Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
    Hallo Frank,

    erste Infos zur Heizungsregelung, an der wir gerade arbeiten, haben wir nun auf dem Blog veröffentlicht: Heizungsregelung mit Loxone

    Das wird eine feine durchdachte Sache...unsere Entwickler haben sich einiges dazu überlegt...

    Grüße,
    Florian
    Hallo Florian,

    das mit der Heizungregelung kommt mir sehr entgegen, da ich bereits eine Loxlive+Loxmore bestellt habe und meine Fußbodenheizung auch darüber steuern will, allerdings eine feste Zeitsteuerung finde ich nicht sinnvoll, da eine Nachtabsenkung nicht viel Sinn macht.
    1. Ich wollte eigentlich ein Einzelraumreglung ( Temperatur abhängig und abhängig von den Sonnen einstrahlung ) ( Gut wäre auch wenn die Steuerung die Wettervorhersage kennt somit weiß es bleibt den ganzen Tag sonnig dann kann sie gleich der Wärmepumpe auf Standby schalten...
    Meine Idee war das wenn Morgens die Sonne scheint ... da kann die FBH ausgehen und alle Rollladen auf um die Sonnenernergie zunutzen, die reicht locker aus um meine Räume zuheizen ( je nach Temperatur halt).
    2. was noch rein sollte: die Heizunganlage braucht ein min. Durchfluß des Wasser der nicht unterschritten werden sollte sonst geht die Wärmepumpe auf Störung, das sollte die Steuerung berücksichtigen, bei mir gibt es einen Start/Stop Kontakt der Umwälzpumpe, das heißt wenn alle Räume auf Solltemp sind kann die Abgeschaltet werden und die Wärmepumpe geht auch in Standby. aber ich hoffe das man das auch selber programmieren kann.

    Gruß

    Jürgen

    Kommentar


      Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
      - ich frage mit der Loxlive die Temperaturen vom BIQ ab. (Konfiguration sh. Anhang)
      - Die Musiksteuerung der Sonos habe ich auch mal als Anhang hochgeladen
      Genau solche Konfigurationsbeispiele sollten wir einmal in einem eigenen Thread oder Forumbereich sammeln.
      Die Beispiele auf der Loxone-Seite sind ja noch sehr überschaubar und etwas umfangreichere Projekte wären bestimmt für alle LoxLive Besitzer interessant.
      --Marcus

      Kommentar


        Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
        das hört sich ja schon ganz gut an, ist auch eine Ansteuerung des Mischerregler für die Vorlauftemperatur usw. für die Zukunft geplant?
        Ja, Mischerregeler (3-Wege-Regler) wird kommen, zusammen mit den anderen neuen Heizungs-Features.

        Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
        Wo haben Eure Programierer die Befehle für das Sonos-System her, vieleicht hat sich dort etwas geändert.
        Unser zuständiger Entwickler ist diese Wochen natürlich in Urlaub Ich werde heute bei Gelegenheit etwas recherchieren oder direkt bei Sonos anfragen.

        Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
        1. Ich wollte eigentlich ein Einzelraumreglung ( Temperatur abhängig und abhängig von den Sonnen einstrahlung ) ( Gut wäre auch wenn die Steuerung die Wettervorhersage kennt somit weiß es bleibt den ganzen Tag sonnig dann kann sie gleich der Wärmepumpe auf Standby schalten...
        Meine Idee war das wenn Morgens die Sonne scheint ... da kann die FBH ausgehen und alle Rollladen auf um die Sonnenernergie zunutzen, die reicht locker aus um meine Räume zuheizen ( je nach Temperatur halt).
        Ein Feature, mit dem man Wetterdaten aus dem Internet beziehen kann, kommt wahrscheinlich noch vor der Heizungssteuerung. Damit kann man natürlich mit entsprechender Logik auch die Wärmepumpe und die Rolladen von der vorhersage abhängig machen.

        Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
        2. was noch rein sollte: die Heizunganlage braucht ein min. Durchfluß des Wasser der nicht unterschritten werden sollte sonst geht die Wärmepumpe auf Störung, das sollte die Steuerung berücksichtigen, bei mir gibt es einen Start/Stop Kontakt der Umwälzpumpe, das heißt wenn alle Räume auf Solltemp sind kann die Abgeschaltet werden und die Wärmepumpe geht auch in Standby. aber ich hoffe das man das auch selber programmieren kann.
        Brauchst du nicht zu programmieren - das wird bei der neuen Heizungsregelung berücksichtigt (Minimum-Durchfluß).


        Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
        Genau solche Konfigurationsbeispiele sollten wir einmal in einem eigenen Thread oder Forumbereich sammeln.
        Die Beispiele auf der Loxone-Seite sind ja noch sehr überschaubar und etwas umfangreichere Projekte wären bestimmt für alle LoxLive Besitzer interessant.
        Ja stimmt, die Beispiele auf unserer Seite sind überschaubar. @Frank darf ich deine Konfigurationen auf der Seite veröffentlichen? Ich lade auch noch ein paar meiner Konfigurationen hoch. Ich kann diesen Bereich stark ausbauen, und auch Konfigurationen, die hier im Forum veröffentlicht werden online stellen.

        Schöne Grüße,
        Florian

        Kommentar


          @Frank darf ich deine Konfigurationen auf der Seite veröffentlichen?
          klaro, kannste machen. Die Idee von mredeker finde ich gut, dadurch wird das ganze übersichtlicher und durch den Austausch bekommt man bestimmt tolle Sachen realisiert.

          Unser zuständiger Entwickler ist diese Wochen natürlich in Urlaub Ich werde heute bei Gelegenheit etwas recherchieren oder direkt bei Sonos anfragen.
          ich habe gerade die LoxLive neu gestartet und siehe da, Sonos lässt sich nun wieder über die Tasten steuern. Also sollte man wahrscheinlich nach einem Update der Sonos auch die LoxLive neu starten .....

          Kommentar


            Hi Frank,

            OK, alles klar. Wir werden uns die Befehle nochmal ansehen ob sich dort vielleicht doch etwas geändert hat. Wir haben die Befehle direkt aus dem Netzwerk "gezogen", denn Sonos hat die nicht freigegeben.

            Grüße, Florian

            Kommentar


              Hi!
              Habe eine grundsätzliche Frage an Loxone.
              Geht die Kommunikation zum KNX/EIB in beider Richtungen?
              Stehen alle digitalen und analogen Ein- und Ausgänge von Loxlive und LoxMore als Kommunikationsobjekte am KNX/EIB BUS auch zur Verfügung bzw. sind diese sichtbar für andere EIB/EIB Geräte (z.B. Infopanels)?

              Danke und Grüße.

              Kommentar


                Hi fidelus.

                Klar, alles kein Problem.

                Christian

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  habe heute mal die LoxLIVE in Betrieb genommen. Ist wirklich sehr einfach, auch wenn ich über ein Tool die per DHCP vergebene IP-Adresse ermitteln musste. Die Kommunikation funktioniert reibungslos und es scheint, dass sich Loxlive und Wiregate nicht beissen, was ich schon mal fantastisch finde.

                  Auch LoxPLAN hinterlässt vom Handling einen guten Eindruck, natürlich muss man damit ein bisschen warm werden.

                  Insgesamt gesehen gefällt mir was ich sehe gut bis sehr gut.

                  Bevor ich mich mit den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten auseinandersetze, möchte die bestehende KNX-Umgebung über die LoxLIVE nutzen und folgendes realisieren.

                  Steuerung Licht, Jalousien und Steuerung der Heizkreise in den Zimmern über IPod bzw. WEB.
                  Licht an/aus bzw. Jalousien sind natürlich auch schon verdrahtet auf KNX-Aktoren.

                  Bei der Steuerung der Heizkreise, kommen Temperatursensoren vom Wiregate über den Bus mit den Einflusswerten (erstmal je eine Luftemperatur pro Zimmer) und sollen die Ventile der FBH-Aktoren (die auch (noch) am Bus hängen) ansteuern.

                  Da kommen sicher noch ein paar Fragen auch auf euch zu.

                  Was ich vermisse ist die Möglichkeit die Einstellungen und Adressen der ETS zu importieren, mit Umwandlung der Quelladresse (möglicherweise wurde das auch schon angesprochen). Der Vorteil, ich habe mit einem Schlag meine komplette bestehende Programmierung in der ETS dann im LoxLIVE.

                  Möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch, aber ich sehe es doch richtig, dass ich z.B. bei Licht aus/an und es

                  auf der ETS so aussieht:
                  Sensor-Quelle 1.1.3:0 (Wippe 1 vom 4-fach-Schalter)
                  Aktor-Ziel 0/1/11 (Deckenlampe oder Steckdose)

                  auf der LoxLIVE
                  Sensor-Quelle 7.1.3:0 (Virtuelle-Wippe für LoxAPP)
                  Aktor-Ziel 0/1/11 (ist ja der gleiche Aktor für die Lampe/Dose)

                  zu realisieren wäre, oder?

                  Merci und Gruss
                  Zalva

                  Kommentar


                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    Die Kommunikation funktioniert reibungslos und es scheint, dass sich Loxlive und Wiregate nicht beissen, was ich schon mal fantastisch finde.
                    Ähm, darf ich mal dumm fragen wie man auf die Idee kommen kann, was sich hier "beissen" könnte ?
                    Würde mich nur wirklich interessieren, welche Indikatoren - auch "weiche" zu dieser schlimmen Erwartungshaltung/Einschätzung führen.. Gerne auch in nem anderen/neuen Thread..

                    Wir sprechen KNX. zertifiziert (loxone kenn ich nicht, aber ich gehe davon aus, das das ebenso ist - ? deswegen, weil ich gerade in der Hersteller-ETS tippe und da kein loxone als Hersteller drin ist..)

                    Aber deswegen sprechen wir doch ja KNX, damit wir eben miteinander Ende-zu-Ende reden können - schmerzfrei, problemlos, oder (?)

                    Das ein 1-Wire genauso eine Parallelveranstaltung wie ein CAN ist (ich meine daraus nie einen Hehl gemacht zu haben), naja, das wird in beiden Fällen wohl seine gute Argumentationskette haben Aber der Kern ist für mich zumindest: KNX. Das funktioniert.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Möglicherweise stehe ich auf dem Schlauch, aber ich sehe es doch richtig, dass ich z.B. bei Licht aus/an und es.........

                      zu realisieren wäre, oder?
                      um die Funktion Licht aus/an in LoxPlan abzubilden und per Iphone/Ipad/Web usw. zu visualisieren legst Du in LoxPlan einen KNX Sensor an sh. Anhang knxsensor
                      dann einen KNX Aktor sh. Anhang knxaktor und einen virtuellen Eingangsverbinder sh. Anhang virtuellereingangsverbinder

                      Dann noch einen KNX Taster anlegen und das ganze wie folgt verbinden sh. Anhang programm

                      virtueller Eingangsverbinder beim KNX Taster an TR
                      KNX Sensor beim KNX Taster an S
                      KNX Aktor beim KNX Taster an Q

                      Eine Zentral Funktion kannst Du einfach beim KNX Taster mit R verbinden.
                      Dann das Programm in die LoxLive laden und schon kann man das Licht/Steckdose usw. per Iphone/Ipad/Web bedienen.

                      Was ich vermisse ist die Möglichkeit die Einstellungen und Adressen der ETS zu importieren,
                      das hätte ich auch gut gefunden, ist so halt ein bißchen mehr Arbeit.

                      Was Du nicht kannst, ist die Ein/Ausgänge der LoxLive in der ETS anzulegen, da Loxone nicht zertifiziert ist.
                      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                      Hat die Steuerung eine KNX Zertifizierung? Hängt ja direkt am Bus.
                      Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                      Nein, wir haben keine KNX-Zertifizierung.


                      Grüße aus Österreich,
                      Florian
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        Hi,

                        @Frank Danke für die Anleitung! Bei mir dauerts zzt. etwas länger, liege mit einer Grippe im Bett.

                        Eines noch: Bitte "Raum" und "Kategorie" zuweisen nicht vergessen...
                        Jeder Eingang in LoxPLAN (sei es KNX-Sensor, Digitaler Eingang der LoxLIVE, virtueller Eingang) kann visualisiert werden, indem man in den Eigenschaften schlicht Raum und Kategorie einstellt. Das Ganze dann in LoxLIVE speichern und fertig.

                        Ein Tipp noch am Rande: Bei den Virtuellen Eingängen kann man für dei Visu auch Auf/Ab Taster und Links/Rechts Taster realisieren. Dazu stellt man in den Eigenschaften des virtuellen Eingangs die Eingabetype um.

                        Nachtrag: Wie schon gesagt, der Gruppenadressen-Import ist (noch) nicht möglich. Die EIB-Lernfunktion sollte das Anlegen der Sensoren aber auch schon stark erleichern. Dazu einfach in der Ansicht den EIB-Monitor öffnen, der Rest erklärt sich von selbst.

                        Schöne Grüße,
                        Florian

                        Kommentar


                          Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                          Hi,
                          Bei mir dauerts zzt. etwas länger, liege mit einer Grippe im Bett.
                          dann wünsch ich eine gute Besserung, kann mir schöneres vorstellen :-)

                          Gruß
                          Frank

                          Kommentar


                            Hallo zusammmen,

                            bin auch gerade dabei das Programm für Loxlive( sind gerade auf dem Weg zu mir, hoffe ich :-) )zu schreiben.

                            Nun habe ich die frage:
                            kann mann die Ausgänge der ODER / UND Verknüpfungen auf mehrer Seiten verwenden, wenn ja wie?

                            Gruß Jürgen

                            Kommentar


                              Das geht mit dem "Merker". "Oder" Verknüpfungen sind übrigens unnötig. Wenn man mehrere Eingänge auf ein Objekt "hängt" sind diese automatisch "oder" verknüpft.

                              Schöne Grüße,
                              Florian

                              Kommentar


                                Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                                Das geht mit dem "Merker". "Oder" Verknüpfungen sind übrigens unnötig. Wenn man mehrere Eingänge auf ein Objekt "hängt" sind diese automatisch "oder" verknüpft.

                                Schöne Grüße,
                                Florian
                                ok, wo findet man den Ausgang des Merkers?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X