Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ne, bei page.3 muss eine 19 vorne stehen, damit das WG ihn als TH Sensor einstuft...
Jetzt nur mal für mein Verständnis,
0x19 (hex) in die page.3, das muß nur eingetragen werden damit das Wiregate den Sensor im Webif findet.
Da ich kein Wiregate benutze und den Sensor mittels OWFS auswerte muß ich in Page3 ja eigentlich nichts ändern.
Habe ich das so richtig verstanden?
Jetzt nur mal für mein Verständnis,
0x19 (hex) in die page.3, das muß nur eingetragen werden damit das Wiregate den Sensor im Webif findet.
Da ich kein Wiregate benutze und den Sensor mittels OWFS auswerte muß ich in Page3 ja eigentlich nichts ändern.
Habe ich das so richtig verstanden?
Richtig. Schadet aber auch nicht.
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Dann antworte ich mal, der Sensor funktioniert, bei der Spannung muß ich noch mal schauen, ist jetzt auch nur 4V.
Aber das werde ich in Ruhe mal genau prüfen.
Mein Fazit: Die Phönix Steckklemme gefällt mir deutlich besser als die Wago.
Nur als Hinweis: Du hast bei beiden Bausätzen die Klemmen jeweils auf der "nicht-vorgesehenen" Seite bestückt. Daher steht bei dir bei v2 auch die Klemme seitlich über.
Nachdem ich gestern einen - naja sagen wir mal suboptimalen - Lötkolben verwendet habe und entnervt aufgegeben habe, lief es heute (nach einem kurzen Abstecher im Conrad-Shop auf der Zeil ) um so besser!!
Das Auslesen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur klappt super.
stens79, nochmal bitte den Thread lesen oder zumindest die Überschrift
Da der Luftdruck auch weiträumig gleich ist, reicht es mir persönlich, diesen vom 15km entfernten Flughafen via Web zu holen...
Habe meine 10 Stück nun zusammen gelötet, ging ganz gut.
Nur warum unbedingt soo kleine SMD-Teile genommen werden mussten erschließt sich mir nicht, 0805 wäre angenehmer zu löten gewesen. :-)
Die Sensoren funktionieren auch alle, Bauteile waren komplett.
Zu der Klemme: weiter oben steht das diese wie die KNX-Klemmen zu lösen sind, das mag sein, ist so aber nicht angedacht. Zum lösen ist laut Datenblatt ein kleiner Schraubenzieher (0.4 x 2.0 x 60 mm) in den jeweiligen Schlitz zu drücken. Klappt so dann super ohne rumgedrehe und beschädigen der Adern.
Ach ja, kann ich noch den Schaltplan/Layout dieser Platinenversion bekommen? Die hier geposteten passen ja nicht ganz, oder ich habe den richtigen .zip übersehen.
Ja, das mit dem Schraubendreher lösen ist wohl auch bei flexiblen Adern notwendig. Ist ja ein großer Vorteil, es geht starr und flexibel...
Der Bedarf ist ja da, ggf. machst Du nochmal ein Design mit größeren Bauteilen. Ich habe davon keine Ahnung und einfach das genommen, was der Robert in den Raum gestellt hatte...
Grüße
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar