ETH klingt immer total toll und cool, hat aber hier deutliche Nachteile:
--> Was aber denkbar sein kann, das später sich zwei Controller über ETH austauschen können. Das könnte helfen, falls die Leitungsverlegung mit der RS485 Topologie Probleme machen würde. Aber das ist im Moment auch eher Phase 2
- ETH ist Point to Point -> wenn zwei Module nah beieinander liegen, kann man nicht einfach die Leitung zum nächsten Modul weiterführen. Man muss mit zwei getrennten Leitungen zum ETH-SW.
- ETH mit RJ45 ist um Welten aufwändiger und ressourcenfräsender als RS485.
- ETH mit RJ45 gibt es beim RP2040 nur mit einem SPI-MAC
- ETH mit RJ45 gibt es beim ESP32 nur mit dem "UR"-ESP32 und dann sind für den ETH-Part schon 80% aller GPIOs geblockt. (Was mich für die Controllerplatine mit dem ESP32 jetzt schon total nervt) Die neuen ESP32-S,H,C haben nur noch WIFI & BT
- Durch den RJ45 mit ETH-Transceiver und Stecker wird die Platine unnötig "groß" & "teuer" (bezogen auf die Slaves/Module)
- Die Spannungsversorgung mit PoE ist aufwändig, groß und teuer. Und ohne benötigt man immer noch zusätzlich ein Kabel für separate Spannungsversorgung.
--> Was aber denkbar sein kann, das später sich zwei Controller über ETH austauschen können. Das könnte helfen, falls die Leitungsverlegung mit der RS485 Topologie Probleme machen würde. Aber das ist im Moment auch eher Phase 2
Kommentar