Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ich bin anfänger, aber davon (allerdings 5V) habe ich mal 5 hier bestellt:

    http://de.aliexpress.com/item/Nano-C...7-778c0da95695

    1,63 EUR/Stck incl. versand aus china, dauert 5 wochen, aber gut.
    (edit: pro mini, 3V, 1,33 EUR...)

    jetzt aber nicht: "china, billig, geht nicht....etc..."; das ding läuft super, was kommt heute nicht aus china ...

    schön wäre gleich die knx anbindung (aus der günstigen kleinserie dieses projekts) angesteckt. fertig.
    oder die siemens uart-bcu für ca 30 EUR dran = 31,63 EUR. auch fertig.

    oder am liebsten die noch günstigere kleinserie mit dem NCN5120....
    Zuletzt geändert von ozett; 09.02.2016, 00:18.

    Kommentar


      Zitat von ozett
      ja klar. preis, versand, vorkasse, wie soll das laufen?
      aber das smd teil NCN5120 hat viele kleine beinchen...müsste am besten im reflow ofen gemacht werden, oder?
      und die anderen bauteile? bei reichelt +5,80 EUR versand? solls da n packet geben?
      kann man dann mit software (wo?) schon was machen?
      so github readme für die ersten 10 mutigen tester wäre schon super.
      das sind viele andere nationen irgendwie wendiger ...

      http://lowpowerlab.com/?s=reflow&submit=Search

      gibts hier keine feinen berufselektroniker, die davon zumindest von der hardware ne bezahlbare kleinserie anbieten würden? das wäre schön...
      gibts für vieles andere im arduino bereich doch auch immer für kleine euro.
      soll doch kein weltzertifiziertes fachprodukt mit allen weltstandards werden, oder ist das die idee?

      Ruhig blut, nur keine Hektik...

      Regel Nummer 1: Lesen
      Regel Nummer 2: Forumsuche benutzen

      Wir können ja nicht jedem alles einzeln erklären, darum erwarten wir ein bisschen eigeninitiative was das ermitteln von Informationen betrifft.

      Bzgl. Lötfähigkeit des NCN5120: Steht hier schon im Thread. Alternativ such mal bei Youtube nach "qfn40 soldering".
      Bzgl. der anderen Bauteile: Steht hier schon im Thread. Lesen ....
      Bzgl. der Software: Du kannst jede zur Verfügung stehende Lib mit dem Arduino nutzen. Und es gibt aktuell zwei öffentliche KNX Bibliotheken die darauf schon laufen. Unsere Entwicklung ist aber noch nicht so weit, also nicht nicht zugänglich.

      Bzgl. Kleinserie: Du bist gefühlt der 1 Millionste der auf diese wirklich brillante Idee kommt. Schau mal hier im Thread. Also nochmal: Lesen.

      Zitat von ozett Beitrag anzeigen

      ich bin anfänger, aber davon (allerdings 5V) habe ich mal 5 hier bestellt:

      http://de.aliexpress.com/item/Nano-C...7-778c0da95695

      1,63 EUR/Stck incl. versand aus china, dauert 5 wochen, aber gut.
      (edit: pro mini, 3V, 1,33 EUR...)
      Quellen wurden schon ausreichend genannt. Es würde übrigens nicht Schaden wenn du als Anfänger, statt wild einzukaufen, dich erstmal in die Thematik einliest. Der NCN5120 arbeitet am besten in der 3.3V Welt....

      jetzt aber nicht: "china, billig, geht nicht....etc..."; das ding läuft super, was kommt heute nicht aus china ...
      Es wird Zeit dass du dir Zeit nimmst, abtauchst und erstmal liest. Das Thema China-Qualität haben wir schon hinreichend erörtert. Masifi 's Platinen werden da gefertigt...

      schön wäre gleich die knx anbindung (aus der günstigen kleinserie dieses projekts) angesteckt. fertig.
      oder die siemens uart-bcu für ca 30 EUR dran = 31,63 EUR. auch fertig.
      Jetzt aber, ab mit dir und lesen... Die Siemens BCU Lösung zum anstecken ist bereits fertig...

      Kommentar


        Das wichtigste für einen "Anfänger" oder "Neudazugekommenen" steht eigentlich auf der ersten Seite, vorallem was es bereits an HW gibt.
        Ich werde das wohl noch weiter ergänzen.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Zitat von ozett Beitrag anzeigen

          ja klar. preis, versand, vorkasse, wie soll das laufen?
          Preis würde unter 2 Euro für die nackte Platine liegen (+ DE Versand... also ca 1 Euro)
          aber das smd teil NCN5120 hat viele kleine beinchen...müsste am besten im reflow ofen gemacht werden, oder?
          NCN5120 kann man mit einem Lötkolben, mit Heißluft oder auch im Reflowofen löten... je nach dem was man hat/kann
          und die anderen bauteile? bei reichelt +5,80 EUR versand? solls da n packet geben?
          kleine Teile müssen wir schauen, ich habe zwar noch ein paar Sets übrig, aber ohne NCN5120 bringen die nichts...
          kann man dann mit software (wo?) schon was machen?
          Software gibt es schon, z.B. hier schauen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...arduino-am-knx
          gibts hier keine feinen berufselektroniker, die davon zumindest von der hardware ne bezahlbare kleinserie anbieten würden? das wäre schön...
          gibts für vieles andere im arduino bereich doch auch immer für kleine euro.
          soll doch kein weltzertifiziertes fachprodukt mit allen weltstandards werden, oder ist das die idee?
          Privat bestücken lassen geht auch... dann musst aber schon mit mind. 30 Euro rechnen (Arbeit+Komponenten). Frage hier im Forum, es meldet sich bestimmt jemand.

          Evtl. nimmst du für den Anfang Siemens BCU, @Masifi's Platine HW1 und fertigen Arduino, da muss praktisch nichts löten, auf jedem Fall nicht SMD...

          Kommentar


            Haben mal eine kleine Umfrage gestartet: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...senten-umfrage

            Freuen uns über jeden Teilnehmer. Je mehr desto besser.

            Kommentar


              schon längst erledigt ;-)
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                Hallo
                Hat schon jemand mit der plcLib.h für den Arduino gearbeitet.
                http://www.electronics-micros.com/so...lclib-arduino/
                Mit der Lib kann man den Arduino ähnlich einer SPS programmieren.
                Hilfereich wenn man Latch, Edge,Counter usw programmieren will.
                Ich will mal versuchen ob ich so was hinkriege.
                SPS1.png
                Das ist eine Richtungserkennung mit 2 IR-Lichtschranken.
                Gruß NetFritz
                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                Kommentar


                  Wieso sollte man das wollen? Ich persönlich finde Code lesbarer als dieses grafische Wirrwar. Ist halt Geschmackssache.

                  Zum Thema SMD Löten... ich hab den Selbstversuch mit dem KNX Transceiver gemacht und das mal dokumentiert:

                  http://www.root1.de/2016/02/18/qfn40-package-loeten/

                  Kommentar


                    Hey - das SMD Lösten sieht ja garnicht so schwer aus!
                    Ein neuer Lötkolben und eine Heißluftpistole ... und so teuer sind die Platinen ind Chips ja nicht als das es eine teuere Lernerfahrung werden kann...
                    Ich glaube das Flussmittel ist das A und O bei der sache - war mir so nicht bekannt.... Allerdings habe ich generell mehr und mehr Probleme mit der göße bzw. mit meinen Augen bei den anderen SMD komponenten.
                    Der Traum wäre schon ein Board mit NCN5120, Nano und dem anderen zeigs ... für einen aktzeptablen Preis - ich glaube so weit weg von der Machbarkeit sind wir nicht mehr.
                    Was mich gerade interessiert: wie sieht eine Skelet eines Arduino-Projektes aus das für KONNEKTING vorbereitet ist?

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      Besteht bei euch die Interesse das KNX-TransceiverBoard vom Atmega328P auf den Atmega32U4 mit Micro USB-Anschluss umzubauen !?

                      Das Board bleibt von den Abmessungen genau gleich, nur statt dem ProMini wird ein ProMicro eingesetzt.

                      Der Vorteil daran ist einfach, über den USB-Port hat man die Serielle Schnittstelle zum Debuggen. Und man kann das Board Flashen, ohne das man es vom KNX-Bus trennen muss.

                      Und natürlich wird sie wunderbar fürKONNEKTING verwendbar sein, so das es für Anfänger auch einfache Beispiel-Sketche geben wird.
                      Unbenannt.PNG



                      Natürlich könnt ihr hier auch wieder einen gekauften ProMicro über Buchsenleisten nur aufstecken, oder wieder selber bestücken, damit die Platine schön flach bleibt. Der KNX-Teil bleibt komplett gleich.
                      Über Lötbrücken kann man den den Prog-Taster auf PIN2, PIN3 oder PIN7 legen.

                      Damit kann man auch eine ProMini auf dieses Board Stecken. Ihr Müsst nur aufpassen welche PINs der ProMini und der ProMicro verwendet.
                      Das ist hier etwas aufgezeigt, wie der ProMicro so arbeitet:
                      https://learn.sparkfun.com/tutorials...3-hookup-guide



                      Ob ihr eine 3,3V oder 5V Variante einsetzen könnt, hängt wieder ganz stark von dem verwendeten KNX-Teil ab.
                      Wenn ihr:

                      eine BCU (Siemens) benutzt:
                      - könnt ihr 5V und 3,3V Typen werden. Bei 5V-Typen muss zusätzlich noch der Lötjumper SJ4 gesetzt werden.

                      den NCN5120 bestückt:
                      - Dann ist zwingend ein 3,3V Typ erforderlich !!! Lötjumper SJ4 MUSS offen sein !!!


                      -> Für eine vollbestückte Platine ist so mit 30€ zu rechnen.
                      -> Nur für die Platine mit den grundlegenden Bauteilen ala HW1, etwa 5€


                      Aber Achtung:
                      auf das HW1 Board dürft ihr ohne eine kleine Modifikation keinen ProMicro stecken !!!.
                      Der ProMini hat zwei Reset-Pins, der ProMicro nur einen. Stattdessen befindet sich dort nun ein GND-PIN. Wenn ihr einen ProMicro auf der HW1 benutzen wollt, dann müsst ihr den GND-Pin neben dem RXI-PIN abzwicken !!!
                      Zuletzt geändert von Masifi; 21.02.2016, 15:38.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Ja. Das wäre super.
                        Ich nehme sofort 1 vollbestückte und 4x"Basic" für 3v3 ;-)

                        Kommentar


                          Was ist den alles auf der vollbestückte Platine drauf, Atmega32U4 und NCN5120?

                          Kommentar


                            Stop stop stop! es gibt noch keine vollbestückte! es gibt nicht mal Platinen selbst.... Die Platine wurde es heute "ausgedacht".
                            Wenn sich aber genug Interessenten melden, dann können wir auch über eine Sammelbestellung reden.

                            Kommentar


                              Danke Eugen :-)
                              Ja ich hatte heute einfach mal wieder lust was neues zu machen und habe das zusammen gebastelt.

                              Wenn es genug Interessenten gibt, dann kann man auch eine Sammelbestellung machen. Die Platinen fertigen lassen ist wie immer nicht das Problem, das Problem ist mal wieder die Bestückung. Wobei die Teilbestückung auch noch machbar wäre, aber für eine Vollbestückung muss man schon so 1-2std oder mehr einplanen.
                              Um die Platinen professionell bestücken zu lassen, braucht man immer eine gewisse Stückzahl, das sich sowas überhaupt finanziell lohnt.

                              Falls jemand eine gute Idee hat, was er mit der Platine + KONNEKTING umsetzen will, dann könnte ich mich dazu bereiterklären, die ein oder andere Platine für euch voll zu bestücken. Gegen Materialkosten+Spende und vor allem wenn Ihr dann für uns eine kleine Doku macht, plus einem Beispiel-Sketch, XML-KonnfigFile, die wir dann für andere Nutzer veröffentlichen können.

                              Die vollbestückte Platine beinhaltet einen komplett bestückten NCN5120 mit 3,3V und einen ProMicro (Atmega32U4 3,3V 8MHz) mit MIcro-USB. Der Prog-Taster kann zwischen 3 Pins gewählt werden (2,3 & 7).

                              Da mit einer Fertigungszeit von 3-4 Wochen zu rechnen ist, gibt es noch genug Zeit zu überlegen. :-)
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Auf jeden Fall den 32U4.
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X