Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Und kaum schaue ich auf das Board, schon fällt mir ein, was ich noch hätte vorschlagen sollen: Einen Reset-Taster
    Jaja nichts ist gut genug für euch alles wollt ihr habe tzzzz

    Eigentlich haben alle meine Boards einen Reset-Taster, da meine anderen Eval-Boards früher schon immer einen direkt drauf haben, habe ich das wohl vergessen. Da ist soviel Platz auf dem Pico Board und trotzdem gibt es keinen, schon komisch.
    Einen nachträglich hinmachen ist kein Problem und werde ich machen.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #62
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      Die Frage ist, ob sie ausging, wenn Du nicht mehr da warst .
      aber natürlich ging sie aus:

      Lila: Beide LEDs an
      Blau: nur Präsenz LED an
      Gelb: beide aus.

      MR24HPB1_PuttyOutput2.png

      Und ja Präsenz schreibt man mit ä anstatt e. verzeiht es mir
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #63
        Ich habe mir die Tage mal überlegt wie man in das Gehäuse einen Helligkeitssensor einbauen kann. Auf eine gute Idee bin ich bis jetzt noch nicht gekommen, so das das auch gut aussieht.
        Normalerweise schaut so ein Sensor nach unten und misst die Reflektion des Lichtes. Den Sensor an der Seite anbringen macht daher weniger Sinn oder?
        Wo misst der TP denn die Helligkeit?
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #64
          Hier mal ein Foto von innen. Ich habe den Sensor noch nicht gefunden.
          Ist das der am unteren Rand?

          03092210-99EF-4D13-803A-9CA19ABDA259.jpg

          Ich vermute, das er nach unten durch die Abdeckung misst. Dann ist die wohl transluszent genug.

          Ggf. kann man das ja mit einer Milchglasscheibe nachbilden, die man -auch als Designelement- einsetzt. Kann ja optional sein. Die Eco Variante bekommt dann einfach eine Öffnung.
          Zuletzt geändert von willisurf; 08.03.2022, 20:01.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #65
            Edit: hatte das Bild nicht gesehen, da nicht geladen, aber das was markiert ist, müsste die BT-Antenne sein.

            Auf die Schnelle sehe ich auch nichts, aber man sieht ja nur die eine Seite der Platine.
            Zuletzt geändert von Masifi; 08.03.2022, 21:55.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #66
              Ich würde sagen evtl. oben rechts? Hier

              Kommentar


                #67
                Ja stimmt, ist ja die andere Seite.

                Er misst durch die Abdeckung, das ist sicher, denn außen wäre sinnlos und da ist auch nichts.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #68
                  Japp da ist er.

                  Hm, dann messen die durch den Deckel, ist der so Lichtdurchlässig?

                  kennt jemand so Material was man kaufen kann?

                  oder man bohrt ein Loch und nutzt so eine Lichtleiterkappe.
                  https://m.de.aliexpress.com/item/329...Adapt=Pc2Msite

                  Wahrscheinlich muss man die Helligkeit dann der Dämpfung des Materials, rechnerisch anpassen.

                  hat damit schon jemand Erfahrung?


                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #69
                    Naja, so eine Kappe ist ja schon häßlich.

                    Mal ganz schnell nur gegoogelt gibt so etwas, immerhin 88% Transmission. Man muss nur aufpasssen, das man die Elektronik nicht sieht. Sicher gibt es da noch passenderes.

                    Eine Anpassung der Verstärkung sollte doch eigentlich unproblematisch sein. Es kommt ja m.E. nur auf reproduzierbare Schaltpunkte und nicht auf genaue Helligkeitswerte an.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 08.03.2022, 20:22.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #70
                      Ich vermute sowas link oder doch das 30%ige natürlich mit Umrechnung kommen ja nur x% real an.

                      Kommentar


                        #71
                        Da war ich wohl langsamer

                        Kommentar


                          #72
                          Ok Preislich bei Stückzahlen >10 mit um die 3€ auch noch ok.
                          Aber so ein Acrylglas ist leider noch kein Gehäuse. Man muss es dann auch erst noch schön in ein bestehendes Gehäuse einarbeiten.
                          Das macht den ganzen Aufwand deutlich größer und das nur für den Helligkeitssensor.
                          Wenn hier jemand gute Ideen hat, kann man hier gerne weiter machen, aber für den Anfang bleibe ich eher mal bei der „einfachen“ Lösung mit der Bohrung und einer Kappe.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #73
                            Ist ja auch richtig. Diese Abdeckplatte des Gehäuses kann man ja auch noch selbst gestalten, wenn es radartauglich ist. Funktion ist natürlich erstmal wichtiger.

                            Ggf. können wir später auch noch ein schickes weißes Gehäuse entwerfen und darin einen Rahmen für die Frontplatte integrieren.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #74
                              Habt ihr mal überlegt, ob ihr überhaupt ein sichtbares Gehäuse braucht?
                              Ich habe im Badezimmer 2 HF Melder (andere Platine) unsichtbar montiert:
                              Hinter der abgehängten Decke in der Dusche: Zugang über die danben verbauten Spots
                              Unterhalb auf die Keramik-Waschtischplatte geklebt.

                              Trotz der Materialien dazwischen, musste ich noch die Empfindlichkeit zurückdrehen.
                              Anfangs hatten mich die Melder im Badezimmer sogar durch die 12cm Trockenbauwand am Flur erkannt.

                              Man könnte den Melder auch in einer UP Dose verstecken und nur mit einer schönen Abdeckung versehen, hinter der der Helligkeitssensor sitzt.

                              Kommentar


                                #75
                                Wird man den fertigen Melder käuflich erwerben können?

                                Hätte da eventuell Bedarf.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X