Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Man kann die Spannung auch aus dem ungedrosselten Ausgang eines KNX-Netzgeräts nehmen und
    mit einem Step Down Wandler auf 5Volt runter regeln.
    Oder man nimmt z.B. ein B+J 6472U USB Netzteil Einsatz mit SELV.
    Gruß NetFritz
    Es war hier auch von einem USB 5V Netzteil die Rede :-)
    Und ja dein SELV USB Netzteil ist ja gerade das was ich gesagt habe = galvanisch getrennt. Ich habe nie gesagt das sowas nicht geht, ich will nur sagen, dass man sich vorher genau überlegen sollte wie man was wo anschließt.


    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
      Man kann die Spannung auch aus dem ungedrosselten Ausgang eines KNX-Netzgeräts nehmen und
      mit einem Step Down Wandler auf 5Volt runter regeln.
      Kann man nur machen wenn man den Bus von der Schaltung und deren Stromversorgung galvanisch trennt. Sonst hat man im einfachsten Fall einfach Störungen auf dem Bus und im schlimmsten Fall zappelt einer am Strom wo er nicht zappen können sollte.

      Wenn ich mich recht erinnere, dann war die Quintessenz hier im Forum bzgl. der Verwendung des ungedrosselten Ausgangs an der KNX Busspannungsversorgung diese:

      Nur zu gebrauchen für Geräte die das explizit erlauben.

      Und da das verdammt wenige sind, lautet die einfache Regel: Finger weg vom unverdrosselten Ausgang. Stattdessen ein separates Netzteil nehmen. Damit ist die galvanische Trennung dann gegeben.

      Und am besten ist es auch noch, wenn man den KNX Transceiver (Siemens BCU, NPN5120, TPUART, ...) mit sowas wie einem ADUM1201 vom Rest der Schaltung dahinter galvanisch trennt, sofern diese nicht autark von der Spannungsversorgung des KNX Transceivers laufen kann.

      Kommentar


        Jetzt bin ich richtig neidisch, dass ich momentan nicht dazu komme mich um HW+SW zu kümmern.
        Bin mit Schlitze fräsen und Dosen bohren beschäftigt

        Habt ihr euch schonmal Gedanken über Gehäuse gemacht?
        Ideal wäre, wenn man ein Gehäuse fände dass die Platine und ggf. Huckepack aufnimmt und in eine 60er Schalterdose passt..

        Oder wollt ihr das "nackt" in die UP-Dose legen??

        Es kommt immer mehr Hard- und Software.
        Vielleicht wäre es an der Zeit ein Projekt-Repo aufzusetzen?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Habt ihr euch schonmal Gedanken über Gehäuse gemacht?
          Ideal wäre, wenn man ein Gehäuse fände dass die Platine und ggf. Huckepack aufnimmt und in eine 60er Schalterdose passt..
          passt fast Perfekt (man kann problemlos verschrauben). Meine Platine werde ich wahrscheinlich noch so anpassen, dass es besser passt.
          http://www.reichelt.de/1551RBK/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=121021&artnr=1 551RBK&SEARCH=50x50

          2016-01-30.jpg

          Dieses Gehäuse passt aber nur in eine tiefe UP-Dose.

          Vielleicht wäre es an der Zeit ein Projekt-Repo aufzusetzen?
          bald

          Kommentar


            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Es kommt immer mehr Hard- und Software.
            Vielleicht wäre es an der Zeit ein Projekt-Repo aufzusetzen?
            Ich verweise mal ein wenig:

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...956#post884956

            Da auch die weiteren Status-Posts lesen...

            Kurzum: Es gibt ein Repo. Aber das füllt sich gerade erst noch und es laufen noch Tests. Nix schlimmeres wie ein Projekt hoch zu ziehen das von Grund auf so Lückenhaft ist, dass es nicht angenommen wird.
            Sobald wir der Meinung sind wir können in die Public-Beta starten gibt's alle notwendigen Details.

            Kommentar


              Hallo zusammen,
              sieht alles super aus. fast so, als könnte man schon ne platine kaufen.
              würde ich machen, in der tinker/maker-world wäre das schon auf kickstarter, OSH als platine oder bei tindie zu kaufen.
              wie komme ich an eine gelötete platine? das sieht nach SMD aus, am liebsten fertig..
              was ist der Preis? wie wird bezahlt?

              bin ganz gespannt,
              ozett

              Kommentar


                Hallo Ozett,
                Nein leider sind wir noch nicht so weit, das man einfach eine fertiggelötete Platine kaufen kann.
                kennst du dich mit Tindie aus? für mich ist das neu.

                Für eine "Massenproduktion" ist es finde ich noch zu früh. Es gibt noch zu viele offene Punkte und es sollten noch ein paar Dinge vorher geklärt werden.

                Vielleicht findet sich hier ja jemand der die Fähigkeit und die Zeit hat, für andere so eine Platine zu bestücken. Eugenius hat auch eine Sammelbestellung für eine Bestückung des NCN5120 aufgesetzt.
                Wenn es Interesse gibt, dann kann man auch weitere Platinen herstellen lassen.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Hallo Masifi,
                  danke für die schnelle Antwort. Ich dachte nicht so an Masse, so mehr so an mich
                  ;-)

                  die ganzen arduino/esp8266, etc.. projekte laufen doch meistens so... kleinserien in SMD, etc.
                  da sind oft so ein paar kenner wie ihr, die haben n guten prototypen und bieten den dann für,
                  ich sag mal, unter 3-30 EUR an...

                  ich würde einen kaufen, selbermachen kann ich nicht, software aufspielen, flashen, testen, etc schon...
                  kann das Eugenius vielleicht?

                  wäre doch gut, wenn mehr mitmachen könnten, oder?


                  ---edit----
                  kennst du sowas hier, beispielsweise?
                  1)
                  https://github.com/sfranzyshen/ESP_01_5V
                  2)
                  http://www.ba0sh1.com/esp8266-breakout-board-im-tindie/
                  https://www.tindie.com/products/Ba0s...board-adapter/

                  so in etwa ...
                  Zuletzt geändert von ozett; 07.02.2016, 22:47.

                  Kommentar


                    ja ich kenne das Thema ESP8266 auch. Tuxedo ist ein Freund davon :-)
                    Für mich sind so Platinen zum Basteln und Spielen, aber nicht für einen Dauereinsatz. Ich habe die eine Platine genau dafür entworfen, damit Anfänger einfach in die Welt Arduino und KNX einsteigen können.
                    Aber ich hätte nicht gedacht, das so wenige mit SMD Bausteinen und einem Lötkolben umgehen können. "ist nicht böse gemeint" :-D

                    Naja, wenn sich jetzt noch mehr melden, dann kann man vielleicht nochmal was starten. Ich muss das nur mal zusammenbringen.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Gerade darüber gestolpert:

                      https://www.sparkfun.com/products/12587
                      http://tronixlabs.com/iot/bare-esp82...ack-australia/
                      Vorteile:

                      * so klein wie ein ProMini
                      * zwei mal seriell: Einer für BCU, einer zum debuggen und Sketch flashen
                      * Gibts in 3.3V und 5V, also passend für Siemens BCU (5V) und auch NCN5120 (3.3V)
                      * USB Port gleich mit drauf --> ggf. einfacher für Anfänger, weil nix extra benötigt?!
                      * ein wenig mehr RAM als der 328P des ProMini


                      Nachteile:

                      * kein ISP Header (braucht man eigtl. nur zum Bootloader flashen und wenn kein USB vorhanden)
                      * geringe Verbreitung, ggf. leicht höherer Preis (siehe ebay im Vergleich zum ProMini)

                      Zum ESP8266:

                      Dessen Arduino Community ist gerade erst im Aufbau. Da geht schon einiges, aber es gibt hier auch noch viel zu tun (verfolge die Änderungen und Issues auf Github täglich). Der zur Zeit wohl größte Anfänger-Nachteil: Die Build-Tools gibt's wohl nur für Linux. Für mich kein Thema (igitt, Windows....), aber wohl für viele ein problematisches Thema.
                      Die Hardware an sich läuft soweit ich das beurteilen kann stabil, hat den Vorteil dass sie massig Performance, Speicher, RAM und Flash hat, WLAN gleich mit an Board (kann man komplett abschalten falls nicht gebraucht) und dennoch sehr klein, UND es ist recht einfach zu löten. Zusammen mit einem Siemens BCU quasi kein SMD.

                      Aber da die Arduino Umgebung noch nicht ganz so ausgereift ist wie für die AVRs, dauert's hier wohl noch ein bisschen (je nachdem was man damit machen will).

                      Für mich sind so Platinen zum Basteln und Spielen, aber nicht für einen Dauereinsatz.
                      Man bekommt den verbauten IC "ESP8266" (32-pin QFN) auf diesen Platinen auch einzeln (ist dann nur dummerweise ein wenig teurer als gleich mit dem bisschen Platine drum herum). Dann hast du keinen Unterschied mehr zu einem "nackigen" 328P den es zu verlöten gilt ;-)

                      z.B.
                      5er Pack: http://tronixlabs.com/iot/bare-esp82...ack-australia/

                      http://www.ebay.de/itm/ESP8266-Seria...YAAOSwmrlUrM-4
                      vs.
                      http://www.ebay.de/itm/Neu-ESP8266-E...sAAOSwu4BVjlMQ


                      Aber ich hätte nicht gedacht, das so wenige mit SMD Bausteinen und einem Lötkolben umgehen können. "ist nicht böse gemeint" :-D
                      ;-) Ich hab mir das gleich gedacht. Wenn man so auf Youtube sieht was viele "Maker" für Lötkolben haben. Da kannst du mit der Lötspitze gleich 5 Pins auf einmal löten ;-) Oder dein Steak punktuell grillen...

                      Aber gut, für wenig Geld (sagen wir mal um 50EUR) bekommt man Lötstation mit der man SMD bewältigen kann und mit passender Youtube Anleitung und gesunden Menschenverstand kann man dann auch SMD löten. Ist kein Hexenwerk und in der Ausbildung zum Elektroniker bekommt man auch keine Wochenlange Löt-Schulung. Gelernt hat man das prinzipiell in einem Tag, und die Übung macht den Meister.

                      Naja, wenn sich jetzt noch mehr melden, dann kann man vielleicht nochmal was starten. Ich muss das nur mal zusammenbringen.
                      Hab gestern von einem Vereinskollegen den Hinweis auf ein kleines 2-Mann Unternehmen bekommen deren Hauptziel wohl Kleinserien und Bestückung (die haben nen eigenen kleinen Maschinenpark dafür) ist. Wenn es soweit ist werde ich da mal anfragen. Und eine weitere Firma die ich Anfragen könnte (wo ich den Chef kenne) hab ich auch noch in der Hinterhand. Aber wie gesagt: Erstmal die Basis, dann der Ausbau.

                      Kommentar


                        Zitat von Masifi Beitrag anzeigen

                        Wie muss ich mir das denn Vorstellen !? ich habe mit Audio-Dingen noch nie was gemacht.
                        Sowas wie das (nur ohne den Video-Teil und mit KNX)
                        http://www.elv.de/Audio-Video-Kreuzs...6/detail_33041

                        Im einfachsten Fall ein elektronisches Poti
                        https://www.reichelt.de/MCP-42010-I-...+potenziometer

                        und ein IC zur Audioumschaltung.
                        https://www.reichelt.de/TEA-6420/3/i...&ARTICLE=39790
                        Zuletzt geändert von mfd; 08.02.2016, 10:35.
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          Ach ja, ich vergaß ein eventuell interessantes Detail zum ESP8266:

                          Man kann ihn "OTA" mit neuer Firmware versehen (https://github.com/esp8266/Arduino/b...ota_updates.md). D.h. man kann sich "das Kabel zum PC" auch komplett sparen und das ganze über WLAN machen (also nur den Firmware-Upload). Mit einem passenden Bootstrap-Code ausgestattet, könnte man so "universelle" ESP8266 Module "ausliefern" und der Anfänger-Maker kann sie ohne spezielle Software-Umgebung auf der späteren Applikationsplatine mit Software füllen. Einfach einen Knopf auf der Applikationsplatine drücken (damit WLAN-OTA aktiviert wird), das Webinterface des Geräts aufrufen und Firmware-Datei hochladen. Fertig (danach könnte man WLAN-OTA wieder abschalten).

                          Wenn man das mit Matthias' "KNX-Modul-Platine" (siehe z.B. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...099#post875099) kombiniert, könnte man für Nicht-Unterputzdosen-Geräte die Applikationsplatine locker Diskret/THT entwerfen, was dann jeder ohne viel Fingerspitzengefühl löten kann. Man musste nur die KNX Modul-Platine "fertig bestückt" dem Anfänger an die Hand geben. Aber da das ja immer das gleiche ist Modul wäre, könnte man da schon auf höhere Stückzahlen kommen, so dass sich das "fertigen lassen" lohnen könnte.
                          Würde allerdings nur da Sinn machen, wo man auf eine Spannungsversorgung außerhalb KNX (z.B. weiß/gelb 24V) zurückgreifen kann, denn WLAN braucht mehr Saft als man vom Bus ziehen darf.

                          Ist bis jetzt aber nur so ein dahin-fantasiertes Szenario. Alles noch nicht spruchreif und die ESP8266 Arduino Community hat noch einiges zu tun (auch wenn OTA dort schon funktioniert). Fände so eine Lösung aber durchaus spannend, da die Umsetzung für den Anfänger nicht schwerer wäre als ein 0815 Bausatz von Conrad oder Polling zusammen zu löten.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            ich möchte in den nächsten Tagen diese Platinen bestellen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...771#post906771


                            Hat jemand noch Interesse?

                            Kommentar


                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Zum ESP8266:

                              [...]
                              Der zur Zeit wohl größte Anfänger-Nachteil: Die Build-Tools gibt's wohl nur für Linux. Für mich kein Thema (igitt, Windows....), aber wohl für viele ein problematisches Thema.
                              Ich nehm alles zurück: Das geht auch prima unter Windows.

                              Kommentar


                                Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,

                                ich möchte in den nächsten Tagen diese Platinen bestellen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...771#post906771
                                Hat jemand noch Interesse?
                                ja klar. preis, versand, vorkasse, wie soll das laufen?
                                aber das smd teil NCN5120 hat viele kleine beinchen...müsste am besten im reflow ofen gemacht werden, oder?
                                und die anderen bauteile? bei reichelt +5,80 EUR versand? solls da n packet geben?
                                kann man dann mit software (wo?) schon was machen?
                                so github readme für die ersten 10 mutigen tester wäre schon super.
                                das sind viele andere nationen irgendwie wendiger ...

                                http://lowpowerlab.com/?s=reflow&submit=Search

                                gibts hier keine feinen berufselektroniker, die davon zumindest von der hardware ne bezahlbare kleinserie anbieten würden? das wäre schön...
                                gibts für vieles andere im arduino bereich doch auch immer für kleine euro.
                                soll doch kein weltzertifiziertes fachprodukt mit allen weltstandards werden, oder ist das die idee?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X