Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "3-Phasen Energy Monitor" oder ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo
    Ob der für 50A Dauerstrom ausgelegt ist kann ich nicht sagen.
    Datenblatt mal genauer studieren?

    Es gibt auch noch andere Hersteller wie Allegro
    http://www.digikey.de/product-detail...F-T-ND/5400761
    der kostet bei Digikey 3€.
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      Ich habe da mal eine Verständnisfrage zum Stromsensor (ist ja abet evtl. auch ein Denkfehler bei mir):

      Hier werden u.a. Hall-Sensoren vorgeschlagen. Die machen soweit ich das kenne am Ausgang eine Spannung, die proportional zum durchfließenden (zu messenden) Strom ist.
      Dieses Datenblatt zum ADE7758 zeigt auf Seite 17 oben (Fig. 34) doch aber einen "CURRENT TRANSFORMER". D.h. am Ausgang des Sensors fließt ein Strom, der Proportional zum zu messenden Strom ist. Der Eingang des ADE7758 misst dann die Spannung über RB (das Bild drunter / Fig. 35 kann ich nicht deuten).
      D.h. es wird so etwas oder was ähnliches für Gehäuseeinbau/Printmontage benötigt (wenn es denn wirklich intern sein soll ;-).

      Falls ich falsch liege bitte kurzer Hinweis und dann ignorieren - Danke.

      Gruß Marco

      Kommentar


        Zitat von mars Beitrag anzeigen
        Ich habe da mal eine Verständnisfrage zum Stromsensor (ist ja abet evtl. auch ein Denkfehler bei mir):

        Hier werden u.a. Hall-Sensoren vorgeschlagen. Die machen soweit ich das kenne am Ausgang eine Spannung, die proportional zum durchfließenden (zu messenden) Strom ist.
        Dieses Datenblatt zum ADE7758 zeigt auf Seite 17 oben (Fig. 34) doch aber einen "CURRENT TRANSFORMER". D.h. am Ausgang des Sensors fließt ein Strom, der Proportional zum zu messenden Strom ist. Der Eingang des ADE7758 misst dann die Spannung über RB (das Bild drunter / Fig. 35 kann ich nicht deuten).
        D.h. es wird so etwas oder was ähnliches für Gehäuseeinbau/Printmontage benötigt (wenn es denn wirklich intern sein soll ;-).

        Falls ich falsch liege bitte kurzer Hinweis und dann ignorieren - Danke.

        Gruß Marco
        Hallo Marco,
        bei deine Beobachtungen stimme ich die zu. Fig 35 zeigt einen Stromwander mit Spannungsausgang.
        Der von dir gezeigt Wandler wäre etwas sehr groß, 5A Ausgang ist auch etwas viel. Aber vom Prinzip richtig.

        Christian

        Kommentar


          Es sollte wohl schon ein Current Transformer sein, den man über einen Widerstand (I zu U) an den ADE7758 anpassen kann.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            IxN/IxP machen eine differentielle Spannungsmessung; ob das nun ein Hallsensor oder ein Stromwandler mit nachgeschaltetem Widerstand ist, ist dem IC erst einmal egal. Das Eingangspaar ist vermutlich hochohmig, im Datenblatt habe ich dazu nichts gefunden. Hamerheat kann ja vielleicht Aufklärung schaffen.
            Analog hat dazu eine Appnote verfasst, deren Lektüre erhellend sein kann: http://www.analog.com/media/en/techn...tes/AN-639.pdf
            Zu den Stromsensoren steht auf S. 4 etwas.

            Max

            Kommentar


              Ok ich denke dann sollten wir ja ziemlich offen sein bei der Wahl der Stromsensoren.

              Wir haben jetzt ein ganz passendes Blockschaltbild, dann sollten wir dort vielleicht einen Schritt weitergehen und uns langsam mal an den Schaltplan machen.

              Hat jemand schon einen gemacht, oder einen gefunden auf den man mal schauen könnte !?
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Ich hatte nach doch erstmal noch nach Strom-zu-Strom-Wandlern gesucht.

                So auf die Schnelle etwas für Ströme >50A bei
                farnell für Printmontage oder bei farnell als externer Sensor - bitte dran denken, dass pro Phase jeweils ein Wandler benötigt wird.

                (da ich die Variante mit externem Sensor bevorzuge) noch zwei Alternativen (allerdings ohne Bezugsquelle und Preis - vielleicht kann einer weiterhelfen)
                -
                teilbarer Wandler 4Q3B02 also nachträglich und ohne Abschaltung sehr einfach zu montieren, recht klein und nur 1A sekundär - damit auf der Leiterplatte ggf. besser zu beherschen (geringe Leiterbahnbreite, weniger Verlustleistung am Widerstand RB des ADE7758).
                - mein Favorit (ändert sich aber evtl. noch, wenn der Preis bekannt wird :-)
                MC3-63 ein Wandler für alle drei Phasen also nur ein Kabel zur Auswerteeinheit, nur 4 Klemmen für den Anschluss und sekundär nur 250 mA


                Gruß Marco

                Kommentar


                  Könnte passieren...
                  http://www.energie-zaehler.com/epage...roducts/M73121

                  Max

                  Kommentar


                    Hallo,
                    ob der Stromwandler auf der sek.Seite Strom oder Spannung liefert ist fast egal. Wir müssen nur aufpassen das am Bürdenwiderstand (RB) nicht zuviel Leistung abfällt.
                    Bei den unten genannten Wandler wird schon ein 1W Widerstand pro Phase nötig.
                    Ein Wandler mit Spannungsausgang wäre da besser. Der RB würde entfallen.

                    Sollte der Wunsch bestehen Stromwandler mit sek. 1A / 5A zu nutzen, dann aber bitte nicht direkt, sondern über einen weiteren Wandler in Gerät (zB. AZ1005)

                    (1A / 5A sind genormte größen wie zB 0/4-20mA, in der Industrie werden heute meist nur noch Wandler zu 1A ( zB. 400/1A) eingesetzt, Spannungen werden zu 100V umgesetzt (zB. 10kV / 100V)

                    Ich gehe auch davon aus das die Messeingänge vom ADE7758 hochohmig sind, gefunden habe ich dazu nichts

                    ich habe mal zum probieren ein paar Wandler bestellt:
                    - AZ1000
                    - AC1075 (mein Favorit für die interne Lösung)
                    - ACX1050
                    -SCT-013-000 3.5mm Klinke Kabelumbauwandler (mein Favorit, extern)

                    Wie Masifi vorgeschlagen hat, sollten wir uns, zumindest einer von uns um den Schaltplan kümmern. Wenn sich keiner findet übernehme ich das, muss mich aber erst wieder in Eagle (das würde ich benutzen) einarbeiten.

                    Christian

                    Kommentar


                      Ok dann möchte ich jetzt mal wieder schwung in die Sache bringen.

                      Sind wir uns einig das wir:
                      - Ein Hutschienen-Gehäuse verwenden (aber welches !?)
                      - Die Stromsensoren nicht direkt auf die Hauptplatine setzen.

                      Offene Punkte:
                      - AC/DC Wandler (fertiges Modul, der STM-Baustein)
                      - Display !?
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Wenn die Stromwandler nicht im Gehäuse sind, kann das Gerät ja recht kompakt ausfallen, 4TE müssten gut reichen. Reichelt & Co haben eine Auswahl an Hutschienengehäusen, interessant sind vor allem die Anschlussmöglichkeiten für Klemmen (i.d.R. vorhanden) und die Isolation (dazu gab es ja oben schon eine Diskussion).

                        Als Wandler war m.E. der ADE7758 gesetzt, oder?

                        Display würde ich auf eine separate Platine setzen und dann angehen, wenn der Rest funktioniert. Soll es ein grafisches Display werden oder etwas auf HD44780-Basis? Bei letzterem würde ich auf der Hauptplatine eine Anbindung für I2C, Spannungsversorgung und eine Extraleitung vorsehen und auf einer zweiten LP HD44780-Display und einen kleinen I2C-Port Expander verwenden (Inspiration: http://www.instructables.com/id/Hook...uino-in-6-sec/)

                        Aber KNX-Anbindung ist m.E. wichtiger.

                        Gruß,

                        Max

                        Kommentar


                          - ADE7758 ist jetzt mal gesetzt.
                          - Anbindung an KNX über einen NCN5120
                          - KNX-Stack auf einem Atmega328P
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            - Ein Hutschienen-Gehäuse verwenden (aber welches !?)
                            Stand denn etwas anderes jemals zur Diskussion?
                            "Welches" ist doch erst relevant wenn man weiß was alles rein soll und wie dick die Anschlussklemmen sein müssen?

                            - Die Stromsensoren nicht direkt auf die Hauptplatine setzen.
                            Heißt jetzt was? Auf einer Sub-Platine? Extern (wie aktuell beim Enertex Meter)?

                            Ich bin für eine Umfrage (separaten Thread?) zum ankreuzen... Sonst kommen wir hier auf keinen Grünen Zweig.

                            - AC/DC Wandler (fertiges Modul, der STM-Baustein)
                            Überlass ich den Elektronik-Experten

                            - Display !?
                            Finde ich kein Muss, ist aber ein nettes Gimmick. Für mich ok wenn der Preis, wie dreamy1 bereits recherchiert hat, recht gering ist.

                            Bei Reichelt hab ich mir mal eine Serie Reg-Gehäuse bestellt. Die günstigen (Link müsste ich raussuchen). Sehen ganz brauchbar aus. Nicht so schick und stabil wie z.B. die die MDT verwendet, aber für unser Vorhaben meiner Meinung nach ausreichend. Ist auch, wie schon erwähnt, das gleiche Gehäusematerial wie andere Zähler auch verwenden.

                            Bzgl. Größe des Gehäuses: Da hilft alles diskutieren nicht: Solange nicht klar ist was alles rein muss.
                            Zuletzt geändert von tuxedo; 26.11.2015, 10:24.

                            Kommentar


                              Gibt es hier jemand der uns gerne unterstützen möchte und den Thread hier ausführlich gelesen hat !?

                              Dann könnte er mal alles Wichtige zusammenschreiben und hier posten.
                              Ich verliere auch immer mehr den Überblick :-( :-)

                              Bzgl. Größe des Gehäuses: Da hilft alles diskutieren nicht: Solange nicht klar ist was alles rein muss.
                              Ja stimmt irgendwie schon, wobei man schon sagen sollte größer als 4TE sollte es nicht sein oder ?!
                              Aber ein Schaltplan wo mal die Grundlegenden Sachen drin sind, würde da schon helfen.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                4TE mit externen Sensoren ist sicher ohne große Probleme machbar. Evtl. gehts auch kleiner. Mit internen Sensoren könnte es aber eng werden: Sicherheitsabstände, Größe der Sensoren, ...
                                Ich für meinen Teil könnte mit 6TE und internen Sensoren leben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X