Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich meine, Du hättest es bereits in deiner letzten Version vorgesehe.
    Der Radarsensor verbraucht ja ordentlich Energie.
    Ich fände es gut, wenn man den Sensor auch zeitweise ausschalten könnte, um Energie zu sparen.

    Wenn die Frau TV schaut, dann kommte es ja nicht auf die Sekunde an, bis das Licht wieder ausgeht.
    Andererseits muß ich einen Raum nicht permanent überwachen, wenn der Raum nur eine Tür hat und niemand über den Flur mit PM läuft.

    Kommentar


      Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
      Ich meine, Du hättest es bereits in deiner letzten Version vorgesehe.
      Der Radarsensor verbraucht ja ordentlich Energie.
      Ich fände es gut, wenn man den Sensor auch zeitweise ausschalten könnte, um Energie zu sparen.
      Ja im Moment versorge ich den Sensor über ein separate Versorgungsspannung (12-24V) und diese kann der µC auch ein und ausschalten. D.h. man könnte ein KO vorsehen, mit dem man das bewusst tun kann.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Ich habe schon auch sehr starkes Interesse an dem Teil. Ist es möglich, den Sensor in die abgehängte Decke zu packen? Meines Verständnisses nach ja, oder?

        Usecase: Über der Couch, Licht wird normal über einen PIR Melder geschaltet, sobald der Bewegung im Umfeld der Couch erkennt, soll zusätzlich der Radarmelder einschalten und quasi als Slave fungieren. Wenn beide nach abgelaufener Nachlaufzeit keine Präsenz mehr erkennen, geht der Radarmelder wieder aus.

        Kommentar


          Nach den bisherigen Erfahrungen würde ich sagen, das müsste funktionieren. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber mit der nächsten Version kann ich mir das mal anschauen.
          Die Idee gab es schon mal..
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Man kann den schon über ein KO schaltbar machen, aber dann natürlich für alle Kanäle, die den HF-Sensor nutzen.
            Ich würde dann eher dazu tendieren, den Kanal über ein KO deaktivierbar zu machen. Dann können andere Kanäle den nutzen.

            Masifi: Was heißt denn beim HF-Sensor "massig Strom"? Ist das wirklich so viel, dass man auch den Sensor von außen Schaltbar machen sollte? Bisher hab ich die Stromabschaltung für eine Neukalibrierung vorgesehen... Ich hab auch keine Ahnung, wie sich die Erkennung verändert, wenn sich der Sensor quasi immer nur mit Präsenz im Raum kalibriert (da er ja bei Präsenz erst eingeschaltet wird).

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Ich hab auch keine Ahnung, wie sich die Erkennung verändert, wenn sich der Sensor quasi immer nur mit Präsenz im Raum kalibriert (da er ja bei Präsenz erst eingeschaltet wird).
              Guter Punkt, das ist definitiv nicht zu empfehlen. Der Sensor benötigt eine leere Umgebung, um die Grundstörungen zu adaptieren. Zumindest ist der Algorithmus beim TP so und das ist auch das einzig sinnvolle.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                Da der Sensor nur einen kleinen Bereich abdeckt, wäre ein zweiter PM im Raum möglicherweise sowieso erforderlich.
                Strombedarf meine ich war 4x höher als beim PM.
                Aber wenn das mit der Kalibrierung wärend Präsenz nicht funktioniert, dann wird es mit der Energieeinsparung schwierig/unmöglich.
                Auch könnte man nicht 5 Sensoren in ein Gehäuse packen und nacheinander separat einschalten, um den ganzen Raum abzudecken, da 5 Sensoren gleichzeitig zuviel Strom über die KNX Versorgung abrufen würde.

                Kommentar


                  Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                  da 5 Sensoren gleichzeitig zuviel Strom über die KNX Versorgung abrufen würde.
                  Das klappt schon mit einem Sensor nicht. Den HF-Sensor wird es nur mit einer 24V-Zusatzversorgung geben. Aber nacheinander einschalten klappt sowieso nicht, der braucht nach dem Einschalten sowieso zu lange bis er reagiert. Insofern kann man hier keinen Multiplex-Betrieb implementieren.

                  Aber bevor wir über solche Szenarien nachdenken, sollte der einfache Betrieb erstmal ermöglicht werden. Und selbst das ist noch nicht so weit.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                    Da der Sensor nur einen kleinen Bereich abdeckt
                    So klein ist der Bereich gar nicht, insbesondere wenn er an der Wand montiert wird.
                    Wer mag kann ja mal in der Doku nach den Szenarien suchen, da ist von Hotellobbys mit 66qm die Rede.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Was heißt denn beim HF-Sensor "massig Strom"?
                      Es ist soviel, dass ich es nicht aus dem KNX-Transceiver bekomme.
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Ist das wirklich so viel, dass man auch den Sensor von außen Schaltbar machen sollte?
                      Da er im Moment über externe 12-24V versorgt wird, muss man ihn nicht zwingend abschalten. Per SW kann man ihn dann schalten wie man will.
                      Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                      Aber wenn das mit der Kalibrierung wärend Präsenz nicht funktioniert, dann wird es mit der Energieeinsparung schwierig/unmöglich.
                      Naja sooo viel verbraucht er jetzt auch wieder nicht. Es sind zwischen 100mA - 200mA @5V -> 0,5W - 1W. Wobei die 1W schon das maximum sind und 0,5W das typical.




                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Auch hier mal ein kurzes Update: die neue HW ist gekommen und im Aufbau / Betrieb

                        IMG_0868.jpgIMG_0869.jpgIMG_0870.jpg
                        IMG_0871.jpgIMG_0880.jpg IMG_0881.jpg

                        Das ist der letzte Versuch :-) hoffen wir das Beste.

                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Oh „der letzte“ Versuch? Das klingt verzweifelt… was ist das Problem? Ich mein das Gehäuse ist keine Augenweide, aber für so einen frühen Status optisch völlig ok.

                          Kommentar


                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Oh „der letzte“ Versuch? Das klingt verzweifelt… was ist das Problem?
                            Da die erste Versuchsplatine so in die Hose ging, hoffe ich jetzt einfach das es damit besser läuft, da auf eine dritte Version habe ich gerade weniger Lust

                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Ich mein das Gehäuse ist keine Augenweide, aber für so einen frühen Status optisch völlig ok.
                            Es ist gar nicht so einfach ein schöneres zu finden. Falls du eins kennst, dann nur raus damit.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Ich weiß, ich hab die Gehäuse-Suche mitverfolgt. Daher schrieb ich ja auch dass ich das für die jetzige Phase völlig ok finde.

                              Ich denke wenn alle technischen Aspekte geklärt sind kann man da noch mal nach Alternativen schauen. Vielleicht alte Rauchmelder oder TPs ausschlachten 😅

                              Kommentar


                                Eine kleine Anmerkung bezüglich der verwendeten Hardwareteile... Wieso wurd hier wieder auf eine Micro-USB Buchse zurück gegriffen?
                                War diese noch im Bestand für den Prototypenbau? Da eine USB-C Schnittstelle (zukünfssicherer) und umweltschonender wäre, wie beim EnOcean Gateway.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X