Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modulares Smarthome Zugangssystem - Konzeptentwicklung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ETH klingt immer total toll und cool, hat aber hier deutliche Nachteile:
    • ETH ist Point to Point -> wenn zwei Module nah beieinander liegen, kann man nicht einfach die Leitung zum nächsten Modul weiterführen. Man muss mit zwei getrennten Leitungen zum ETH-SW.
    • ETH mit RJ45 ist um Welten aufwändiger und ressourcenfräsender als RS485.
    • ETH mit RJ45 gibt es beim RP2040 nur mit einem SPI-MAC
    • ETH mit RJ45 gibt es beim ESP32 nur mit dem "UR"-ESP32 und dann sind für den ETH-Part schon 80% aller GPIOs geblockt. (Was mich für die Controllerplatine mit dem ESP32 jetzt schon total nervt) Die neuen ESP32-S,H,C haben nur noch WIFI & BT
    • Durch den RJ45 mit ETH-Transceiver und Stecker wird die Platine unnötig "groß" & "teuer" (bezogen auf die Slaves/Module)
    • Die Spannungsversorgung mit PoE ist aufwändig, groß und teuer. Und ohne benötigt man immer noch zusätzlich ein Kabel für separate Spannungsversorgung.
    --> ETH ist im Moment nicht im FOKUS. Aber sag niemals nie im Leben, das könnte sich auch noch ändern, wenn auch sehr unwahrscheinlich.
    --> Was aber denkbar sein kann, das später sich zwei Controller über ETH austauschen können. Das könnte helfen, falls die Leitungsverlegung mit der RS485 Topologie Probleme machen würde. Aber das ist im Moment auch eher Phase 2
    Zuletzt geändert von Masifi; 29.01.2025, 22:31.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #17
      Ich finde das Konzept echt spannend!
      Genau genommen ist es das was wir hier von Anfang an von eKey gefordert haben, und es trotz viel zureden nicht umgesetzt wurde.

      Ich bin mir relativ Sicher dass das System bei mir einziehen wird. Ich hab noch ein paar Türen für die ein Zugangssystem nice to have ist.
      Dafür ist das System perfekt.

      Grüße Holger

      Kommentar


        #18
        Heute wurden die neuen Slave/Module geliefert. Damit kann man jetzt einfacher NFC und Wiegand Module anschließen. Beides konnte ich erfolgreich in der HW in Betrieb nehmen.

        Aber mit dem Wiegand-interface komme ich noch nicht ganz klar. Falls jemand hier mehr etwas Erfahrung / Verständnis hat, darf er sich gerne mal bei mir melden.
        RFID Chips kann ich einlesen, aber mit dem PIN-Code habe ich noch so meine Probleme.



        IMG_1324.jpg
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #19
          Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
          Aber mit dem Wiegand-interface komme ich noch nicht ganz klar. Falls jemand hier mehr etwas Erfahrung / Verständnis hat, darf er sich gerne mal bei mir melden.
          RFID Chips kann ich einlesen, aber mit dem PIN-Code habe ich noch so meine Probleme.
          Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Wiegand-Leser ganz simpel an den Bus angebunden. Der hatte aber nur RFID. Keine Tastatur.
          Wie heißt denn die Hardware genau? Gibt es dazu keine Unterlagen?
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #20
            Als Anregung noch wie weiter vorne schon mal erwähnt wurde: eine ordentliche Wiegand -> KNX Lösung ohne genaue Festlegung auf Hardware wäre schon etwas feines.
            Ich bevorzuge grundsätzlich alles was KNX spricht indoor zu belassen und nur die Sensorik selbst vor die Tür zu packen.
            Zuletzt geändert von mfd; 10.02.2025, 14:04.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #21
              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Wie heißt denn die Hardware genau? Gibt es dazu keine Unterlagen?
              https://www.amazon.de/dp/B08TTHJBC8?...d_asin_title_1
              Doch aber da steht nicht viel drin. Den RFID bekomme ich über Wiegand auch ausgelesen. Den Pincode habe ich gespeichert und das Modul signalisiert mit grün auch, das der PIN richtig ist. Nur kommt dann nichts über die Wiegand Schnittstelle.

              Daher meine Frage, ob es jemand gibt der sich hier auskennt?

              Es gibt ja unterschiedliche Formate:
              • 26BIT
              • 34Bit
              • ...
              Wie hängt das alles zusammen? Hat der PIN-Code vielleicht ein anderes Format und nur mein CODE unterstützt ihn nicht. Ich muss jetzt dann mal mit dem Oszi messen, aber vielleicht kennt jemand ja schon die Antwort.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Als Anregung noch wie weiter vorne schon mal erwähnt wurde: eine ordentliche Wiegand -> KNX Lösung ohne genaue Festlegung auf Hardware wäre schon etwas feines.
              Ich bevorzuge grundsätzlich alles was KNX spricht indoor zu belassen und nur die Sensorik selbst vor die Tür zu packen.
              Das zu bauen ist einfach, aber wie kann man das dann konfigurieren? Bei meinem Modul muss ich den RFID-CHip und den PIN-Code immer direkt am Terminal selber einlernen, damit es dort auch als berechtigt angezeigt wird. D.h. man muss dann immer alles doppelt machen. Am Terminal und der ETS.

              ODER: kann man beim Wiegand auch in das Terminal über die Schnittstelle schreiben? Ich habe bis jetzt immer nur gesehen, das man die Daten lesen kann.

              ---> Daher wer hier mehr Infos hat, darf sich gerne melden
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #22
                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                ODER: kann man beim Wiegand auch in das Terminal über die Schnittstelle schreiben? Ich habe bis jetzt immer nur gesehen, das man die Daten lesen kann.
                Die Wiegand-Leser die ich bisher kannte waren lediglich "dumme" Lesegeräte. Die Auswertung erfolgt dabei erst (komplett) in der nachgeschalteten Hardware/Software.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                  Die Wiegand-Leser die ich bisher kannte waren lediglich "dumme" Lesegeräte. Die Auswertung erfolgt dabei erst (komplett) in der nachgeschalteten Hardware/Software.
                  ja, so kenne ich das auch. Ich hatte mal mit sboards https://www.i-keys.de/Sboard/Sboard herum gespielt, die Dinger sind wirklich doof. Sowas mit KNX wäre der Hammer. Aber ich habe mich nie mit dem Protokoll auseinander gesetzt.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Das einlesen in die HW ist denke ich nicht das Problem. Das unschöne ist, dass man zentral dem "dummen" Leser nicht sagen kann, ob der PIN oder der RFID-Tag gültig ist. War das bei euch dann auch immer so, oder konnte der Sboard Controller doch irgendwie seine Codes dem Leser bekannt machen?

                    Wenn ich an meinen Leser eine Karte hinhalte oder einen PIN eingebe, dann piep er und zeit eine rote LED statt Grün. Wenn im Controller dann dieser RFID TAG gültig ist, dann ist das doch bescheuert Oder übersehe ich hier noch irgendetwas?

                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Wenn ich an meinen Leser eine Karte hinhalte oder einen PIN eingebe, dann piep er und zeit eine rote LED statt Grün. Wenn im Controller dann dieser RFID TAG gültig ist, dann ist das doch bescheuert Oder übersehe ich hier noch irgendetwas?
                      Bei dem von mir weiter oben verlinkten Leser kann ich das Piepsen und die LED vom Controller aus "Fernsteuern". Es gibt dazu Steuereingänge am Kabelstrang. Ganz simpel.
                      Somit wird signalisiert was auch immer man möchte.
                      Ich habe damals einfach einen Doppel-Piepton zur Bestätigung an den Leser geschickt wenn die jeweilige ID gültig war. Würde ich immer wieder so machen, da es auch zuverlässig wahrgenommen wird wenn das Lesegerät verdeckt ist oder gerade in der vollen Sonne steht.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #26
                        Hier nochmal die Baureihe.
                        Man kann auf den Bildern die Belegung erkennen. Es ist ein Kunststoff-Halterahmen dabei, damit lässt sich das Modul auf einer UP-Dose befestigen. Der Leser selbst ist vergossen, nur das Kabelbündel ist herausgeführt.

                        Also vielleicht nochmal nach alternativ "dümmerer" Hardware suchen. Selbst die ganz simplen knopfartigen Leser haben meine ich einen Draht für eine LED-Ansteuerung integriert.

                        Auf diese Wiese wäre sicher ein sehr unverseller Einsatz möglich, den Controller könnte man dann an den jeweils bevorzugten Leser anpassen.
                        Zuletzt geändert von mfd; 10.02.2025, 23:43.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Ich glaube jetzt habe ich es kapiert. Mein Modul kann über Wiegand nur die RFIDs lesen und ausgeben, aber keine PIN-Codes die über die Tastatur.
                          Kann Wiegand überhaupt PIN-Codes händeln?

                          mfd so wie du es beschreibst und mit einem zusätzlichen Ausgang für den Beeper kann man das sicher einfach umsetzen.

                          Wir sprechen hier aber immer noch von "normalen" RFIDs, bei Mifare Desfire wird es dann doch etwas aufwändiger.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #28
                            Hier steht ein bisschen was zu den PIN Codes.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mir mal schnell zwei neue Keypads geordert, die sollen morgen kommen. Dann sehe ich mal weiter.
                              Mein ganzes Problem war bis jetzt immer, das ich ein Standalone Zugangsmodul mit Keypad hatte. Wie ihr schon sagtet, es muss ein read only Device sein. Diese kann man dann per zusätzliche Kabel beepen oder leuchten lassen.

                              Wenn es keinen weiteren Denkfehler gibt, dann kann man hier was schönen zusammenbasteln auch mit direkter KNX-Anbindung :-)
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                                Wenn es keinen weiteren Denkfehler gibt, dann kann man hier was schönen zusammenbasteln auch mit direkter KNX-Anbindung :-)
                                Klingt sehr gut, für Lesegerät -> KNX-Anbindung gibt es sicher Bedarf.
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X