Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000707 - Beschattungssteuerung-Rollo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei von 4 LBS zeigen bei mir, dass die Sonne nicht im Fenster ist. Azimut okay, aber Elevation nicht.

    Log des einen:
    2021-06-14 13:05:00 334619 7939 INFO: === Finished facade check, real azimut 173.35773817307° and facade at 264° -> NOT IN SUN (shadow side, at sun from 195° to 330°), effective elevation -89.622621412414° for given elevation of 59.561578043304° -> NOT in min-max-range (10-90) ===

    Was heißt "effective elevation -89.622621412414"? Elevation ist mit ca. 59° in der Range von 10-90°. Mich verwirrt, warum die Aussage kommt, die Sonne wäre nicht in dem Bereich.
    Laut Hilfe soll es ja unabhängig davon sein, ob die Sonne mit Azimut ins Fenster scheint oder nicht. Und zwei weitere LBS zeigen Elevation = 1 und Azimut = 0. Die LBS habe ich auch dupliziert, die Daten sind alle gleich.

    Kann sich jemand darauf einen Reim machen?

    Was mir gestern noch auffiel. Fenster geöffnet, aber keine Bewegung auf 90%. Wohl, da die Helligkeit gerade zu niedrig war und er in der Nachlaufzeit war. Als die Helligkeit wieder über den Wert kletterte, wurde 90% angefahren...


    Viele Grüße
    Nils

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Marino; 14.06.2021, 12:22. Grund: Anhänge

    Kommentar


      Hallo Nils,

      laut Log ist diese Fassade bei einem Azimut von 195° bis 330° in der Sonne. Das momentane Azimut der Sonne ist 173,35° und damit mehr als 90° vor dem Azimut der Fassade, welches mit 264° konfiguriert ist. Somit ist das genau so ein Fall, in welchem die Berechnung der effektiven Elevation "umschlägt", da der Grenzbereich von +/- 90° des Fassaden-Azimut überschritten wurde.

      Mit anderen Worten: Solange sich die Sonne mehr als 90° vor bzw. mehr als 90° nach dem Azimut der jeweiligen Fassade befindet, ist die Berechnung der effektiven Elevation irrelevant bzw. nicht sinnvoll möglich und kann somit ignoriert werden.

      Bzgl. der LBS-Hilfe kann ich Dir gerade nicht folgen. Worauf genau beziehst Du Dich da?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Moin Yves,

        ich bezog mich auf folgendes in der Hilfe:
        "A8: Sonne ja/nein (Elevation) (1/0)
        Dieser Ausgang geht auf 1, wenn sich die Elevation der Sonne im angegebenen Min-/Max-Bereich befindet (E23/E24).
        Sie kann sich dabei durchaus vor oder nach der Fassade befinden und somit nicht direkt auf diese Fassade scheinen!
        Ist die Sonne nicht im Min-/Max-Bereich, geht der Ausgang auf 0. Das Azimut wird hier nicht beruecksichtigt,
        siehe dazu A1."

        Ich hatte es so verstanden, dass Der Ausgang A8 immer 1 ist, wenn Elevation 10-90° ist und der Azimut egal ist. Er wird tatsächlich ja nicht gebraucht in dem Moment, aber ich wunderte mich, dass der Ausgang 0 zeigt , da ich dachte, er wäre tagsüber quasi immer 1.

        Was genau eine "effektive Elevation" ist, habe ich noch nicht verstanden. Vielleicht liegt es daran. Da werde ich nochmal recherchieren müssen.

        Wenn das Verhalten normal ist, ist es okay. Ich dachte nur, der LBS rechnet nicht richtig, da ich die Fenster auf der Seite heute das erste Mal mit dem LBS eingesetzt habe. Leider musste ich eben feststellen, dass die Beschattung hoch fährt, da ab ca. 18 Uhr die Wetterstation von einem Baum beschattet wird, die Fenster aber als einziges am Haus noch in der Sonne sind. Irgendetwas ist ja immer


        Viele Grüße
        Nils

        Kommentar


          Hi,

          muss bei jedem erzeugtem LBS19000707 ein separates iKO über A7 auf E10 gehen, oder reicht ein iKO für alle Bausteine???

          liebe Grüße

          Kommentar


            Zitat von Gentleman Beitrag anzeigen
            oder reicht ein iKO für alle Bausteine???
            Da sich jede Instanz in einem anderen Zustand befinden kann, je Instanz ein iKO.

            Kommentar


              Hallo Yves,

              ich habe bei deinem Baustein ein Verhalten, dass kann ich mir nicht erklären.
              Der Ausgang A4 Hoehe Byte (0-255) wird berechnet, der Ausgang A3 Hoehe in % (0-100) wird nicht berechnet.
              Mache ich etwas falsch oder liegt der Fehler im Baustein?
              Wenn ich E1 triggere wird der Ausgang A3 berechnet.

              LG
              Albert

              Status.jpg
              HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

              Kommentar


                Hallo Albert

                Zitat von Albert Beitrag anzeigen
                ich habe bei deinem Baustein ein Verhalten, dass kann ich mir nicht erklären.
                Der Ausgang A4 Hoehe Byte (0-255) wird berechnet, der Ausgang A3 Hoehe in % (0-100) wird nicht berechnet.
                Mache ich etwas falsch oder liegt der Fehler im Baustein?
                Wenn ich E1 triggere wird der Ausgang A3 berechnet.
                Das kann eigentlich nicht sein, da die Höhe in Byte aus der prozentualen Höhe berechnet wird. Sprich, der Baustein arbeitet intern nur mit Prozentwerten. Ich kann mir nur vorstellen, dass das am SendByChange liegt, welcher explizit umgangen wird, wenn der Baustein via E1 getriggert wird. Aber genaueres kann ich nur mit dem Log-Output von dem Zeitraum sagen, in dem das von Dir beobachtete Verhalten auftritt.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Hallo Yves,

                  ich hab mir den Quelltext angeschaut und bin auch der Meinung kann eigentlich nicht sein.
                  Der Baustein arbeitet intern mit Prozent, gibt den Prozentwert nicht aus und wandelt eine Zeile später Prozent in Byte und gibt den gewandelten Wert aus...???
                  Ich schalte mal Debug ein.

                  Danke erst mal.
                  HS3, EEE Top, iPad, Elsener Suntracer, b+b EnOcen Gateway, Moxa, SqueezeBox, Netgear ReadyNAS, IDM-WP, ComfoAir, KNX Geräte überwiegend Siemens

                  Kommentar


                    Hallo miteinander,

                    nachdem es hier einige Zeit eher ruhig war bin ich am überlegen, an diesem Baustein evtl. weiterzuarbeiten.

                    Konkret stellt sich die Frage, wie die Durchsicht-Eingänge überarbeitet werden könnten. Also E44/E54.

                    Grundsätzliches:

                    Variante 1: Echtes Rollo, keine Schlitzposition
                    Hier bewegt sich die Unterkante des Behangs sofort, sprich der Verfahrbereich entspricht 1:1 dem prozentualen Bewegungsbereich des Behangs. 0% = ganz oben, 100% = ganz unten.

                    Variante 2: Jalousie mit Schlitzposition
                    Hier bewegt sich die Unterkante des Behangs erst einige Zeit nachdem der Antrieb begonnen hat, den Behang hochzuziehen, weil die einzelnen Lamellen erst "auseinander" gezogen resp. auf Schlitzstellung gebracht werden. Damit ist zwar auch 0% = ganz oben und 100% = ganz unten, es kommt aber hinzu, dass bei bspw. 90% der gesamten Verfahrzeit die unterste Lamelle unten ankommt und die restlichen 10% dann die restlichen Lamellen zusammenfahren.

                    Da ich wie schon öfter geschrieben keinen solchen Behang habe, zunächst eine grundsätzliche Frage: Wie handhabt das ein entsprechender Jalousieaktor? Sprich, gibt es dort eine Unterscheidung zwischen Variante 1 und Variante 2? Wenn ja, wie sieht das konkret aus resp. wie verhält sich das im Betrieb?

                    Meine Gedanken gehen aktuell dahin, die Eingänge E44/E54 komplett zu entfernen, da diese bei Rollo/Jalousie keinen Sinn machen. Weiterhin ist offen, dass die prozentuale Höhenberechnung vermutlich nicht der tatsächlichen Position entspricht. Je nachdem, was die Antwort zur Frage oben ist, also wie das der Aktor handhabt. Bei echten Rollos ist das ja noch relativ einfach, da dort die Bewegung der unteren Kante zwar nicht direkt linear über die gesamte Verfahrzeit ist, sich aber zumindest genau während dieser Zeit bewegt. Aber bei Jalousien? Was genau passiert dort, wenn man dem Aktor sagt "fahre auf 50%"? Ist dann der Behang in der Mitte?
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      Hallo Yves,

                      ich glaube deine Variante 2 wird in meinen Breitengraden als "echtes Rollo" bezeichnet. ;-) Also einzelne Rollladenstäbe sind gelenkig miteinander verbunden und bilden zusammen den Rollladenpanzer. Die Verbindung zwischen den einzelnen Stäben kann Schlitze haben, muss aber nicht. In jedem Fall werden die Stäbe beim Hochfahren leicht auseinandergezogen, sonst könnten sie auch gar nicht aufgewickelt werden.

                      Alle mir bekannten Aktoren behandeln das "Auseinanderziehen der Stäbe" gar nicht. Es wird einfach nur die Gesamtzeit bestimmt. Bei 50% ist der Behang daher nicht in der Mitte sondern weiter unten.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        Hallo Andreas

                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                        Hallo Yves,
                        Alle mir bekannten Aktoren behandeln das "Auseinanderziehen der Stäbe" gar nicht. Es wird einfach nur die Gesamtzeit bestimmt. Bei 50% ist der Behang daher nicht in der Mitte sondern weiter unten.
                        Das ist auch meine Vermutung. Ich konnte halt bisher nur in die Konfiguration meiner Aktoren schauen aber wie sich das IRL verhält, ist dann immer noch etwas anderes.

                        Es stellt sich die Frage, wie man dem Baustein sinnvoll übergeben kann, ab wann sich die Unterkante des Behangs bewegt. Intern wird in Prozent gerechnet und der Baustein sagt dann dem Aktor eben einfach "50%" oder was auch immer gerade ausgerechnet wird. Aber für die Lichtstreifenberechnung ist das in der aktuellen Form nahezu unbrauchbar.

                        Man könnte prozentual den Wert angeben, auf den der Behang manuell gefahren wird, wenn die Unterkante des Behangs unten ankommt. Das muss dann eben individuell ermittelt werden. Bei 0% ist der Behang ja ganz oben und bei 100% ist er ganz unten und der Aktor hat abgeschaltet. Man könnte also den Behang manuell schrittweise herunterfahren, also bspw. auf 80%, 85%, 90%, 95% und dann den Wert als Parameter konfigurieren, bei dem der Behang unten ankommt.Damit hätte ich dann auch gleich den Prozentwert für die Schlitzstellung. Als Default würde an diesem Eingang 100% stehen, was dann für Rollos ohne weitere Konfiguration funktioniert, da es hier ja keine Schlitzstellung resp. kein "Auseinanderfahren der Lamellen" gibt.

                        Weitere Meinungen und Ideen?
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          Ich fände gut, wenn der Baustein einen Linearisierungsfaktor anbieten würde, um die unterschiedliche Ab- bzw. Aufroll-Geschwindigkeit auszugleichen. Dazu noch die Option einer Referenzfahrt (oben oder unten). Die Linearisierung würde eine deutlich besser prozentuale Ansteuerung ermöglichen, d.h. bei Senden von 50% ist der Rollladen auch nahezu zu 50% geschlossen und nicht 50% der Gesamtverfahrzeit gefahren. Letzteres ist dann auch unterschiedlich, ob man von oben oder unten anfährt. Von unten ist der Rollladen dann noch tiefer als von oben angefahren, in beiden Fällen aber unterhalb der halben Fensterhöhe.
                          Grundsätzlich funktioniert das zwar auch über den externen LBS, aber da es aus meiner Sicht ein must-have Feature ist, könnte man das auch in den LBS integrieren.
                          Die Position Durchsicht/Schlitz anfahren, würde ich auch als gemessenen Prozentwert anfahren.

                          Man könnte statt Linearisierung auch 4 Positionen als Prozentwerte über 4 Eingänge vorgeben: 1/4, 1/2, 3/4, Durchsicht und damit dann annähern.
                          Wenn man nun %-Werte dazwischen ansteuern möchte, könnte man diese linear aus diesen 4 Vorgaben interpolieren, also z.B.

                          1/4 => 15%
                          1/2 => 35%
                          3/4 => 60%
                          Durchsicht => 85%

                          40% => 15 + (35-15)/25*15 = 27%

                          Only my 2 cents ...

                          Kommentar


                            Hallo miteinander,

                            vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Noch weitere Inputs?
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                              Die ermittelte Behanghoehe ist dabei von der aktuellen Helligkeit, den konfigurierten Helligkeitsschwellwerten,
                              verschiedenen Timern sowie weiteren Einstellungen abhaengig. Die Timer werden je nach Wechsel des Beschattungs-Status aktiv.
                              Hi Yves,

                              erstmal danke für Baustein. Habe bislang nur den Rolladen Baustein von "panzeron" (19000121) in Betrieb.
                              Jetzt möchte die Verschattung für die heißen Tage auch mal verfeiner.

                              Habe den Baustein jetzt seid ein paar Tagen im Testbetrieb. Daher erstmal die niedrige Lux Schwelle.

                              Verstehe ich es richtig das der Baustein bei wanderndem Azimut zur Fassandeseite und
                              steigender Elevation das Rollo auch schrittweise höher fahren sollte?

                              Habe bei E27 dazu einen Lichtstreifen eingetragen.
                              Aber bei mir verfährt das Rollo nicht. Sobald die Sonne den Winkelbereich (als Beispiel die Westseite) erreicht hat fährt das Rollo auf die "volle Verschattung" und bewegt sich dann bis abends die Sonne untergeht nicht mehr.


                              Soll das so sein? Hast du einen Tipp?


                              rollo.jpg

                              Danke LG


                              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                              Kommentar


                                Guten Abend!

                                Die Fassaden sind bei mir nicht direkt in der Nord- Südausrichtung. Daher möchte ich für eine Fassadenseite den Helligkeitswert Ost und Süd aus der Wetterstation verwenden. Dabei soll immer der höhere Lux Wert der Wetterstation auf den Eingang E5 gesendet werden.
                                Jetzt sieht meine Logik so aus:

                                Unbenannt.jpg

                                ist das die richtige Umsetzung der Logik, oder geht es noch einfacher?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X