Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Sorry, ich meinte welchen Einfluss das Cover auf die Messgenauigkeit hat. Die Info hab ich noch nirgends im Netz gefunden.

    Übrigens würde ich den Sensor durch den Boden des Gehäuses schauen lassen. Dann musst du beim Zusammenbau nicht so mit dem Deckel herumfriemeln, kabel anstecken und reinschieben.... Wenn man den Sensor am Ende umdreht (misst ja nach unten) bleibt dann auch kein Wasser in den Schraubenschächten stehen.

    Kommentar


      #77
      Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
      Sorry, ich meinte welchen Einfluss das Cover auf die Messgenauigkeit hat. Die Info hab ich noch nirgends im Netz gefunden.
      Mir ist keine aufgefallen, ich habe aber auch nicht genau nachgemessen.

      Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
      Übrigens würde ich den Sensor durch den Boden des Gehäuses schauen lassen. Dann musst du beim Zusammenbau nicht so mit dem Deckel herumfriemeln, kabel anstecken und reinschieben.... Wenn man den Sensor am Ende umdreht (misst ja nach unten) bleibt dann auch kein Wasser in den Schraubenschächten stehen.
      Hm muss man sich mal anschauen, aber wie schraube ich das Gehäuse dann an die Decke, wenn ich in einer Zisterne von oben nach untem messen will?
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #78
        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
        Mir ist keine aufgefallen, ich habe aber auch nicht genau nachgemessen.
        gerade mal schnell getan und mit Cover messe ich bei 20cm real 19,8cm, bei 40cm real 40,6cm und bei 118cm real 118,5cm. Der Messaufbau war eher einfach, daher darf man es nicht für bare Münze halten, eine signifikante Abweichung konnte ich mal nicht feststellen. Wie das bei >2m Entfernungen aussehen könnte ist noch ein offener Punkt.
        Sehe daher für mich mal keinen Grund das Cover nicht zu verwenden.
        Zuletzt geändert von Masifi; 16.08.2020, 20:10.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #79
          Wenn man im Urlaub auf dumme Ideen kommt :-)
          Habe den Schaltplan des Sensormoduls V3.1 genommen und ihn in ein anderen Layout gepackt. Die Platine passt jetzt in ein Gehäuse für den Außenbereich bis IP66.
          Die Idee dahinter ist die Funktionalität des Sensormoduls um weitere Anwendungsfälle zu erweitern.

          Technisch gesehen ist es nun möglich damit umzusetzen:
          • Helligkeitssensor für den Außenbereich bis 0.1LUX (OPT3001)
          • Füllstandsanzeige (VL53L1X)
          • Außentemperatur (DS18B20)
          • Luftfeuchte Sensor (HIH-6/4xxx)
          -> parallel dazu ist ein OneWire Gateway für den Außenbereich möglich.
          -> eine Parallelanwendung von Außen-Temp + Außen-Hum + Außen-Helligkeit wäre technisch möglich.

          Sensoreinsatz_Gehaeuse.JPG
          Die Platine hat eine Größe von ~5cm x 5cm und passt somit in Gehäuse von Bopla, Spelsberg, ...

          Wenn sich >20 Abnehmer dafür finden, dann könnte ich anfragen, ob eine Bestückung dafür möglich wäre. Weniger macht keinen Sinn, da der Aufwand viel zu groß wäre. Auch hier wird KEINE fertige Platine geliefert, Ihr müsst daher gewisse Teile als Bausatz selber löten und euch die Sensoren, Gehäuse, ... selber beschaffen!

          Bei Interesse meldet euch bitte direkt per PN bei mir, das macht alles einfacher für mich, Danke !!!

          Kleiner Hinweis: Eine passende Firmware dafür ist aktuell nicht im Fokus. Sollte es genug Interessenten dafür geben, dann wird sich das auch ändern. Die Zeitschiene ist daher sehr lang gestreckt. Ich habe wohl dieses Jahr noch vor das Sensormodul aufbauen zu lassen und würde dann diese Platine mit dazu nehmen, damit die ganze Planung und Orga einfacher wird.
          Daher würde ich mal mit einer funktionalen Platine + Firmware nicht vor Anfang 2021 rechnen.
          Weitere Informationen würden bei Bedarf folgen.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #80
            Hier sieht man die aktuell technischen Möglichkeiten:

            Varianten_Übersicht.jpg
            (x)* = aktuell zu wenig Platz
            (x)** = 1-Wire Master vorhanden, benötigt aber einen zusätzlichen Zugang zum Gehäuse



            Über den vorhandenen 1-Wire Master holt man sich noch zusätzliche Möglichkeiten mit ins Haus:
            • Sensoren für die Fußbodenheizung
            • Sensoren für den Heizungsverteiler
            • Fensterkontakte
            • Außentemp/Hum
            • Außenhelligkeits-Lux Sensoren
            • Abstandsensoren
            • iButtons
            • ...

            Im laufe der Zeit wird sich die Tabelle oben sicher noch erweitern.

            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #81
              Hallo Matthias,
              hast Du bei POS 10 - 15 den Fühler ( Metall-Röhrchen mit Filter ) selbst gemacht?? Oder, ist das käuflich???

              Sieht alles sehr gut aus ......
              Gruß, JG

              Kommentar


                #82
                Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
                hast Du bei POS 10 - 15 den Fühler ( Metall-Röhrchen mit Filter ) selbst gemacht?? Oder, ist das käuflich???
                Gehäuse_Temp.jpg
                1) kann man käuflich erwerben
                2) kann man käuflich erwerben
                3) ist ein Alu Zwischenstück was ich selber entworfen habe und mir von einem Kollegen habe drehen lassen.

                Ich habe den Aufbau jetzt seit fast 2 Jahren draußen am Laufen, alles aber unterm Dach ohne direkte Sonneneinstrahlung oder dem Regen ausgesetzt. Bis jetzt sieht alles noch so aus wie am ersten Tag.


                Zuletzt geändert von Masifi; 03.11.2020, 09:52.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #83
                  Hallo Matthias,

                  bin durch Zufall auf den Thread gestoßen. Gibt es noch Hardware bzw. planst Du nochmal einen Produktionsrun? Ich hätte insbesondere an der Kombi Platine 3.1, Zwischenplatine und BME680 Interesse. Wenn ich damit zurecht komme, hätte ich Interesse an 10 PCBs mit unterschiedlichen Sensoren. Hole das gerne auch in Sifi ab.

                  Kommentar


                    #84
                    Ja hier war es leider die letzten Monate etwas ruhig geworden, da:
                    • als "junger Vater" muss man halt so seine Abstriche machen :-)
                    • und der Nachfolger des SCD30 (CO2 Sensor) hat sich leider wohl auf Anfang 2021 verzögert. Ich möchte / werde aber definitiv auf diesen Sensor umschwenken, da er deutlich kleiner ist und preislich soll es auch zum SCD30 eine Verbesserung geben. Wieviel, das wird man sehen.
                    Für den SCD40 wird es daher definitiv eine neue Zwischenplatine geben. Ich hoffe das es bald auch mal ein Datenblatt zum SCD40 gibt, damit man mal damit beginnen kann.
                    Im gleichen Zug überlege ich auch, die Zwischenplatine noch um einen Helligkeitssensor zu ergänzen, besser gesagt um den schon weiter oben erwähnten Sensor, der auch bis 0,01LUX messen kann.


                    Da sich in letzter Zeit ein paar Interessenten gemeldet haben, habe ich mich aufgerafft und beginne einen Aufbau der Platinen zu organisieren. Einen genauen Termin kann ich aber noch nicht sagen.

                    Ich weiß aktuell aber noch nicht, ob anschließend an diesen Aufbau es einen weiteren geben wird. Der Aufwand das alles zu organisieren, aufzubauen(jede Zwischenplatine ist 100% Handarbeit) und zu testen, ist einfach zu groß.
                    Aber das Projekt wird damit sicher nicht sterben :-) es wird nur einen anderen Weg geben, an das Modul zu gelangen.

                    Um den Aufwand klein zu halten, wird es nur noch eine Variante des Moduls geben, d.h. das Modul wird immer einen 1-Wire Master bestückt haben.
                    Kosten stehen noch nicht fest, aber es wird irgendwo zwischen 39,99€ und 44,99€ liegen, dazu würde dann noch die Zwischenplatine mit 5-8€ kommen. Die jeweiligen Sensoren müsstet ihr euch dann selber besorgen.
                    Dazu muss man dann noch sagen, dass ich die Module nicht "fertig" ausliefern werde. Das hat einfach Haftungsgründe, jeder soll für den Einsatz selber verantwortlich sein.
                    D.h. jeder muss noch selber Hand an die Module legen und:
                    • Stiftleisten und Stecker selber anlöten (nur THT und kein SMD, daher auch mit einem einfachen Lötkolben machbar)
                    • eine SW aufspielen, meine Module werden blank ohne SW geliefert. Es gibt aber gute Anleitungen, wo auch nicht "Softwerker" sehr gut damit klar kommen.
                    Also falls es noch weitere Interessenten geben sollte, dann nutzt jetzt noch die Chance an ein solches Modul zu gelangen :-)
                    Wenn ja dann schreibt mir bitte eine PM und nicht hier im Thread, sonst blick ich das nicht mehr wer wann wieviel angefragt hat, ohne immer die ganzen Seiten durchzuschauen, Danke.


                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #85
                      Ein weitere kleiner Fortschritt:

                      Der erste Sensoreinsatz für den Außenbereich ist fertig.

                      Hier ist es ein Außentemp + Hum (SHT31 mit spezieller Membran für Außen) + ein Helligkeitssensor von 0,01Lux bis >50.000Lux

                      IMG_20201120_191956.jpg


                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #86
                        Ein weiterer kleiner Fortschritt: neue Zwischenplatine mit neuem CO2 Sensor

                        Neue Zwischenplatine mit der es möglich ist, alle Sensortypen gleichzeitig zu nutzen ( Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, LUX)

                        PCB_V6_SCD40_BME680_VOC_2.jpg

                        Blau: neuer CO2 Sensor (leider erst ab Anfang 2021 erhältlich)
                        Orange: Platine für zukünftige Sensoren, z.b. reiner VOC Sensor
                        Weinrot: Steckplatz für BME280, BME680 oder SHT3x

                        Die Stiftleisten links und rechts der weinroten Platine sind die Aufnahmen für die RGB-LED und den I2C LUX-Sensor.

                        Neben der blauen Platine sitzt weiterhin das Buzzer-Modul.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #87

                          Kommentar


                            #88
                            Vor Weihnachten noch ein kurzes Status Update:

                            Die Version 3.1 wird stand Heute die letzte Version sein. Aktuell wird noch eine Charge aufgebaut werden. Ob es weitere Aufbauten gibt weiß ich wie gesagt noch nicht. Daher: first come first serve, wenn weg dann weg für eine gewisse Zeit weg!

                            Aktuell arbeite ich noch an 2 1/2 anderen Themen.

                            Wahrscheinlich werde ich die Version 3.1 so umdesignen das man sie direkt beim PCB Hersteller bestücken lassen kann und dann vielleicht als Bausatz in einem offiziellen Shop anbieten. Die kosten werden damit steigen müssen, wieviel keine Ahnung, aber damit sollte man auch in Zukunft noch Module beziehen können. Das ist aber alles noch ohne gewähr und wird sicher frühestens Ende nächsten Jahres der Fall sein.

                            Update zum Sensormodul:
                            1. Die Zwischenplatine wird angepasst und mit einem kleineren CO2 Sensor versehen.
                            2. Ich spiele mit dem Gedanken auch vom Sensormodul für den Außeneinsatz ein paar Platinen bestücken zu lassen -> bei Interesse einfach mal melden
                            3. Zur Version 3.1 kam ein weiterer Steckplatz für eine zusätzliche Platine ins Layout. Aktuell plane ich eine Aufsteckplatine mit Hilfe der man später ein separates kleines Gehäuse mit 6-8 Binäreingänge anschließen kann. Hauptaugenmerkt für mich ist die Anbindung der Fensterkontakte. Unter umständen kann es dann auch möglich sein, Schalter daran anzuschließen. Weiter Infos werden dazu noch kommen.

                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              #89

                              Kommentar


                                #90
                                Die Binäreingang PCB ist jetzt auch soweit fertig und wird die nächsten Tage in Produktion gehen.

                                Aktuell kann man damit bis zu 6 Reed-Kontakte einlesen. Die Ausgangsspannung sind 5V und kommen direkt vom KNX Bus -> keine gal. Trennung zwischen KNX Bus und den Binäreingängen.
                                Die PCB passt genau in ein 40mm x 40mm Gehäuse welches auch in eine UP-Dose passt.

                                PCB11.JPG

                                PCB1.JPG
                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X