Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Max, Mailadresse ist ja bekannt
    Dann könnte ich das die Tage mal auf dem Arduino testen. Ich hab da eigentlich selbst per Bitbanging und 1-Wire-Lib keine Sorge sofern man nicht alle 250ms die Sensoren ausliest. Wenn das alle 30-60 Sekunden geschieht hat ein Lesetelegramm eine Erfolgsquote von >99%. Über I2C wäre das aber sicherlich tausendmal schöner und nur 1,50€ teurer.

    Grüße
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Über I2C wäre das aber sicherlich tausendmal schöner
      Nur so aus Neugier:
      Was hindert Dich daran einen I²C-Sensor zu verwenden?
      Tessi

      Kommentar


        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
        Nur so aus Neugier:
        Was hindert Dich daran einen I²C-Sensor zu verwenden?
        Keine gute Idee, das habe ich durch. I2C-Sensoren kenne ich nur in SMD, d.h. mit gutem thermischem Kontakt zur Leiterplatte. Maxim schreibt in einem Datenblatt sinngemäß, dass der Sensor Leiterplatten- und nicht Lufttemperatur misst. Damit haben sie leider recht.
        Mit DIL/DIP wäre es vermutlich ein bisschen besser, aber wohl nicht entscheidend.

        Der DS18x20 im TO92 schwebt dagegen über der Leiterplatte und gibt eher die Lufttemperatur wieder als ein Sensor im IC-Gehäuse.

        Was natürlich geht: DS2482 als Treiber über I2C. Oder einen PIC mit eingebauter Onewire-Schnittstelle nehmen

        Max

        Kommentar


          Gut man könnte jetzt den SMD Temp/Feuchte I2C auf einem Miniboard etwas vom Rest entkoppeln...
          Aber der 1.50€ 2482 ist wohl eher was geeignetes. Zumal man dann das anschliessen kann, was mancher eh schon verbaut hat.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            Naja, ich hatte ja schonmal geschrieben dass ich den HTU21D als Feuchte- und Temperatursensor verwende...läuft per I2C und spuckt bei mir auch schon fleißg Werte aus auf dem Testbrett. Bald auch auf einem kleinen schnuckeligen TFT in der Blindabdeckung einer UP-Dose :-)

            Gibts als fertiges "Sensorelement" mit 2,54mm-Stiftleistenanschluss...ich finds genial, zummal diesen damit schön "absetzen" kann:

            https://www.sparkfun.com/products/12064
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Hat sich schon jemand mit Power Savings beschäftigt? Bei mir wollte das auf die schnelle nicht. Standby ging, aber aufwachen nie .

              EDIT:
              Das Problem saß vor dem Monitor Aufwachen über Timer: Wartezeitverbrauch 5mA ... UART muss ich noch testen, aber nicht mehr heute.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                Der HTU21D auf Breakout (ggf mit Flexleitung) ist definitiv eine brauchbare Variante. Hauptsache weit weg von der Wärmequelle
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  Hi
                  ich muss mal vorsichtig Nachfragen wie man normkonform den Arduino mit Hilfs/Fremdspannung versorgen muss.
                  Bei meinem Arduino-RFID brauche ich diese ja - und versorge bisher den Arduino extern - und habe zum BCU RX/TX und GND Verbunden.
                  Da mir gesagt wurde das diese GND direkt Verbunden ist zum KNX (wusste ich nicht) - wird mir dabei Unwohl, obwohl er sauber funktioniert...
                  Ein Optokoppler für RX/TX ist sicherlich der richtige weg, oder?
                  Optokoppler-Bausteine finde ich fast nur "1-Kanälige" - brauch aber jeweils einen für RX und TX?

                  Irgendwelche Vorschläge? Am besten irgendwas auf kleiner Platine... ad hoc habe ich aber nichts Fertiges gefunden :-(

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    ADUM1201 nutze ich immer, weil er so broteinfach ist. Der ist SOIC-8 aber es gibt auch überall SOIC8/DIP8 Adapterplatinen, dann bekommt man den auch aufs Steckbrett.
                    Nachteil: Kostet knapp 2€ je nach Menge.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      @ThorstenGehrig
                      Nur um sicher zu sein - du verwendest eine externe Spannungsquelle für den Arduino und möchtest deshalb die Serielle Schnittstelle von deinem KNX Bus entkoppeln. Ich dachte du "fütterst" deinen direkt über die KNX Leitung?
                      Ich verwende den Busankoppler als Quelle und frage mich nun ob ich diesen Schritt (z.B. mit ADUM1201) auch gehen sollte?

                      Gruß Sepp

                      Kommentar


                        Zitat von MJJ Beitrag anzeigen
                        Ich verwende den Busankoppler als Quelle und frage mich nun ob ich diesen Schritt (z.B. mit ADUM1201) auch gehen sollte
                        Die galvanische Trennung ist zwar prinzipiell immer ne gute Idee, aber nicht zwingend erforderlich solang man seine Schaltung ueber die BCU mit Strom versorgt.
                        Uebersteigt der Energiebedarf die Kapazitaeten der BCU und es wird "dahinter" eine andere SV benötigt, muss man die beiden Bereiche trennen.

                        KNX hat ja nicht (wie die Farben vermuten lassen) +/-, sondern die beiden Adern dienen der symmetrischen Signaluebertragung. Wenn man nu die Masse einer externen SV mit Schwarz vom KNX verbindet greift man da stoerend ein - ganz zu schweigen von moeglichen Potentialunterschieden zwischen Bus und SV - daher hat man ja auch zB 4 Adern im Buskabel, eben zwei fuers Signal (rot/schwarz), +24V (gelb) und Masse/0V (weiss), Masse wird auch hier extra mitgetragen und nicht einfach mit Schwarz zusammengelegt, auch dann nicht, wenn es aus demselben KNX-Netzteil kommt.

                        Also in dem Fall dann einen (oder mehrere Optokoppler) oder - wie JuMI schrieb - einen ADUM. Letzteren nehm ich auch immer, nur hat mich zum Probieren und fuer kleine Projekte ohne Platine immer gestoert, dass es den nur als SOIC gibt. Auf die Idee mit der Adapterplatine bin ich i-wie garnicht gekommen...

                        Manchmal ist man halt wie vernagelt Danke JuMi o/

                        gruesse

                        Kommentar


                          Ok, dann kann ich meinen ersten Versuchsaufbau so lassen. Er beinhaltet einen Arduino Nano an BCU mit einem Relais in einer UP Dose...
                          Danke für die ausführliche Erklärung.

                          Gruß, Sepp

                          Kommentar


                            Sodele, mal ein kurzer Zwischenstand von mir:

                            - Arduino Pro Mini 3,3V/8MHz
                            - TFT mit 1,8", 128x168 Auflösung, per SPI angebunden
                            - Ambient Light Control des Backlights per PWM und Umgebungslichtsensor
                            - Feuchte- und Temperatursensor, per I2C angebunden

                            Neben Luftfeuchte und Temperatur wird auch gleich der Taupunkt ausgerechnet und ausgegeben, ebenso der Komfortindex (Wohlfühltemperatur nach Fraunhofer) per "Bargraph" und Smilie. Programm ist aber noch nicht ganz fertig.

                            Zum Stromverbrauch: Arduino selbst ca. 8mA (noch nicht gemessen), Peripherie (TFT, Sensoren) benötigt zwischen 6-14mA je nach Intensität des Backlights. Also insgesamt gigantisch niedrig und weit unter der zulässigen 50mA vom TPUART.

                            Ich bin begeistert, wie schnell man da zu einem Ergebnis kommt.

                            To do: Anbindung TPUART (sehe ich keine Probleme), in Gira 55er Rahmen einpassen. Zwischen TPUART und Arduino muss leider noch ein kleiner Pegelwandler rein, aber auch den gibts fix&fertig in klein ohne Löten.
                            Angehängte Dateien
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Kannst Du den Stromverbrauch mal messen?
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                Na klar:

                                Das Gesamtsystem (Arduino, TFT, Sensoren) zieht bei hellem Backlight ca. 30mA@5V, bei dunkler Umgebung ca. 13mA@5V.

                                Die obere Stromaufnahme wird durch das Backlight des TFTs bestimmt, das lässt sich sehr einfach begrenzen indem man das PWM eben nach oben begrenzt. Ist wie bei allen LEDs, im oberen mA-Bereich gibt es eh fast keine Helligkeitszunahme mehr wenn man den Strom erhöht. Ein paar mW "verbrate" ich im Moment durch den Linearregler, der mir die 5V auf 3,3V Systemspannung herunterregelt. Sehe da aber im Moment absolut keinen Bedarf zur Optimierung.

                                Das TFT ist übrigens sehr kontrastreich, gefällt mir gut.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X