Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

    Neuer Thread zum Thema Präsenzmelder.



    Es gibt erste Überlegungen aus einem solchen Radarmodul einen Präsenzmelder zu entwerfen:
    radarsensor.jpg


    https://www.heise.de/news/Empfindlic...o-6318634.html
    https://www.seeedstudio.com/24GHz-mm...le-p-5268.html



    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Ich habe zwei Module bei Seeed bestellt, diese sind schon auf dem Weg zu mir. Damit werden dann zwei Prototypen aufgebaut mit denen gearbeitet werden kann.

    Freiwillige vor !!!
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Hier noch ein nicht ganz unwichtiger Punkt von Waldemar:

      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      ich will kein Spielverderber sein, aber hat schon mal jemand in das Datenblatt geschaut? Die Erwartungshaltung ist viel zu hoch! Es hat schon einen gewissen Sinn, dass professionelle Hersteller für so eine Entwicklung Labore haben, in denen ein Verhalten eines Sensors getestet und entsprechend angepasst wird. Das einzige, was wir hier im DIY-Bereich machen können, ist das anpassen/variieren von vorhandenen Parametern. Wir können keinen Sensor herstellen, der eine Alternative für den TP-Sensor ist, sondern können nur vorhandene Hardware auf den Bus bringen.

      Was ich aus dem Datenblatt lese: Der Sensor ist eher für den Wandeinbau entwickelt worden, er erfasst dann in der Horizontalen in einem Winkel von 90° (also 45° zu jeder Seite) und 60° in der vertikalen (also 30° nach oben und unten). Dann erfasst er Bewegungen bis zu einer Entfernung von 13 m mit einer Reaktionszeit von 0,1s, Microbewegungen bis 5 m mit einer Reaktionszeit von 1s und Atmen bis 2,5 m mit einer Reaktionszeit von 60s.

      Wenn man das jetzt für einen Deckeneinbau auf 2,5m Höhe adaptiert, dann bekommt man einen eher rechteckigen Erfassungsbereich von etwa 1,45 m x 2,5 m, also 3,6 m², aber immerhin incl. der Auswertung von Microbewegungen und Atmen. Und wenn man Atmen auswerten will, dann hat man eine minimale Nachlaufzeit von 60 Sekunden.

      Ich sage hier nicht, dass wir es nicht versuchen sollten, was auf die Beine zu stellen und dass es nicht sinnvolle Einsatzgebiete gäbe, aber es ist KEIN Ersatz für einen TP. Das wird man mit dieser Hardware nicht hinbekommen. Ich möchte hier nur die Erwartungen etwas "zurechtrücken".

      Außer ich lese das Datenblatt falsch (https://files.seeedstudio.com/produc...uct-Manual.pdf, ab Seite 12). Ich lasse mich hier gerne korrigieren.

      Gruß, Waldemar
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Super endlich ein Sensor für den Wandeinbau eventuell beim schreibtisch auf Schalterhöhe. Wichtig wäre noch eine gute Abschirmung nach hinten, dass er beim Wandeinbau nicht durch die Wand sieht. Bin echt gespannt!!

        Kommentar


          #5
          Ich helfe gern bei den Tests (oder wo ich sonst helfen kann, z.B. später beim Gehäuse).

          link zu Infineon zur Erklärung der Signalverarbeitung.
          Datenblatt (Human Presence Sensor)
          Manual (Human Presence Sensor)
          Zuletzt geändert von willisurf; 10.01.2022, 18:23.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Man könnte ja mehrere dieser Module pro Präsenzmelder verwenden. Das würde die Abdeckung erweitern und Sektoren ermöglichen.

            Gruss Fabian

            Kommentar


              #7
              Ich kopiere nochmal eine Ergänzung von Waldemar mumpf hier mit rein

              Wenn man das jetzt für einen Deckeneinbau auf 2,5m Höhe adaptiert, dann bekommt man einen eher rechteckigen Erfassungsbereich von etwa 1,45 m x 2,5 m,
              ich hab mich da verrechnet, sorry. Ich habe nur die Abweichung von der senkrechten zu einer Seite berechnet, somit haben wir die 4-fache Fläche: 5 m x 2,9 m, also etwa 15 m².

              Als Wandmelder auf 2,2 m, wenn man den Sensor 60° schräg anbringen würde, käme man auf 5 m * 3,81 m = 19 m², wobei es dann eher eine Trapezförmige Fläche ergäbe. Und wie gut das an der Wand aussehen würde, müsste man dann noch sehen.

              Originalbeitrag von Waldemar und Skizze für 4 Sensoren siehe hier

              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Eine Idee/Versuch für später, wobei ich vermuten würde, dass diese sich gegenseitig stören. Die arbeiten ja alle im gleichen Frequenzbereich.
              Zuletzt geändert von willisurf; 10.01.2022, 21:14.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                Freiwillige vor !!!
                Ich helfe gerne beim Testen. Allerdings bin ich reiner Endanwender
                Grüße Etienne

                Kommentar


                  #9

                  Ui, spannend

                  Die Abstände auf Seite 15 im Datenblatt - das ist einfach mies gezeichnet und bezieht sich auf die Mitte des Sensors, oder?

                  1,8m Radius für Detektion von schlafenden Personen bei Montagehöhe 2.75m, der TP schafft da laut Datenblatt 3m. D.h. man müsste den Seed-Sensor schon recht gut über den Aufenthaltspositionen einer Couch oder eines Schreibtisches aufhängen. Finde ich aber durchaus machbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Auch hier ein kurzer Zwischenstand. Die Sensoren sind seit 7 Tagen unterwegs. Lieferzeit wurde zwischen 10 bis 14 Tagen angegeben.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hatte mir auch je einen bestellt. Meine Versandbenachrichtigung kam am 10.01.

                      Gibt es denn inzwischen irgendeine Arduino Library? Frage mich schon, wie ich die dann in Betrieb nehmen kann, ohne eine komplette Lib zu programmieren.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Bernhard,

                        ich wüsste nicht - aber sag mir Bescheid, wenn Du was findest

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, mache ich. Vielleicht hat ja sonst noch jemand eine Idee. Ich frage mal bei Seeedstudio und in deren Forum nach.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Seedstudio selbst verweist hierauf: https://github.com/limengdu/Seeed_24...e_Radar_Sensor
                            Aber das kennt ihr sicher schon ...

                            Kommentar


                              #15
                              Das hatte ich irgendwie noch nicht gefunden. Dankeschön!
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X