Zitat von philipp900
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder
Einklappen
X
-
Zitat von philipp900 Beitrag anzeigenHabt ihr mal überlegt, ob ihr überhaupt ein sichtbares Gehäuse braucht?
Aber wenn man den nicht braucht, dann kann man alles machen.
Kommentar
-
Zitat von philipp900 Beitrag anzeigenMan könnte den Melder auch in einer UP Dose verstecken und nur mit einer schönen Abdeckung versehen, hinter der der Helligkeitssensor sitzt.
Kommentar
-
Zitat von LarsG Beitrag anzeigenWird man den fertigen Melder käuflich erwerben können?
Hätte da eventuell Bedarf.
Dazu eine OpenKNX Firmware die man aufspielen muss und man bekommt ein nettes Gerät.
Jetzt muss er sich aber erst einmal in der Realität beweisen, wie gut oder schlecht er wirklich ist.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
Die Applikation (zumindest die von mir) wird einen Eingang für externe Helligkeit haben. Man kann also auch so was machen, dass man über ein beliebiges anderes KNX-Gerät die Helligkeit misst und damit den PM steuert.
Ein anderes Szenario wäre diesen PM als Ergänzung (Slave) zu nehmen, um z.B. das ruhige Sitzen am Schreibtisch auch zu erfassen. Das wäre auch Helligkeitsunabhängig.
Aber eine Lösung mit Helligkeitsmessung sollte es natürlich auch geben.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenEine Anpassung der Verstärkung sollte doch eigentlich unproblematisch sein. Es kommt ja m.E. nur auf reproduzierbare Schaltpunkte und nicht auf genaue Helligkeitswerte an.
Bei digitalen Sensoren musst du dann also schon gut im Datenblatt schauen. Der BH1750 hat wohl auch nur 1 Lux Auflösung, aber halt bezogen auf ungedämpft. Bekommt der noch ein Milchglas davor merkt er womöglich gar nicht wenn du das Licht einschaltest.
Kommentar
-
Ja, für KLR braucht es eine sehr gute Empfindlichkeit und Auflösung. Wer das möchte könnte ja dann auch die Linse nehmen.
Als reiner Präsenzmelder müsste eine reproduzierbare Kennlinie genügen, die aber natürlich noch eine brauchbare Auflösung im unteren Bereich haben muss. Das sollte dann auch für die Berücksichtigung von eingeschaltetem Fremdlicht ausreichen.
Das wichtigste ist natürlich erstmal die Radarsensor Performance. Ich bin schon sehr grspannt.
Das Thema Lichtschwellen ist dazu wahrscheinlich vergleichsweise einfach.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Die Sensorauswahl ist nicht schwer, entweder den OPT3001 oder den VML7701, beide können bis 0,01Lux messen. Wie gut das funktioniert wird sich zeigen, bis 0,1Lux funktioniert es mal ganz gut. Das aber alles ohne Abschottung einer Kappe oder sonstigem. Da die Helligkeit doch Logarithmisch ist oder?, macht eine Kappe vor allem bei kleinen Lux-Werten Probleme.
Das in die Firmware kriegen ist auch nicht das Problem, aber das in ein Gehäuse packen ist deutlich „nerviger“
Kommentar
-
Gut, wenn der Sensor empfindlich ist. Dann gibt es mehr Möglichkeiten zum Einsatz.
Als reiner PM mit Abschaltschwellen habe ich bei mir nirgendwo weniger als 10lux Einschaltschwelle (es sind eher 50-200lux). Mal sehen, wie das dann mit dunklen Reflexionsflächen funktioniert.
Bei mir würde ich eher versuchen, den Sensor hinter einer schicken, transluzenten Abdeckung verschwinden zu lassen.
Aber ja, Mechanik ist manchmal schwieriger als Elektronik. Und Software hat andere Tücken..Zuletzt geändert von willisurf; 10.03.2022, 10:46.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Um die Erwartungen nicht beliebig groß werden zu lassen: Ich werde in meiner Firmware auf absehbare Zeit keine Konstantlichtregelung anbieten. Was nicht heißt, dass das nicht jemand erweitern kann. Oder selber was schreiben kann...
Mir sind eher Aspekte wie adaptive Lichtabschaltung und die Berücksichtigung von mehreren Lichtkreisen wichtiger.
Gruß, Waldemar
- Likes 2
Kommentar
-
Ein weiteres kleines Statusupdate:
die ersten Testplatinen gehen die Tage an die jeweiligen Personen. Damit kann man beginnen den Sensor etwas besser zu verstehen. Parallel arbeite ich an einer Version die in ein Gehäuse passt, so das man den Sensor auch mal Produktiv in einer Umgebung verwenden kann. Wenn die ersten Test ordentlich laufen, werde ich mal davon 10stk aufbauen lassen. Das wird aber sicher April werden bis es hier was handfestes gibt.
Die Erstinbetriebnahme hat auch gezeigt, dass es sinnvoll ist, den Sensor mit einer zusätzlich 8-28V Versorgung zu versorgen.
Vielleicht findet sich der ein oder andere, der hier als Testperson mitarbeiten möchte.
(Grundkenntnisse zum Aufspielen der Firmware über PlatformIO sollten vorhanden sein)
Je mehr unterschiedliche Verbauorte und Anwendungsfälle man sich anschauen kann, umso eher kann man sagen, ob das Ding taugt oder nicht.
ABER: Bis jetzt kann noch keiner garantieren, dass der Sensor das erfüllt was wir uns wünschen. Daher die Erwartungen noch nicht zu hoch setzen!Zuletzt geändert von Masifi; 16.03.2022, 12:58.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenVielleicht findet sich der ein oder andere, der hier als Testperson mitarbeiten möchte.
Kommentar
-
Kommentar