Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn du das so betreibst, ist es elektrotechnisch ein Mangel. Theoretisch könnte über deine Fi‘s ein höherer Strom fließen als der Nennstrom. Bei 3 LS-Schaltern B16A an einem Außenleiter könnten 48A fließen. Wer soll das verhindern?
    Du schreibst ja, daß der SLS einen höheren Nennstrom hat. Seit wann schaltet ein Fi bei Überstrom ab, der wird höchstens gefährlich heiß.
    Beste Grüße
    Steffen

    Kommentar


      Bevor ich was falsches sage bin ich noch mal runter und hab Bilder gemacht. Ich weis, dass der FI sich nicht selber schützt und von extern geschützt werden muss. Weshalb es mehrere Strategien gibt wie man das ganze auslegt.

      Ich war mir nicht mehr sicher und leicht verwirrt, weshalb ich so einen Mist gebaut haben sollte - deshalb Bilder.

      SLS 50A
      FI 40A oder 63A
      Je Phase in Summe kleiner abgesichert als der Nennstrom des FI

      Damit bin ich sauber. Und gehe nicht das Risiko ein wegen falsch eingeschätzter Häufung zu überlasten.

      Die Anlage läuft im übrigen auch sauber. Es gibt nur an einem Steckdosenkreis das Problem, das der Staubsauger nicht reproduzierbar den Automaten auslöst. Heute habe ich den Sauger an der Dose mehrfach eingeschaltet ohne Probleme. Daher sehe ich das Problem nicht am Stromkreis. Einmal abgesehen davon ist das einer von drei kreisen wo ich ein Stück alte Leitung wiederverwendet habe, wer weis ob nicht da ein Problem besteht.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Plan für den OG Verteiler gemacht. Soll ein Striebel und John 2/3A werden. Für die Montageplatte sehe ich den folgenden Plan vor. Ich brauche nur ein Netzteil, werde aber beide Bohren (dann kann ich ggf. eins leichter nachrüsten).
        Netzteil_ass v3.jpg

        Den oberen Kanal brauche ich eigentlich nicht. Hab ihn mal dazu gepackt, weil das Originalteil 500mm lang ist. Eine Quattro müsste natürlich GNYE sein und zwei BU. Der Verdrahtungskanal ist ein Hager M5692.

        Kommentar


          Noch nen Schwung Abstandshalter zwischen Netzteile und Montageplatte, da die wahrscheinlich in der Form ne Verbindung mit dem PE übers Netzteilgehäuse bekommt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Ah guter Hinweis. Die Platte ist durch die PE Klemme bereits geerdet. Das Netzteil wird ja durch die Zuleitung auch geerdet, also warum Abstandshalter? Oder umgekehrt: Hutschienen mit 230V Geräten müssen auch geerdet sein, also warum nicht die Platte? Welche würdest du nehmen?

            Kommentar


              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Oder umgekehrt: Hutschienen mit 230V Geräten müssen auch geerdet sein, also warum nicht die Platte?
              Also in meinem SKII Verteiler sind die Hutschienen mit den Automaten (oder was sind bei Dir Geräte) nicht geerdet. Nur die Hutschienen mit den Installationsetagenklemmen mit den PE-Klemmen, da sind dann aber die Hutschienen vom Montagegerüst isoliert.

              Wenn Du natürlich konsequent einen SKI Verteiler baust, mag das anders auch passen.

              Da kann ich aber nix zu empfehlen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Ah guter Hinweis. Die Platte ist durch die PE Klemme bereits geerdet. Das Netzteil wird ja durch die Zuleitung auch geerdet, also warum Abstandshalter? Oder umgekehrt: Hutschienen mit 230V Geräten müssen auch geerdet sein, also warum nicht die Platte? Welche würdest du nehmen?
                Wenn du einen SKII Schrank hast solltest du eine Kunststoffplatte benutzen oder eben Abstandshalter unter die Platte machen wenn diese geerdet ist. Das Gestell inkl. Hutschienen wo deine REG drauf sind darf nicht geerdet werden

                Kommentar


                  Ich habe nach SK2 gebaut. Ich muss nur noch mal prüfen ob die Hutschienen tatsächlich isoliert sind

                  Ich habe nun etwas gegraben und folgendes gefunden
                  Zitat von VDE 0100-410:2018-10, Abschnitt 414.4.4
                  Körper von SELV-Stromkreisen dürfen nicht mit Erde oder mit Schutzleitern oder mit Körpern eines anderen Stromkreises verbunden werden
                  Alles gut soweit, verstanden.

                  Ich habe nun aber keinen Hinweis auf die DIN Schienen finden können. Ich habe nur bei Elektropraktiker einen Eintrag gefunden in dem erklärt wird, dass bei Schutzklasse 2 ein berühren möglicherweise leitender Teile (Fehlerfall) definitiv verhindert werden muss, weshalb leitfähige Teile vom Rahmen isoliert sein müssen. Frage: warum Reihenklemmen und nicht Automaten und wo steht das? Plus: der Rahmen ist vom Gehäuse a) isoliert und b) abgedeckt. Ein Laie kommt eh nicht an den Rahmen dran. Frage 2: warum also überhaupt?

                  Im Maschinenbau ist der ganze Schrank geerdet, fertig. Häusliche Verteiler lerne ich noch

                  Edit: Kaffeetrinker die Platte darf nicht geerdet werden, wenn Sie den Rahmen berührt, außer es sind Reihenklemmen drauf. Dann müsste aber die Platte vom Rahmen isoliert werden. Den normativen Hinweis suche ich noch. Und die Netzteile dürfen nicht den PE berühren und müssten ihrerseits isoliert werden. Siehe oben.

                  Edit: ein Studium der Norm ergibt folgendes.
                  Bei SKII geht es drum alle im fehlerfall aktiv gewordenen Teile doppelt nach außen zu isolieren. Die Hutchienen, auf denen Installationsteihenklemmen mit nicht isolierten PE Fuß eingebaut sind, müssen als Haupterdungsschiene angesehen werden. Damit sich der doppelte Schutz ergibt, müssen diese vom Rest isoliert sein, damit ergibt sich:
                  1. Gehäuse -> Rahmen
                  2. Rahmen -> Hutschiene
                  Voila. Ein normativer Verweis ist schwierig weil das die Quintessenz der 0100-410 ist.

                  Also heist das für mich:
                  1. prüfen ob die Hutschienen isoliert sind.
                  2. PE und Netzteile auf der Montageplatze isolieren
                  Zuletzt geändert von BlackDevil; 23.08.2019, 09:52.

                  Kommentar


                    BlackDevil Danke, schöne Erklärung.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      Wie hießen die Verbinder für die EDF Profilschienen zum Aussteifen? Diese T förmigen ...

                      Kommentar


                        Joa. Eigentlich muß die geerdete Schiene auf denen die Reihenklemmen/PE Klemmen sitzen auch gekennzeichnet sein mit einem PE Aufkleber. EIGENTLICH aber das ne PE Klemme auf der Schiene sitzt sieht ja eigentlich ein Blinder
                        viel Erfolg weiterhin

                        Kommentar


                          Aufkleber und Isolierung rüste ich nach, da hab ich geschlampt

                          Kommentar


                            So Plan für den OG Verteiler. Ich wollte das Gelump zwar im Hauptverteiler haben (habe ich ja auch zum Teil), aber es wird mir zu eng im 400er Schacht und besonders zwischen den Geschossen. Blöd halt, wenn direkt in der Mitte des Schachts ein Deckenbalken mit 20cm breite ist Bevor mir der Platz ausgeht tüddel ich oben noch einen Verteiler rein. Außerdem macht es mir Spaß die Dinger zu bauen

                            Das MBG202 habe ich noch da. Die Einspeisung erfolgt von unten. Sämtliche KNX Geräte und Sicherungen sind als Dummy zu sehen. Ich könnte mir die oben gezeigte Hutschiene auf der Montageplatte auch noch überlegen, ich habe ja die Hutschiene unten drunter. Die Einspeisung erfolgt in eine HLAK, auch die habe ich noch da. Die wollte ich eigentlich zur Platzsparenden Energieverteilung in der HV, ich habe es dann aber anders gelöst bekommen (und dank Krankheit konnte ich das Zeug nicht mehr zurück geben).

                            Der Verteiler könnte kleiner sein. Ich bräuchte oben nur eine Hutschiene und ich könnte die Reserve unter den LED Controllern noch schmatzen. Dann könnte ich 1-2 Reihen sparen. Würde ich auf das LED Netzteil verzichten, könnte ich das Ding wohl halbieren...

                            Änderungen zur HV aka Things I've learned:
                            • 150mm statt 125mm Abstand.
                            • An der zentralen vertikalen Schiene 53mm Drahtsammelhalter, an den Horizontalen 28mm.
                            Was noch fehlt: Die Schienenverbinder zur Aussteifung.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Was noch fehlt: Die Schienenverbinder zur Aussteifung.
                              Die grüne waagerechte Verbindung?

                              Das ist ne Horizontale Quer-Profilschiene ED112 würde ich sagen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Das ist klar (steht ja da ). Es gibt von S&J "T-förmige Teile zum Verbinden der EDF Schienen". Gerade wenn man zwei vertikale nebeneinander hat ist das echt nicht verkehrt, besonders bei der Montage.

                                Edit: nach langem suchen endlich gefunden ... S&J ZX66P4
                                Zuletzt geändert von BlackDevil; 25.08.2019, 09:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X