Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,
    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
    Lasse den Elektriker auch noch die Grundfunktionen verbinden, dann brauchtst du im allgemeinen auch keine ETS mehr, du kannst dann jede Logik nutzen,
    Ja, das meinte ich mit meiner zweiten Variante.
    Das wäre also die Nutzung von Loxone als reine Visu und für Logiken, aber mit dem "netten Nebeneffekt" dass auch noch ein KNX Ip Gateway und diverse Aktoren und Sensoren dabei sind.
    Wenn ich irgendwann keinen Ersatz mehr für die Kiste bekomme, kaufe ich entspr KNX Komponenten nach und fertig. Richtig?

    Eine Verständnisfrage noch zu obigem Zitat:
    Wenn ich das so mache, dann weiß der Dimmer ja: wenn Präsensmelder meldet, dann anschalten.
    Mit der später hinzuprogrammierten Logik (aber wenn nach 24h, bitte nur auf 50%) müsste ich ja quasi dazwischengrätschen. Wie verhindere ich in dem Fall, dass der Aktor reagiert, ohne auf die Logik "zu warten".
    Oder ginge das dann auch nur mit ETS?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      Zitat von MSC Beitrag anzeigen
      Hallo,

      hier ein kleiner Hinweis: Die Fehlermeldung Dokument nicht vorhanden Beispielprogrammierung.LoxPLAN bekommt man wenn man das Beispiel mit Loxplan 1.6 versucht zu öffnen. Mit 1.7 geht's dann.

      1. Ein Hinweis auf die Versionsabhängigkeit beim Download wäre nett gewesen.
      2. Die Meldung kommt für alles mögliche in Frage. Für diese Situation sollte eine detailliertere z.B. mit Hinweis auf ein mögliches Update integriert werden.
      3. Je nach Updatefrequenz könnte man sich eine integrierte Update-Funktion (Hinweis, manueller Anstoß, voll automatisch) für LoxPLAN / Firmware wünschen.

      Gruß Matthias
      Hallo Matthias,

      Danke für deine Hinweise

      zu 1. In Version 1.6 gibts leider keine Versionsabfrage, die haben wir erst mit Version 1.7 implementiert. Werde es nun auf der Webseite ergänzen.

      zu 2. Ist ab Version 1.7 drin.

      zu 3. Eine Funktion für Hinweise bei neuen Updates werden wir noch implementieren.

      Zitat von epogo Beitrag anzeigen
      Kurzer Druck: Licht 1
      Längerer Druck (zwischen 0,5 und 1 sek): Licht 2
      Langer Druck (ab 1,0 sek): Licht 1 und 2 aus
      Ist sowas realisierbar ?
      Hallo epogo,

      Ja, das ist mit zusätzichen Zeitfunktionen realisierbar (Einschaltverzögerungen, ev. Sequenzer für Umschaltung, je nach Bedürfnis)

      Zitat von epogo Beitrag anzeigen
      Ist eigentlich was geplant Diagramme in der iPhone / iPad App anzeigen zu können und - die Zeitschaltuhr in der der App zu verstellen ?
      Das wäre genial...

      ... achja - und wenn ich schon am wünschen bin: Türkommunikation im Web und in der App ;-)
      Das ist alles in Planung. Wir arbeiten gerade intensiv an der App Version 2.0 - die wird ua. verstellbare Zeitschaltuhren und Kommunikation mit IP-Kameras beinhalten. Den Funktionsumfang von App und Webinterface werden wir laufend stark ausbauen. Es wird aber noch eine Weile dauern, bis die Version startklar ist (Ende 2010 / Anfang 2011).

      Grüße,
      Florian

      Kommentar


        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
        Ja, das ist mit zusätzichen Zeitfunktionen realisierbar (Einschaltverzögerungen, ev. Sequenzer für Umschaltung, je nach Bedürfnis)
        Habt Ihr ne Idee wie ich das hinbekommen kann ? Hab jetzt grad mal über ne Stunde probiert. Keine Lösung hat mir gefallen.
        Ich kann z.B. Licht zwei in die Verzögerung legen. Aber - der kurze Tastendruck wird dann trotzdem ausgewertet. Ich bräuchte eine Funktion die je nach Länge eines Tastendrucks einen Ausgang schaltet - und zwar nur den - der auch in dem Zeitfenster drin liegt. Vielleicht kann mir jemand nochmal auf die Sprünge helfen.

        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
        Das ist alles in Planung. Wir arbeiten gerade intensiv an der App Version 2.0 - die wird ua. verstellbare Zeitschaltuhren und Kommunikation mit IP-Kameras beinhalten. Den Funktionsumfang von App und Webinterface werden wir laufend stark ausbauen. Es wird aber noch eine Weile dauern, bis die Version startklar ist (Ende 2010 / Anfang 2011).
        Klingt toll... Da Wird LoxOne vielleicht doch ein Weihnachtsgeschenk werden ;-)

        Gruß epogo
        Gruß Stephan

        Kommentar


          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Eine Verständnisfrage noch zu obigem Zitat:
          Wenn ich das so mache, dann weiß der Dimmer ja: wenn Präsensmelder meldet, dann anschalten.
          Mit der später hinzuprogrammierten Logik (aber wenn nach 24h, bitte nur auf 50%) müsste ich ja quasi dazwischengrätschen. Wie verhindere ich in dem Fall, dass der Aktor reagiert, ohne auf die Logik "zu warten".
          Oder ginge das dann auch nur mit ETS?
          Du brauchst dann 2 Gruppenadressen; einmal "Präsenzmelder Meldung" und einmal "Schalte bzw. Dimme Licht". Der PM schickt entsprechend nur die Info, dass eine Präsenz vorhanden ist, aber der Aktor reagiert nicht. Der reagiert nur auf die GA "Schalte bzw. Dimme Licht". Die Logik "verbindet" dann entsprechend diese beiden GA's. Es wäre also eine ETS nötig, um die GA's entsprechend neu zu definieren und den Aktoren/Sensoren zuzuweisen.
          --Marcus

          Kommentar


            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Wie verhindere ich in dem Fall, dass der Aktor reagiert, ohne auf die Logik "zu warten".
            Oder ginge das dann auch nur mit ETS?

            Gruß,
            Hendrik
            Du brauchst nur den Helligkeitswert direkt dahinter zu schicken, der Bus verarbeitet mehrere Telegramme innerhalb einer sec. und so schnell springt die Lampe nicht auf 100% an. Wenn du Zweifel hast, oder die Loxone nicht so schnell ist, wie ein EibPC, kannst du ja im Dimmer ein "andimmen auf Endwert" einstellen lassen, dann ist auch bei einer langsamen Logik der Wert noch nicht über dem gewünschten. Wenn du es über 2 GAs machst, hast du wieder das Problem, dass wenn die Elektronik ausfällt, bleibt es dunkel.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              Mal eine Frage am Rande:
              Dieser Thread wird langsam groß und unübersichtlich. Wenn das Interesse hier an Loxone so bleibt, wäre es dann nicht wünschenswert, dafür wie beim EibPC, Zennio, WireGate u.a. ein eigenes Unterforum zu eröffnen?
              Oder ist es noch zu früh dafür?
              Tessi

              Kommentar


                Da eine Loxone ehr mit einer SPS wie der Logo mit KNX-Anschaltmodul zu vergleichen ist, sollten die Macher von der LOXONE lieber über ein eigenes Forum für ihren SPS-Ansatz nachdenken, hier ins Forum gehört es eigendlich nicht rein.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                  Da eine Loxone ehr mit einer SPS wie der Logo mit KNX-Anschaltmodul zu vergleichen ist, sollten die Macher von der LOXONE lieber über ein eigenes Forum für ihren SPS-Ansatz nachdenken, hier ins Forum gehört es eigendlich nicht rein.
                  Naja, andererseits hat das Ding ne Busklemme und ist durchaus eine Bereicherung, deswegen fände ich das schon nicht schlecht!

                  Kommentar


                    Ich bin auch der Meinung dass ein eigenes Unterforum hier im Forum eröffnet werden sollte.

                    Wie viel Speicherplatz steht denn beim Speichern von Temperaturverläufen oder ähnlichem zur Verfügung, und wann ist mit der Möglichkeit diese in Diagrammen in der Visualisierung darzustellen zu rechnen?
                    Besteht die Möglichkeit ein Wiregate direkt an die Loxone anzubinden ohne weitere KNX Teilnehmer zu nutzen bzw. die ETS zu besitzen ?

                    Gruß Plusch

                    Kommentar


                      Hallo,

                      Wir werden ein eigenes Herstellerforum auf unserer Webseite veröffentlichen. Wenn wir hier im KNX-Forum mehr "Platz" bekommen - auch schön :-) Wir kümmern uns um beides.

                      @Plusch: Für das Speichern der Temperaturverläufe steht die SD-Karte zur Verfügung. Standardmäßig ausgeliefert mit 1GB, auf bis zu 16GB erweiterbar. Allein mit der 1 GB Karte kannst du Temperaturverläufe aus allen deinen Räumen für viele Jahre speichern...

                      Ich kann nicht genau sagen ab wann Webinterface und App auch die Diagramme darstellen können (die in der Software schon verfügbar sind). Aber die Uhren ticken schnell bei uns - es ist eine Frage der priorisierung. Zurzeit konzentrieren wir uns darauf, die Statusmeldungen in den Visualisierungen zu verbessern.

                      Zur Wiregate-Anbindung kann ich leider nichts sagen, da ich es selbst (noch) nicht probiert habe. Lediglich die Sensoren - die sind sehr gut

                      @analo007 @Basti: Je nach Interessentenkreis wird unsere Steuerung SPS, KNX-Ergänzung, Logikmodul, Visu-PC... genannt. Ich denke gerade die Kombination macht das Produkt interessant. Mittlerweile haben wir unsere Steuerungen (vormals LoxLIVE und LoxMORE) in Miniserver und Erweiterung umbenannt. Aber das ist euch vermutlich viel zu untechnisch

                      Grüße,
                      Florian

                      Kommentar


                        Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                        Zur Wiregate-Anbindung kann ich leider nichts sagen, da ich es selbst (noch) nicht probiert habe. Lediglich die Sensoren - die sind sehr gut
                        Wenn jetzt die LoxLive noch einen 1-Wire Anschluss hätte
                        --Marcus

                        Kommentar


                          Oder einen DALI-Anschluss...

                          Kommentar


                            Zitat von Basti Beitrag anzeigen
                            Naja, andererseits hat das Ding ne Busklemme
                            Nichts für ungut aber da stehen bei mir noch 1-10 Fragezeichen.. Eine "Busklemme" alleine ohne KNX-Mitgliedschaft oder den leisesten Ansatz der Zertifizierung dieser (wenigstens physikalisch, vielleicht übersehe ich auch was?) ist nun noch lange kein EIB/KNX. Und hier spricht jemand der es selbst nicht so wirklich ganz genau damit nimmt..

                            Das WireGate und die loxone (die ich wiederum nicht kenne) sollten sich via KNX jedenfalls trotzdem prächtig unterhalten können, obwohl beide aus ganz unterschiedlichen Gründen kein KNX-Logo tragen (dürften).

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Ich komme aus einem kleinen Medizintechnikunternehmen und kann dir nur als Beispiel erzählen, wir haben früher die Qualtiät betreffend alles ziemlich gleich gemacht wie heute aber der finanzielle Aufwand für Zertifizierung usw. ist in den letzten Jahren explodiert.

                              Früher hatten wir einen beschränkten Kundenkreis die auf Zertifizierungen aufgrund anderer Vorteile verzichten konnten aber wenn man wächst will man mehr Kunden und die wollen Zertifizierungen usw.

                              Ich denke es wird auch bei Loxone der Moment kommen! Wenn sie ihrem Ziel folgen braucht evtl. KNX in Zukunft eine Zertifizierung für Loxone ;-)


                              Loxone wird Antworten liefern - modern, intelligent & leistbar.

                              Loxone Electronics wird 2015 in Europa als führender Lösungsanbieter für den sog. "Home automation / Smart Home" Bereich wahrgenommen. "Einfach zu bedienen", "Modern" und "Leistbar" sind Attribute die sowohl Partner und Händler als auch Endkunden in ganz Europa mit Lösungen von Loxone verbinden.
                              Quelle: Vision, Ziele, Home Automation, Smart Home für Jedermann - Loxone

                              Kommentar


                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Das WireGate und die loxone (die ich wiederum nicht kenne) sollten sich via KNX jedenfalls trotzdem prächtig unterhalten können
                                Makki
                                loxlive und WireGate
                                kann ich bestätigen verstehen sich prächtig.
                                Meine FBH läuft mit

                                - KNX-Aktoren (würde natürlich auch mit den Relais von loxlive laufen)
                                - onewire Tempsensoren an WireGate
                                - LOXLive -Logik

                                ach ja und ganz praktisch zumindest für Grundfunktionalitäten im Moment die Visu auf dem IPod

                                Gruss
                                Zalva

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X