Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa Smarthome Skill (Payload Version 3)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo , Ich bekomme kein Certificate mehr. Aus diesem Grund wird die Sprachsteuerung nicht mehr funktionieren. Kann man den Reverse Proxy von Synology benutzen ? Weis einer von euch was man dort eintragen muß.
    Allgemein.JPG Header.JPG Erw Einstellung.JPG

    Dann könnte man sich den PI sparen.
    Danke Guido

    Kommentar


      Auch für den Reverse Proxy der Synology brauchst du ein gültiges Zertifikat.

      Kommentar


        Woran kann es denn liegen, das ich kein gültiges Zertifikat mehr bekomme ? Bei Synologie gibt es einen Dienst dafür.

        Kommentar


          Zitat von Guidokoeller Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          Ich bin mit meinem Edomiserver umgezogen. ...
          Hallo Guido,

          was genau bedeutet umgezogen? Wie war der Aufbau Internet -> Proxy -> Edomi vor dem Umzug und wie ist er jetzt?
          Was hat sich geändert IP Adressen, etc.?

          Informationen wären zum helfen schon wichtig.
          Gruß
          Lapheus

          Kommentar


            Hallo, Das IP Netz ist geblieben. Nur hat sich die IP des EDOMI Rechner geändert. Alle anderen Geräte wie PI, Fritzbox wurden nicht geändert. Aber wie gesagt, bekomme ich auch kein gültiges Zertifikat mehr. Der Aufbau war wie in der Anleitung beschrieben. Fritzbox mit Weiterleitung PI als Revers Proxy, Edomi allerdings
            jetzt auf eine VM auf meiner Synology.

            Kommentar


              1. Erreichbarkeit Edomi Server:
                Ist der Edomi Server aus dem lokalen Netz erreichbar (ping, Weboberfläche)?
                Wie ist die Konfiguration auf dem ReverseProxy für Alexa eingerichtet? Wurde da die IP des Edomi Servers angepasst?
                Kommentiere in der Konfigurationsdatei des Reverse-Proxy die SSL Zeilen aus und teste ob du von einem externen Gerät (Smartphone mit deaktiviertem WLAN) die php.info aufrufen kannst. Die sollte vermutlich noch vorhanden sein, steht so in der Anleitung zum reverse-Proxy.
                Ist vom Reverse Proxy die IP des Edomi Servers mit ping zu erreichen?
              2. Erneuerung des Zertifikates:
                Sind die Ports 443 und 80 noch auf den Reverse-Proxy geleitet?
                Was sagt das Log des Zertifikatsscript?
                Was passiert wenn du das Zertifikat in einer Putty Session erneuern willst? Fehlermeldung?
              Gruß
              Lapheus

              Kommentar


                Hallo,

                weiß gerade nicht ob nur ich das problem habe oder dies evtl ein Risko darstellt. Wenn ich z.B. meine Doamin aufrufe (https://meine.domian.de/edomi) dann wird mir der Ordner aufgelistet und ich sehe alle php Datein des AlexaSkills. Ist das bei euch auch so oder kann man das irgendwie unterbinden das nicht jeder das sehen kann.

                Grüße
                Jascha

                Kommentar


                  Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
                  Wenn ich z.B. meine Doamin aufrufe (https://meine.domian.de/edomi) dann wird mir der Ordner aufgelistet und ich sehe alle php Datein des AlexaSkills. Ist das bei euch auch so oder kann man das irgendwie unterbinden das nicht jeder das sehen kann.
                  Bei mir ist das nicht so. Das liegt an der Konfiguration des apache.
                  Ich bin nicht sicher, ob ich das bei mir explizit geändert habe, aber Du muss im apache Config File eine Anpassung machen, um dies zu verhindern:

                  Im Editor die Konfigurationsdatei öffnen:

                  Code:
                  nano /etc/httpd/conf/httpd/conf
                  Dort muss in der Konfiguration für das Verzeichnis /usr/local/edomi/www der Eintrag

                  Code:
                  Options -Indexes
                  ergänzt werden. Falls Indexes noch an anderer Stelle in der Config für dieses Verzeichnis auftauchen, dann dort löschen.

                  Dann noch den apache neu starten:

                  Code:
                  service httpd restart
                  Das ganze gilt für CentOS7. Sollte vei CentOS6 aber ähnlich sein.

                  Kommentar


                    Hi,

                    super danke hat funktioniert. ;-)

                    Kommentar


                      Hallo
                      Ich versuche mich mal wieder am Reverse Proxy. Ich komme bis zu Punkt
                      ./letsencrypt-auto --rsa-key-size 4096 -d <DYNDNS_NAME> --redirect -m <E-MAIL-ADRESSE>.
                      DYNDNS und email richtig eingesetzt. Ich bekomme aber nach einiger Zeit folgenden Fehler:

                      Certbot has problem setting up the virtual environment.
                      We were not be able to guess the right solution from your pip output.
                      Consult https://certbot.eff.org/docs/install...al-environment
                      for possible solutions.
                      You may also find some support resources at https://certbot.eff.org/support/ .

                      woran kann das liegen ?

                      Kommentar


                        Siehe #524

                        Kommentar


                          Danke

                          Kommentar


                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            Hi
                            mal ein anderes Thema... vielleicht kann das ja noch jemand Gebrauchen.
                            Folgendes Szenario: viele Alexa´s/Echo´s im Haus - und mehrere Kinder. Da die Kinder ihr eigenes z.B. Spotify Konto brauchen - brauchen Sie auch ein eigenes Amazon Konto. Damit ist die Edomi-Alexa-Smarthomenutzung aber nicht mehr möglich...
                            Der Ansatz "Konto wechseln" geht nur bedingt (keine 3 Konten möglich - nur 2) - außerdem kann man nur mit dem richtigen Konto die Edomi-Smathome skills aufrufen.
                            Bei meiner kürzlichen Troubleshooting session habe ich "Beta Tester Einladen" gesehen ... und damit kann man sein EDOMI smarthome auch auf weitere Konten ausdehnen :-)
                            Vorgehensweiße:
                            a) bei developer.amazon.com (Skill-Kit / Distribution/ availability) Beta test freischalten - und die passenden Konten einladen
                            b) bei alexa.amazon.com mit neuem Alexa-Konto anmelden (Kind1)
                            c) Den Einladungslink (vom Webinterface 1 oder Email-Einladung) anwenden und Beta-Skill aktivieren
                            d) Kontoverknüpfung aufrufen und das HAUPTKONTO (nicht Kind1) verknüpfen
                            e) Geräte suchen - fertig :-)

                            Gruß
                            Thorsten
                            Servus,

                            ich würde gerne meiner großen Tochter auch die "Macht" verleihen und sie zum Beta-Tester machen. Leider komm ich bei Punkt a) schon nicht mehr weiter, finde die Menüpunkte nicht. Hat sich da was geändert? Oder gibt es inzwischen eine andere Möglichkeit?

                            Viele Grüße

                            Jürgen

                            Edit: Habs gefunden (denke ich)

                            ,-)
                            Zuletzt geändert von Jue; 20.03.2020, 21:06.

                            Kommentar


                              Jonofe,

                              Ich bin gerade am experimentieren mit meinem ESP32 Microcontroller, dabei habe ich eine interessante Library gefunden:
                              Läuft wirklich Plug&Play.
                              Library laden, Geräte im Code anlegen, aufs Gerät übertragen und Alexa findet die Geräte bereits.

                              Kommandos werde ohne den Umweg über die Cloud deutlich schneller verarbeitet.
                              Ich rufe testweise im Code ein http.get auf "http://<edomi-IP>/remote/..." um ein KO zu schalten.

                              Die Library emuliert scheinbar HUE.
                              Hier noch eine zweite Library.

                              Vielleicht könnte man in Zukunft eine lokale Version ohne AWS und Lambda machen.

                              Kommentar


                                Interessanter Ansatz. Der ESP Ansatz erscheint mir aber sehr speziell zu sein. Grundsätzlich würde ich beide Varianten eher als separaten LBS sehen. Der Komplexität des aktuellen Alexa LBS würde ich nur ungern erhöhen.

                                Nach 3 Jahren LBS Entwicklung habe ich mich jetzt auch erstmal einer Visu zugewendet...daher ist bei mir im Moment weniger Freiraum dafür, auch wenns wirklich spannend klingt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X