Super Vielen Dank fürs teilen, super gelöst vor allem in der Rückstauklappe
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leckage Sensor / Band
Einklappen
X
-
Diese Diskussion gab es hier schon ... Ich glaube hjk war auch involviert ...Zitat von momax Beitrag anzeigenWas passiert genau eigentlich wenn es nicht Galvanisch getrennt ist? Ist die gesamte KNX Hardware dann im Eimer?
Grundsätzlich geht es dasrum, dass du dir von "Außen" nichts in den Bus einschleppst ... Wasser >> 230V >> SELVDanke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Zu meine andere Frage finde ich leider keine eindeutige Antwort... nicht alle Hersteller geben hier ob es galvanisch getrennt oder nicht.Zitat von momax Beitrag anzeigenSind eigentlich alle REG Binäreingänge per KNX Spec Galvanisch getrennt oder Hersteller spezifisch?
MDT ja beim ABB BE/S 4.20.2.1 oder Busch-Jaeger 6193/32-101 fehlt halt die Info.
Kommentar
-
Super Tipp, das kannte ich noch nicht! Wird gerade bestellt! Kommt dann an einen ABB-SWM4 Wassermelder für Meldegruppen und somit auf die Alarmanlage.Zitat von 6ast Beitrag anzeigenIch werde wohl dieses Band verwenden als Elektrode.
Von ABB gibts noch den ABB-SWM4/RN Wassermelder für 12V, der hat einen Relaisausgang, braucht aber Hilfsspannung.
Mir ist der Wasseralarm zu wichtig, als dass ich das über einen Binäreingang machen würde, welcher für diese Anwendung nicht spezifiziert ist.
Ich denke, die REG-Binäreingänge sind galvanisch getrennt, jedenfalls bei ABB auch, die UP-Tasterschnittstellen hingegen alle nicht!Zitat von momax Beitrag anzeigenSind eigentlich alle REG Binäreingänge per KNX Spec Galvanisch getrennt oder Hersteller spezifisch?
UP-Tasterschnittstellen sind dafür NICHT geeignet!
Dann ist Dein Bus nicht mehr SELV und Du hast eine latente Verbindung mit der Erde, das im besten Fall!Zitat von momax Beitrag anzeigenWas passiert genau eigentlich wenn es nicht Galvanisch getrennt ist? Ist die gesamte KNX Hardware dann im Eimer?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Das stimmt weitestgehend und deckt sich auch mit früheren Aussagen von hjk. Zufälligerweise ist mir aber kürzlich aufgefallen, dass beim Zennio Quad stehtZitat von concept Beitrag anzeigenUP-Tasterschnittstellen sind dafür NICHT geeignet!
Damit müsste dieser ja in Ordnung sein, richtig?Er verfügt über 4 optogekoppelte Multifunktions-Eingänge
OK, Korinthenkacker könnten jetzt einwenden, dass der Quad keine reine Tasterschnittstelle ist. Aber nichtsdestotrotz findet er in einer Dose platz.
Kommentar
-
ja, aber ich würde:
1) auf nummer sicher gehen und das testen (spanier erzählen viel), das würde ja heissen, dass nebst dem optokoppler noch ein dc/dc-wandler drin sein müsste
2) auf nummer ganz sicher gehen und einen richtigen wassermelder verwendengemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Aber wenn man dazu nun ein reines KNX Gerät verwendet z.B. den ITR400-0001 und dort im Falle eines Wasserschadens 230V an das Gerät kommt, ist ja auf dem Bus auch 230V und es dürften somit einige KNX Geräte im Eimer sein!?Zitat von coliflower Beitrag anzeigenDiese Diskussion gab es hier schon ... Ich glaube hjk war auch involviert ...
Grundsätzlich geht es dasrum, dass du dir von "Außen" nichts in den Bus einschleppst ... Wasser >> 230V >> SELV
Kommentar
-
ich kann leider hierzu keine Angaben zur einer galvanische Trennung finden.Zitat von smai Beitrag anzeigenIm ITR400 müsste natürlich ebenfalls eine galvanische Trennung drin sein, falls er sauber aufgebaut ist.
Voltus : Verfügt das ITR400 eigentlich über eine galvanische Trennung?
Basiert der ABB-SWM4 Wassermelder nicht auf die selbe Logik teilweise Technik oder was ist daran besserer, sicherer als eine galvanisch getrennt Binäreingang Lösung?Zitat von concept Beitrag anzeigenMir ist der Wasseralarm zu wichtig, als dass ich das über einen Binäreingang machen würde, welcher für diese Anwendung nicht spezifiziert ist.
Kommentar
-
Zitat von momax Beitrag anzeigenBasiert der ABB-SWM4 Wassermelder nicht auf die selbe Logik teilweise Technik oder was ist daran besserer, sicherer als eine galvanisch getrennt Binäreingang Lösung?
das eine teil heisst binäreingang und das andere wassermelder. was sagt dir das?gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Gerade nachgemessen: beim Yönnet Wasseralaram gibt es keine niederohmige Verbindung zwischen Elektroden und den beiden Polen der Busklemme.Zitat von momax Beitrag anzeigenich kann leider hierzu keine Angaben zur einer galvanische Trennung finden.
Voltus : Verfügt das ITR400 eigentlich über eine galvanische Trennung?
- Likes 2
Kommentar
-
Bitte erst meine Frage "zu Ende lesen!" dann möglichst konstruktiv antworten.Zitat von concept Beitrag anzeigen
das eine teil heisst binäreingang und das andere wassermelder. was sagt dir das?
Kommentar
-
Dito!Zitat von momax Beitrag anzeigen
Bitte erst meine Frage "zu Ende lesen!" dann möglichst konstruktiv antworten.
Also, in welchem Widerstandsbereich bewegt sich Dein nächster Wasserschaden?
Mit welcher Abfragespannung und -strömen misst Dein Binäreingang, wo liegen die Schwellen und wie sieht es mit den Toleranzen dieser Parameter aus? Wo in diesem Messbereich liegen die Messwerte Deines Sensors?
OK, auch die Hersteller von Wassermeldern halten sich mit genaueren Angaben vornehm zurück, aber wenigstens ist es der definierte Verwendungszweck!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar


Kommentar