Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eigentlich gehört das in ein Gehäuse... 230V und Wasser und kleine Kinder und so ... Alternative wäre auf der Rückseite in die Hohlwand...

    Oder spricht gegen nackig da rein nichts?

    Edit: ich werde auf der Rückseite der Wand (Kellerabgang) einen 12TE Hohlwandverteiler setzen. Da kommen ein 5x1,5 und ein KNX Kabel an. Das 5x1,5 soll einerseits die Stellventile, andererseits die Steckdosen versorgen. Einzig blöde: der HKV hängt damit am FI von Flur/Treppenhaus... noch könnte ich das Kabel ziehen oder ein 3x1,5 versuchen zusätzlich durch das 25er Rohr zu quälen ... mal sehen
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 25.07.2018, 13:46.

    Kommentar


      Wir standen vor einer ähnlichen Situation. Unsere Lösung war es, den Blechschrank für den HKV wegzulassen. Statt der Blechtüren des Blechschranks haben wir Revisionsklappen für Trockenbau genommen in der Variante mit Platte. Vorteile: spart Geld (Blechkasten), du bist in der Größe ziemlich flexibel dass du auch andere Teile montiert bekommst und optisch sieht es am besten aus weil die Klappe tapeziert und gestrichen werden kann so dass du nur den Spalt um die Klappe herum siehst.

      Auch wenn du den Kasten schon drin hast, hilft es vielleicht jemand anderem.

      Kommentar


        Bekomme ich da noch einen Nutstein rein? Würde gerne einen Kabelkanal oder eine Gitterrinne einbauen für die Kabel
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          tja maximal welche in rechteckiger Prallelogrammform, schmalseitig in den Schlitz und dann leicht gedreht würde der halten. M6 waahrscheinlich maximal und relativ dünn. musst mal im internet bei den Schrauben Muttern händlern suchen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Hmm ich messe und suche mal nach einschwenkbaren Nutensteinen ...

            Kommentar


              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              So - zerreist es
              Warum sicherst Du alles mit B16 ab? Und das auch noch nach 'nem 40er FI...? 3 x 16 = 48 > 40.

              Sicher einfach mit B13 ab und Du hast kein Problem mehr mit 1.5er-Kabel, Strombelastbarkeit (auch in Dämmung (unter Estrich) verlegt (A1/A2)), und 40er FIs, denn mehr als 3 LS gehen nicht auf eine Phase bei einem FI+8LS-Block und 3 x 13 = 39 < 40. Dann noch Hager vertikale Phasenschienen, um bis zu 3FIs zu verbinden.

              Minimiert den Materialeinsatz und die möglichen Fehlerquellen, für den Preis der höheren Preise für B13 und die vertikalen Phasenschienen. Aber aufgeräumter geht's nimmer und einen Teil spart man wieder, indem man 40er statt 63er FIs und 1.5er statt 2.5er Leitungen nehmen kann (guten Gewissens). Ich habe zwei 63er FIs (für CEE-Steckdosen und die ganzen Küchengeräte, die wirklich 16A haben wollen, und dann auch mit 2.5² angeschlossen sind), und sonst 40er. Dahinter alles dicht mit LSn und eine Reihe frei für einen neuen FI-Block zur Erweiterung.
              Zuletzt geändert von mmutz; 10.08.2018, 08:26.

              Kommentar


                Wahrscheinlich hat er vor dem FI noch ne 35A Vorsicherung oder überhaupt nur nen 35A SLS.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  mmutz guter Einwand. Ich wollte eigentlich auch B13 nehmen, wegen den 1,5mm2. Das mit dem FI ist richtig. Wird angepasst. Danke für den Tipp mit den Phasenschienen. Bekomme ich auf einen FI zwei Stück (kommend und gehend) montiert? Ich schau mir den FI heute Abend mal genauer an.

                  Wegen dem SLS schaue ich noch mal nach

                  Kommentar


                    Die vertikalen Schienen speisen von oben in den FI, unten geht's weiter mit 3p+(N) Phasenschienen zu den LS. Die kommen sich nicht in die Quere. Aber die vertikalen sind nicht verlängerbar, in dem Sinne, dass man mit zweien fünf Reihen versorgen könnte. Man muss zwei mal einspeisen, je Dreierblock einmal.Für die Einspeisung mit flexiblen Leitern benötigt man 18mm lange Adernendhülsen.

                    Kommentar


                      Gut, also packe ich Quattros in die Einspeisung dakke

                      Kommentar


                        Soooo ... der Estrich ist drin und wir wissen auch so langsam wo alle Steckdosen und Taster hinkommen, die Sensorik habe ich langsam definiert und für eine Visu habe ich mich auch entschlossen.

                        Problem: die OBO GES R2 Estrichdose ist 3cm über der Oberkante Estrich. Ich gebe zu, dass ich den Fehler gemacht habe und sie 99cm unter den Meterriss gesetzt habe. Ich wollte 1cm Luft für die Fliesen lassen, hätte also 101cm nehmen müssen. Sei's drum, denn der Estrich ist bei 102-102,5cm. Fliese+Ditra 25 kommen auf 15mm ohne Kleber. Bekomme ich die Dose nachträglich nivelliert? Wir haben um die Dose einen Randdämmstreifen gesetzt und die Heizungsrohre gehen Links und rechts dran vorbei. Ferner ist unter der Noppenplatten Steinwolle und Diaperl, sie sollte sich also noch gefährlich bewegen lassen. Muss ich die Schrauben frei Bohren oder gibt es einen anderen Weg?

                        Edit: Aktuelle Topo angehängt
                        KNX_Topo.jpg
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von BlackDevil; 15.08.2018, 22:55.

                        Kommentar


                          Eben mit OBO Telefoniert. Die empfehlen die Dose komplett freizulegen und neu zu betonieren. Da unser Aufbau aber nicht 100% aus Estrich besteht hat er meinem Vorschlag zugestimmt, erst mal zu versuchen die drei Schrauben frei zu bohren und die Dose im Anschluss tieferzulegen. Zusätzlich mit Montagekleber fixieren.

                          Edit: hab die Schrauben frei gebohrt. Da ist natürlich Beton drin. Hab sie ein bisschen frei bekommen, aber so richtig dreht sichs nicjt. Und zwei sind fast ausgelutscht... so ein kack

                          Edit: Ich sehe keine andere Möglichkeit ... ich habe mir noch mal ein Foto angesehen und gemerkt, dass ich ohne größeren Schaden die Dose nicht repariert bekomme. Also habe ich sie so weit hoch gedreht wie es geht. Nun werde ich die vier Arme zwei mal durchtrennen und den Rest im Boden so weit runter drehen wie es geht. Danach klebe ich den Deckel auf den Boden...

                          Und ich hab den Router aus der Topo geworfen.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von BlackDevil; 16.08.2018, 20:17.

                          Kommentar


                            Es handelt sich um Hager HTS350E SLS

                            Kommentar


                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Es handelt sich um Hager HTS350E SLS
                              Das ist äh toll. Aber was meinst du?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Das ist äh toll. Aber was meinst du?
                                Wohl das Ergebnis aus Ankündigung Post #218, wo es noch um Dimensionierung von FI und Vorsicherungen usw. ging. Kam dann aber die OBO-Dose dazwischen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X