Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo allerseits,
    vielen Dank an Lapheus für diese tolle Anleitung hier. Bin eigentlich sehr gut damit zurecht gekommen und habe einige Probleme auch selbst umschiffen können, allerdings stecke ich nun doch fest.
    Ich habe als Basis ein Alix 3d3. Dafür habe ich das Debian Squeeze Image von hier als Grundlage für die weiteren Schritte genommen. Nachdem ich den nginx deinstallieren konnte, klappte auch die lighttpd Installation. Webmin zickte wegen eines unauffindbaren Pakets rum, also habe ich es von hier geholt und nach Anleitung installiert.
    Insgesamt habe ich alles nach Lexikon-Eintrag bis zu den "Nacharbeiten" - beginnend mit den Anmerkungen zum Rescue system - abgearbeitet.

    Damit müßte ich ja zumindest schonmal ein paar Dinge im Browser sehen müssen - ich kriege aber keine Rückmeldung vom Alix, egal ob er http oder https. Ich greife von einem Win7 PC darauf zu. Per SSH komme ich problemlos drauf. Windows Firewall ist abgeschaltet.

    Ein netstat -l auf dem Alix bringt mit unter anderem:
    tcp 0 0 *:www *:* LISTEN
    tcp 0 0 *:webmin *:* LISTEN
    tcp 0 0 *:2812 *:* LISTEN
    tcp 0 0 *:https *:* LISTEN

    Habt ihr nen Denkansatz, wonach ich gucken könnte, woran es nun noch hapert? Im error.log vom lighttpd stehen nur die Started und Stopped Meldungen.
    Kann die Besonderheit des Debian-Images (Read Only Filesystem) das Problem sein?

    Es ist doch sicher nur ne Kleinigkeit...

    Kommentar


      Mal was anderes, seit ein paar Tagen bekomme wir so ca. zwischen 23:30 und 23:40 immer so rund 50 lustige NDR's (über unsere mail(-out).elabnet.de darf keiner relayen, noch nichtmal echte WG, ausser Supportanfragen..)

      Betreff:
      Cron <root@communitygate> /usr/local/bin/checkaurora.sh
      Von:
      Cron Daemon <root@wiregate.de>
      Datum:
      05.03.2012 23:04
      An:
      <root@communitygate>

      20120305-23:04:01: aurora: No response after 1 attempts
      20120305-23:04:01: aurora: ERROR: Received bad return code (-1)
      Kein Schmerz, das am Server zu nullen (soeben passiert, root@wiregate.de wurde aus den Ausnahmen genommen und platscht damit am SPF usw. auf..), der nullt am Tag auch ne Million anderen Spam, aber falls jemand die Meldungen bekommen will, sollte man sich selbst wohl ein funktionierendes Relay einrichten

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Zitat von dismantled Beitrag anzeigen
        Damit müßte ich ja zumindest schonmal ein paar Dinge im Browser sehen müssen - ich kriege aber keine Rückmeldung vom Alix, egal ob er http oder https. Ich greife von einem Win7 PC darauf zu. Per SSH komme ich problemlos drauf. Windows Firewall ist abgeschaltet.

        Ein netstat -l auf dem Alix bringt mit unter anderem:
        tcp 0 0 *:www *:* LISTEN
        tcp 0 0 *:webmin *:* LISTEN
        tcp 0 0 *:2812 *:* LISTEN
        tcp 0 0 *:https *:* LISTEN


        Es ist doch sicher nur ne Kleinigkeit...
        was bringt ein http auf port 10000?
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          was bringt ein http auf port 10000?
          Weder per http noch per https kommt eine Rückmeldung - auf keinem der Ports (80,2812,10000). Anpingen kann man die IP und SSH geht ja auch. Dazu habe ich eine aber noch Frage: Wenn ich auf dem Windows-PC im Browser die URL eingebe und Enter drücke, müßte dann auf dem Alix bei netstat nicht eine bestehende Verbindung zwischen den beiden Rechnern auftauchen? Dort wird aber als aktive Verbindung nur die SSH-Verbindung aufgeführt. Also kommt die Anfrage per http/https gar nicht beim Alix an? Die IP-Adresse bezieht der Alix per DHCP. Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt ihm der Router die IP, die sonst meine GoFlex hat - ich habe der das Netzwerkkabel geklaut und damit den Alix angeschlossen. Kann das was damit zu tun haben?

          Kommentar


            Probierst Du das mal direkt mit ner IP?
            Also ohne Namen?
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              Immer direkt per IP-Adresse.

              Kommentar


                ok, und auf dem wiregate geht mit w3m oder lynx das ganze?
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  Ah, genau das ist ein Tipp, wie ich ihn mir erhofft habe. Wußte halt bisher nicht, wie ich das mit localhost auf ner Kiste ohne GUI testen kann. Werde also eines der Tools heute abend mal ausprobieren. Von Lynx hatte ich schonmal was gehört...
                  Danke Dir schonmal und ich melde mich dann sicher wieder.

                  Edit: So, das hilft mir wirklich weiter. Auf dem Alix scheint alles prima zu funktionieren. Lynx zeigt mir eine Website an. Habe dann nochmal nachgeguckt, wass beim Debian Image wirklich alles dabei und noch folgendes gefunden: iptables. Damit werde ich mich jetzt mal auseinandersetzen, denn ich vermute mein Problem genau dort.

                  Edit2: Jawoll, nun klappts. Da waren Einträge für einen ganz anderen IP-Adressen-Bereich hinterlegt - alle anderen Verbindungen wurden gedropt. Vielen Dank.

                  Kommentar


                    Problem mit NTP

                    Was mir gerade noch einfällt....

                    Ich hatte/habe folgendes Problem festgestellt:

                    Im "Standard" sind die NTP-Server "x.debian.pool.ntp.org" (x als Variable) bei mir eingetragen gewesen. Wenn diese drin stehen, werden sowohl Datum als auch Uhrzeit anscheinend mit dem Würfel ermittelt und auf den Bus gesendet. Da kommen völlig wilde Sachen bei rum. Mal haben wir das Jahr 2020, danach ist wieder 2003, das gleiche passiert bei der Uhrzeit.

                    Ersetze ich den ersten Eintrag durch einen anderen NTP-Server, ist alles gut. Dabei ist egal, ob ich meine FritzBox eintrage, oder irgendeinen Server im Internet.

                    Vg,
                    Mucki

                    Kommentar


                      [0-3].debian.pool.ntp.org steht das auch "orginal drin, unverändert, das (ntpd) funktioniert seit 10 Jahren und die nächsten 10 absolut sicher, ich würde da eher mal bei der Fritzbox suchen gehen, die hat bzgl. NTP etwas "eigenwillige" Ansichten..

                      Makki

                      (und ich gehe davon aus, das die verwendete HW auch ohne Inet eine gescheite lokale RTC so wie das WG hat..)
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        War nur als Hinweis gedacht, denn eine Lösung habe ich ja!

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        [0-3].debian.pool.ntp.org ... funktioniert seit 10 Jahren und die nächsten 10 absolut sicher
                        Glaube ich gerne, fand's halt nur seltsam

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        (und ich gehe davon aus, das die verwendete HW auch ohne Inet eine gescheite lokale RTC so wie das WG hat..)
                        Das allerdings sollte ich mir mal anschauen, wenn mal die Langeweile ausbrechen sollte.

                        VG,
                        Mucki

                        Kommentar


                          Naja, auf was läuft das? Dann kann ich dir das schnell sagen, wenn die büchse halt mit 1.1.2000 hochläuft braucht auch der beste ntpd ein bisschen

                          Nachdem ich nur wenige Dinge mehr hasse, als ungenaue Uhren, würde ich es mir durchaus auf die Liste schreiben, Datum/Uhrzeit erst auf den Bus zu schreiben, wenn der ntpd in sync ist, wär ja machbar..
                          War bisher beim WG nicht nötig (übrigens einer der Gründe dafür, weil der HS das halt recht "locker" nimmt und ich das garnicht haben kann wenn die Uhr +-10s geraten wird), bei einer Uhr +-10sek wird bei mir DEFCON 1 ausgelöst

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Hi!

                            Habe das Problem, dass bei mir keine Plugins laufen. Auch ein Minimalbeispiel bestehend auch ....(._cycle).... und einem return tut es nicht.

                            Die Dateien werden unter "/etc/wiregate/plugin/generic" abgelegt, allerdings steht bei "zuletzt ausgeführt" knapp 13 Mio. (wahrscheinlich ein Überlauf), bei Timeoutfehler "0", ansonsten gar nichts.

                            - Laufen bei allen Nachbauern die Plugins?
                            - Hatte jemand schon mal dieses Problem?

                            Grüße
                            Robert

                            Kommentar


                              Moin Robert,

                              Ich habe bislang nur mal ein Plugin probiert.
                              Reinkopiert -> läuft

                              Vg,
                              Mucki

                              Kommentar


                                Hi Makki,

                                ich denke, ich habe das Problem identifiziert

                                Also, ich habe da so einen kleinen Net-Top. Die Hardware ist aber wohl nicht das Problem; zumindest läuft die nicht mit 01.01.2000 hoch.
                                Auf der Kiste läuft ein Debian Squeeze "out of the box", d.h. alles auf Standard stehen lassen. Als einzige "Anpassung" habe ich Virtual-Box drauf und darin halt das "WG" als VM.
                                Das Problem war nun wohl, das im Squeeze-Standard kein ntp installiert ist. -> Die Uhrzeit war auf dem Host wohl eher bei "DEFCON 6" (und +/- 10 sek. löst bei mir erstmal noch keinen Puls aus).

                                Habe dann mal den ntp nachinstalliert und jetzt in 48 Stunden kein Problem

                                Als Laie würde ich jetzt mal vermuten, dass der ntp aus dem "WG" durchaus immer korrekt funktioniert hat, jedoch dann gerne mal von der Zeit aus dem Host überpinselt wurde?!?
                                Allerdings würde das nicht erklären, warum es mit anderen ntp-Servern geklappt hat???

                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                ... würde ich es mir durchaus auf die Liste schreiben, Datum/Uhrzeit erst auf den Bus zu schreiben, wenn der ntpd in sync ist, wär ja machbar..
                                -> macht IMHO trotzdem Sinn

                                VG,
                                Mucki

                                P.S. Ein paar sek. Abweichung wären mir ja fast egal! Dumm war nur, das bei den Sprüngen 2-mal die Weckzeit nicht stattgefunden hat

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X