Habe noch gefunden, dass SphtKr schon etwas zusammengestellt hat: https://github.com/SphtKr/hap-nodejs-community-types bin aber noch nicht sicher wie man das integrieren kann. Zumindest verwendet er einen anderen Objectnamen, damit kann man diese Datei nicht einfach dazu laden... Da fehlt noch etwas.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
homebridge-knx 0.3.0 alpha (Apple HomeKit interface)
Einklappen
X
-
Hi,
meine Homebridge ist bis heute tadellos gelaufen!
jedoch habe ich heute sicherheitshalber homebridge u. homebridge-knx upgedatet um am letztstand zu bleiben und seitdem wird die homebridge nicht mehr gefunden???!!!!
folgende Befehle habe ich verwendet:
HTML-Code:sudo npm -g update homebridge --unsafe-perm sudo npm -g update homebridge-knx
muss wenn ein Update von homebridge u. homebridge-knx erfolgt auch noch andere Komponenten upgedatet werden?
lgZuletzt geändert von MrWichtig; 23.12.2016, 13:24.
Kommentar
-
Wichtiger Hinweis für die Raspberry User!
Aufgrund der permanenten Schreibzugriffe auf die SD-Karte durch Homebridge empfehle ich Euch das "persist"-Verzeichnis in eine Ramdisk zu verlagern.
(.../homebridge/persist)
Eure SD-Karte wird es Euch danken.
Wie geht das?
https://www.a-netz.de/blog/2013/02/p...with-ramdisks/
Kommentar
-
Aufgrund der permanenten Schreibzugriffe auf die SD-Karte durch Homebridge empfehle ich Euch das "persist"-Verzeichnis in eine Ramdisk zu verlagern.
Und dran denken: die Anleitung oben ist für SysVInit, nicht für systemd, mit Jessie also alles übersetzen!
Grundsätzlich ist die Idee von Tqm gut, allerdings: Meine SD-Karte hat bisher 14 Monate Betrieb ausgehalten.
Und: Die meisten Daten schreibt der SysLog-Daemon auf die Karte!
Gruß
Raoul
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Ich nutze berryboot, http://www.berryterminal.com/doku.php/berryboot mit einem iSCSI Target auf der Synology. Somit liest der Raspi nur den Bootmanager von der Karte, der Rest läuft auf dem NAS. Um Backups kümmert sich auch das NAS.
Kommentar
-
Ich versuche meine Foscam einzubinden. Wenn ich die Kamera aufrufe in Home oder Myhome bekomme ich in Log:
"-re -i rtsp://xxxx:xxxx@192.168.11.180:80/videoMain -threads 0 -vcodec h264_omx -an -pix_fmt yuv420p -r 30 -f rawvideo -tune zerolatency -vf scale=1280:720 -b:v 299k -bufsize 299k -payload_type 99 -ssrc 1 -f rtp -srtp_out_suite AES_CM_128_HMAC_SHA1_80 -srtp_out_params anE5YLyu0w+H9Id+Amhv3ocFZqk/3loP/e0jIgdE srtp://192.168.11.45:54076?rtcpport=54076&localrtcpport=5 4076&pkt_size=1378"
Aber leider kein Bild, nur einen Fehler "Accessory sent an invalid Response" Der Stream unter vlc läuft natürlich. Hätte jemand eine Idee ?
Gruß
Frank
Kommentar
-
Hallo,
ich habe gerade mit der Einrichtung von Homebridge und Homebridge-knx begonnen und bin gleich auf ein komisches Problem gestoßen.
Eventuell hat das ja auch schon einmal jemand bei sich beobachtet...
Wenn ich eine Lampe schalte, funktioniert alles super.
Wenn ich aber eine Lampe dimmen möchte, wird die Lampe nur kurz auf die eingestellte Prozentzahl gedimmt und macht danach 3, 4 mal was Sie will!
Dimmt also kurz etwas hoch, runter, hoch und bleibt dann bei irgendeinem Wert stehen.
Hier mein Auszug aus der knx_config.json Datei:
Code:{ "DeviceName": "Wohnzimmer Esstisch", "Services": [{ "ServiceType": "Lightbulb", "ServiceName": "Licht Esstisch", "Characteristics": [{ "Type": "On", "Set": ["2/6/0"], "Listen": ["2/6/1"], "DPT": "DPT1" }, { "Type": "Brightness", "Set": ["2/6/3"], "Listen": ["2/6/17"], "DPT": "DPT5.001" } ], "subtype": "SUB_ee438fe9-d06b-468b-8ac4-a92350325bea" } ], "UUID": "2dca9ccf-9364-4af5-938a-3a53d47b1de3" },
Grüße, MarcZuletzt geändert von schuma; 22.01.2017, 19:13.
Kommentar
-
Ich habe das Ganze gestern noch einmal mit dem Gruppenmonitor angeschaut.
Inzwischen gehe ich da wirklich von einem Bug aus. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das noch niemanden aufgefallen ist. Etwas verwirrend...
Die gesendeten Adressen gehen ganz klar von der Homebridge aus.
Beim runterdimmen (in der Home App auf den Schieber nach unten gezogen) wird ca. 3 mal ein Dimmwert gesendet. Dazwischen immer mal wieder ein "EIN" Signal gegeben.
Das sieht dann in etwa so aus: 70%, EIN, 50%, EIN, 30%
Warum wird das so geregelt? Ein Signal 30% auf die Adresse muss doch reichen.
Was mir auch noch aufgefallen ist, Beim einschalten wird immer 100% festgelegt. Obwohl der Aktor vorher auf z.B. 50% stand. Im Aktor ist es so parametriert, dass der letzte Helligkeitswert genommen wird. Aber Hombridge sendet bei ein immer erstmal 100%.
Kann sich das jemand erklären?
Grüße, Marc
Kommentar
-
Zitat von schuma Beitrag anzeigenIch habe das Ganze gestern noch einmal mit dem Gruppenmonitor angeschaut.
...
Das sieht dann in etwa so aus: 70%, EIN, 50%, EIN, 30%
...
Was mir auch noch aufgefallen ist, Beim einschalten wird immer 100% festgelegt. Obwohl der Aktor vorher auf z.B. 50% stand. Im Aktor ist es so parametriert, dass der letzte Helligkeitswert genommen wird. Aber Hombridge sendet bei ein immer erstmal 100%.
..
Grüße, Marc
Gruß
Raoul
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Hallo Raoul,
ich habe das noch einmal geprüft. Mit aktuellen Apple IOS immer noch so vorhanden.
Mit der Home App get das Licht immer auf 100% beim Einschalten. Mit EVE und Siri nicht. Blöd aber ist anscheinend so.
Das Problem mit dem hoch und runterdimmen beim Dimmen ist auch noch da. Aber das macht das Ganze irgendwie unbrauchbar.
Das Dimmen funktioniert so überhaupt nicht.
Gibt es da auch eine Lösung? Oder ist das auch bekannt?
Die einzige Lösung für micht im Moment wäre halt das Dimmen zu deaktivieren. Aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. ;-(
Grüße, Marc
Kommentar
-
@schuma: nicht ganz einfach, denn der Händler (autocorrect!) bekommt die Nachrichten ja einzeln von HomeKit. Was machst Du mit der Lampe, wenn Du Helligkeit:=100% bekommst? Und kurz danach ein an? Oder in anderer Reihenfolge? Wie lange müsste man nach einer Nachricht warten, ob sie vielleicht so ein HomeKit Querschuss ist, den man unterdrücken müsste?
Bei mir gehen mit Eve noch die meisten Dimmer, der am Esstisch allerdings gar nicht mehr, dort kann ich nur noch dimmen, an/aus geht nicht mehr... muss mir das Log mal ansehen, was da passiert.
Gruß
RaoulDeutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Hallo Raoul,
ich habe Deine Fragen nicht so recht verstanden. Aber ich versuche mal den Vorgang noch einmal zu beschreiben.
In dem Bild sind die Schaltvorgänge der Hombridge markiert (Auszug Gruppenmonitor von EINEM Schaltvorgang):
knx.jpg
Alle diese Schaltvorgänge stammen aus einer einzigen Aktion. Ich sage: "Siri, Wohnzimmer Licht Esstisch 50%"
Danach werden alle Signale in den roten Kreisen auf den Bus geschickt. Das "EIN" zwischendurch bewirkt zusätzlich das die Lampe wieder auf den letzten Wert vor dem letzten Ausschalten gedimmt wird (Ist so im Aktor eingestellt.). Es wird also ständig hin und her gedimmt.
Was man jetzt als Notlösung gebrauchen könnte, wäre ein Funktion, die solange keine Werte mehr sendet bis der Zielwert (absolutes Dimmen - also hier 50%) +- 2% erreicht ist.
Also [Wert 50% senden], [weiteres senden unterbinden], [bei Rückmeldung Aktor 50% +-2% senden wieder aktivieren].
So dass, die gesendeten Signal zwischendurch nicht auf den Bus gegeben werden.
Am Ende sieht das für mich aber aus wie ein BUG in der Hombridge-KNX.
Kann man irgenwie sehen was von Hombridge an Hombridge-knx gegeben wird?
Und was von Homebridge-KNX an KNXD übergeben wird?
Kommentar
Kommentar