darf er sich gerne bei mir melden.
Fall es hier jemanden gibt, der Ahnung hat wie man sowas schöner präsentieren kann, dann darf er sich gerne bei mir melden.
Du kannst es ja im LoxWiki übersichtlich auflisten und auch laufend pflegen, genau dafür sind doch Wikis da.
Ich habe zwar schon mehrfach vorgeschlagen, hier auch mal ein KNX-Wiki anzulegen, aber bisher habe ich keine Rückmeldung zu diesem Vorschlag erhalten.
Also mir würde hier schon noch eine Sache einfallen, die nochmal ein Alleinstellungsmerkmal wäre: Eine Erweiterungsplatine für den direkten Anschluss von 5-10 Temp.-Sensoren an den 1-Wire Bus. Die Datensammelfreaks unter uns (ja - hier gehöre ich auch dazu) hätten damit die Möglichkeit, eine perfekte Überwachung für einen FBH-Verteiler (Rückläufe + 1 mal Vorlauf) umzusetzen. Mal abgesehen von den sonstigen steuerungstechnischen Vorteilen. ;-)
Aber man könnte sich hier ja fast unendlich austoben.
Irgendwann muss auch dann einfach Schluss sein. Der Umfang ist eh schon enorm.
Ein Wiki ist hier sicher ein geeignetes Mittel. Wobei ich eure Auflisten eh recht übersichtlich finde.
(€dit, weil irgendwie nicht alles gespeichert wurde)
Wenn man auflistet was hiermit in Kombination mit Waldemars Firmware möglich ist, dann ist das schon einmalig im KNX DIY Bereich.
Ich finde es nur schade, dass man es eigentlich gar nicht direkt erkennen kann, ohne das man immer den kompletten Thread-Verlauf lesen muss.
1-Wire ist von Matthias bei dem Sensormodul schon von Anfang an eingeplant und ich bin auch schon an der Firmware dran - zugegeben nicht mit hoher Prio, mir sind native Sensoren und Logik wichtiger. Aber 13 1-W Temp Sensoren hatte ich schon dran und die haben alle Werte geliefert . Freigegeben ist das allerdings noch nicht.
Matthias (Masifi): Du hattest ja mal so ein Powerpoint, in dem die Hardware-Features beschrieben waren, ich hatte das mal mit den Logik-Features ergänzt. Man könnte das doch als Basis nehmen, auf den aktuellsten Stand bringen und einen neuen Thread machen, der das Powerpoint enthält und die Hardware+Firmware-Features beschreibt, dabei ausdrücklich betonen, dass Diskussionen nur in diesem (Hardware) und meinem (Firmware) Thread zu machen sind.
war nicht als Vorwurf gedacht, hoffe dass es nicht so ankam. Es passte einfach nur so zur Matthias Aussage, dass man gar nicht alle Features erkennen kann!
Und wenn man es eng sieht, ist 1-Wire (zumindest von der Firmware-Seite) noch nicht verfügbar (Sensormodule mit 1-W gibt es natürlich schon).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar