Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ok,


    also ich setzt wie gesagt ein BE-16000.02 ein, Hardware ist R5.6 und Programmversion Appli ist die 3.2. Das Teil ist aus 09/22

    Du kannst MDT aber einen schönen Gruß sagen bei dem ist es auch so

    Ich habe es gerade im Archiv kontrolliert, es kommt kein Wert = 0 an. Ich werde das morgen mal genauer schauen wie viel Werte wann im Archiv gelandet sind.
    Wenn du etwas bzgl. MDT hörst dann kannst du mir ja vlt. kurz Bescheid geben.


    Danke

    Kommentar


      Hast den Thread dazu ja gefunden :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        dreamy1 ich habe mir deine vorgestellte Lösung mal angeschaut, da ich den Neubau auch gerne vor Leckagen schützen möchte. Ich bin auf das

        Judo Mikroleckageschutzsystem ZEWA i-SAFE FILT
        https://judo.eu/produkt/judo-zewa-i-safe-filt/

        gestoßen. Hier ist auch die Hauswasserstation enthalten. Würde dieses Mikroleckageschutzsystem über entsprechende Schnittstelle zu KNX nicht auch den überwiegenden Teil der Funktionen mitbringen? Die Hauswasserstation wird ja sowieso benötigt.

        Kommentar


          Würde ich, wenn überhaupt, nur als Ergänzung sehen. Wenn ich schon Lernmodus und ähnliche Dinge lese, ist bei mir schon vorbei. Das Ding erkennt keinen Unterschied zwischen einem offenen Wasserhahn zum Badevorgang und dem gerissenen Fitting im Raum nebenan (bis die maximale Wasserentnahme pro Zapfung erreicht ist). Wenn Du mal die Terrasse kärcherst oder eine Beregnung hast, gehen die Probleme los.

          Und wenn da nach 3 Jahren irgendwas darin kaputt geht, fängst Du bei Null an.

          Ist aber nur meine Sicht...wenn ich an der Infrastruktur am Haus was mache, muss das zuverlässig über viele Jahre funktionieren und auch die Ersatzteile langfristig verfügbar sein.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Das Ding erkennt keinen Unterschied zwischen einem offenen Wasserhahn zum Badevorgang und dem gerissenen Fitting im Raum nebenan (bis die maximale Wasserentnahme pro Zapfung erreicht ist).
            Ja klar wenn das parallel der Fall sein sollte erkennt der keinen Unterschied. Wenn dann würde ich den auch mit den entsprechenden Leckagesensoren kombinieren. Die Frage ist nur, ob ich dem Teil über den Bus den Befehl geben kann das Wasser abzudrehen. Hier muss ich mich mal noch erkundigen wie es mit der Schnittstelle aussieht und was möglich wäre. Deine Lösung basiert erstmal nur auf die Daten von den Leckagesensoren oder? Einen Mikroleckagesensor müsste oder könnte man dann noch zusätzlich mit rein nehmen ?

            Kommentar


              Ja klar.

              Wobei Mikroleckage sogar schon jetzt mit meiner Lösung geht, muss nur noch endlich den Drucksensor anschließen.
              ​​geht.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Zitat von Ferdi82 Beitrag anzeigen

                Ja klar wenn das parallel der Fall sein sollte erkennt der keinen Unterschied. Wenn dann würde ich den auch mit den entsprechenden Leckagesensoren kombinieren. Die Frage ist nur, ob ich dem Teil über den Bus den Befehl geben kann das Wasser abzudrehen. Hier muss ich mich mal noch erkundigen wie es mit der Schnittstelle aussieht und was möglich wäre. Deine Lösung basiert erstmal nur auf die Daten von den Leckagesensoren oder? Einen Mikroleckagesensor müsste oder könnte man dann noch zusätzlich mit rein nehmen ?
                Machen kann man viel, die Frage ist, ob das im Fall der Fälle noch zuverlässig funktioniert, oder dann "nie getestet" oder "letzter Test ist x Jahre her" zum Opfer fällt, weil man zwischenzeitlich irgendetwas geändert hat (Gruppenadressen re-organisiert, Visualisierung / Logikserver umgebaut, usw.) und die Abwägung "Kosten und Aufwand vs. Nutzen".

                Falls die Station sich nicht sinnvoll von außen steuern lässt, kann man immer noch ein Motorhahn am Hauptstrang installieren.

                Kommentar


                  Also gemäß Anleitung kann man das Judo Gerät auch extern über Kontakt schließen lassen, es lassen sich wohl auch Leckagesensoren anschließen. Kostet aber halt auch fast 1000€...und halt das Thema Langfristverfügbarkeit.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Ich habe den Leckageschutz von von SYR SafeTech.
                    • Leckageerkennung (Mikroleckage, Rohrbruch usw.)
                    • Motorventil - kein Magnetventil und dadurch keine Rückschläge
                    • Misst
                      • Verbrauch (aktueller Verbrauch und aufsummierter)
                      • Härte (Über Leitwert, geht auch garnicht anders)
                      • Druck
                      • Temperatur
                    Was mir an dem besonders gefällt:
                    • Messung via Ultraschall = null Druckverlust
                    • HTTP-Schnittstelle über WLAN. Alles Parameter kann man sowohl auslesen als auch setzen.
                    • Funktioniert mit und ohne Cloud
                    https://www.syr.de/de/Produkte/CB9D9...feTech-Connect

                    Sanitär Heinze vertreibt genau dieses Modell unter deren Hausmarke "DiTech". Hat mich damals < 500 inkl. gekostet.

                    Hier gibts mehr Infos zur Integration:
                    https://www.loxforum.com/forum/hardw...-syr-safe-tech
                    Zuletzt geändert von lidl; 23.10.2023, 08:44.

                    Kommentar


                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Wobei Mikroleckage sogar schon jetzt mit meiner Lösung geht, muss nur noch endlich den Drucksensor anschließen.
                      ​​geht.
                      Wie genau macht ihr eigentlich die Leckageerkennung?

                      Dazu muss ja eigentlich der Motorkugelhahn zu sein, oder? Sonst stelle ich es mir schwierig vor einen Druckabfall zu detektieren?
                      Sind das dann dedizierte Messzeitpunkte, z.B. Nachts um 3 Uhr Kugelhahn zufahren und die Messwerte des Drucksensors für 15 Minuten auf Änderung überwachen? Wenn der Druck langsam sinkt, dann liegt eine Mikroleckage vor?

                      Würde mich interessieren, wie ihr das praktisch umgesetzt habt bzw. plant umzusetzen.

                      Kommentar


                        Genau, einfach kurz zu machen und schauen ob der Druck abfällt.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          z.B. Nachts um 3 Uhr Kugelhahn zufahren und die Messwerte des Drucksensors für 15 Minuten auf Änderung überwachen?
                          Der Syr scheint genau so zu abeiten:
                          Alle 24 Stunden macht das intelligente Gerät einen Mikroleckagetest und entdeckt so auch Kleinstleckagen
                          Is natürlich blöd, wenn zu dem Zeitpunkt die Enthärtungsanlage gerade regeneriert. Oder der Geschirrspüler / WaMa Wasser will.

                          Kommentar


                            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                            Leckageschutz von von SYR SafeTech
                            Also wenn ich mir dieses kleine Gerät vollgestopft mit Elektronik anschaue, frage ich mich ob man da auch was bei einem Defekt austauschen kann? Ersatzteile? Oder jedesmal Komplettaustausch, wenn der Durchflusssensor oder das Getriebe des Hahnes nach 3 Jahren defekt ist?

                            Bodensensoren lassen sich auch nur per Funk (natürlich aus eigenem Hause) anlernen. Bei mir wäre die Beregnungsanlage schon KO-Kriterium, außer ich würde ein paar m³ Wasser als "Toleranzband" zulassen....
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                              Dazu muss ja eigentlich der Motorkugelhahn zu sein, oder? Sonst stelle ich es mir schwierig vor einen Druckabfall zu detektieren?
                              Sind das dann dedizierte Messzeitpunkte, z.B. Nachts um 3 Uhr Kugelhahn zufahren und die Messwerte des Drucksensors für 15 Minuten auf Änderung überwachen? Wenn der Druck langsam sinkt, dann liegt eine Mikroleckage vor?
                              Genau so habe ich es vor zu machen. Ich habe auch schon alles angeschlossen. Aktuell hindert mich daran noch die Fertigstellung der Logik und der MDT Binäreingang.

                              Eigentlich wollte ich den aktuellen Durchfluss noch als Sperre vor die Logik schalten. Damit möchte ich eigentlich verhindern, dass die Messung gestartet wird wenn gerade Wasser gezapft wird. Dann würde ich die Messung etwas verzögern. Der MDT Binäreingang gibt den aktuellen Durchfluss aber leider bis zu 10min verzögert aus.


                              Aktuelle liegt der Plan darin, zu prüfen ob Geräte wie Waschmaschine oder Spülmaschine laufen (kommt aber bei uns Nachts um 3Uhr eher nicht vor) zudem hab ich überall im Haus Präsenzmelder verbaut. Diese würde ich dann auch nutzen um die Messung ggfs. zu verzögern/verschieben. Also wenn in den Räumen Wasser genutzt werden kann aktuell eine Präsenz vorhanden ist die Messung verschieben bis Präsenz wieder 0 ist.


                              Dazu hab ich mir auch schon Gedanken über Logik gemacht aber zwecks Zeitmangel noch nicht ausgeführt. Steht aber oben auf meiner Liste.


                              Kommentar


                                Zitat von benji Beitrag anzeigen
                                Der MDT Binäreingang gibt den aktuellen Durchfluss aber leider bis zu 10min verzögert aus.
                                Das stimmt nicht ganz: ein Durchfluss >0 wird spätestens nach einer Minute auf den Bus gesendet. Nur wenn der dann wieder 0 ist, dauert es bis zu 10 Minuten bis die 0 auf dem Bus erscheint.

                                Um zu erkennen, ob gerade jemand zapft, müsste das reichen.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X