Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI auf Raspberry Pi 3B (64 Bit)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lame, der laeuft ja nur wenn die Sonne scheint

    EDIT: Aber vllt sollte ich mal meinen HP 48SX neu beleben
    Zuletzt geändert von wintermute; 26.04.2019, 21:07.

    Kommentar


      OMG Michael, Bruder im (alten) Geiste...hatte jüngst auch meinen viiiiel schnelleren HP 48G in der Hand und dachte: 32k und 3x AAA sollten doch für edomi reichen...wohlmöglich würde sogar IRTRAN damit gehen.... und mit Diagrammen out-of-the-box... Letztlich scheiterte ich an einer sinnvollen Tastaturbelegung: was machen mit der undo-Taste (auf EVAL)...kennt edomi ja nicht...

      Kommentar


        ich hab noch einen TI-57 rumliegen..

        Kommentar


          Hallo zusammen,
          somit nur das Image von der ersten Siete nehmen und neu instalieren ?

          Kommentar


            Ja, einfach das Image nehmen. Davon booten und dann die Web-Seite des RasPi aufrufen.
            Anschließend wird EDOMI heruntergeladen und installiert.

            Kommentar


              Guten Abend,
              die Installation von EDOMI ist nicht möglich. Anscheinend ist nur noch die Version 2.0 verfügbar.
              Das Installationsskript meldet:
              Code:
               
               2019-08-29 00:14:08 URL:http://staff.anduras.de/anders/install-edomi-online.sh [3818/3818] -> "install-edomi-online.sh" [1] -- Downloading EDOMI Version 1.64 ... http://www.edomi.de/download/install/EDOMI-Beta_164.zip: 2019-08-29 00:14:08 ERROR 404: Not Found.

              Kommentar


                Hallo!

                Ich habe das Image und die Installation aktualisiert. Version 2.00 kann jetzt installiert werden.
                Als Grundsystem ist immer noch Ubuntu 18.04.3 LTS (Bionic).

                Das neue Raw-Image (gepackt) kann hier heruntergeladen werden:

                https://drive.google.com/file/d/19KNA_pfuT3yaD40m4MF1KORapyAG6Gmd

                Die Installationsroutine lädt dann die aktuelle EDOMI 2.00 herunter und installiert diese wie zuvor auch.

                Ich sehe diese Version immer noch als experimentell an.

                Für eine kleine Installation oder nur zum Austesten von EDOMI ist die RasPi Variante problemlos einsetzbar.

                Viel Spaß!

                Kommentar


                  hi, Würde das auch auf dem RasPI 4 Laufen ??

                  Kommentar


                    Centos 7 sollte doch nach kurzer Google Recherche auch auf einem Pi4 zum laufen zu bekommen zu sein. Dann könntest Du EDOMI direkt installieren.

                    Kommentar


                      Zitat von Toni380 Beitrag anzeigen
                      hi, Würde das auch auf dem RasPI 4 Laufen ??
                      Ich sehe eingentlich keine Grund, wieso nicht...

                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Centos 7 sollte doch nach kurzer Google Recherche auch auf einem Pi4 zum laufen zu bekommen zu sein. Dann könntest Du EDOMI direkt installieren.
                      Ich will jetzt kein Spielverderber sein, aber damals hatte ich mit CentOS (6.5 und 7) massive Probleme. Hab' mir das allerdings seither nicht mehr angesehen. Daher ist es möglich, dass es jetzt (besser) funktioniert.

                      Wenn Du es also versuchst, dann schreib' bitte eine Erfolgs- oder Misserfolgsmeldung. Gerne bin ich auch bei Problemen behilflich, sobald CentOS7 vernünftig bootet...

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        Besten Dank an SvenA und natürlich an den geistigen "Vater" des Ganzen!
                        Wollte EDOMI schon immer mal ganz nebenher testen und habe die Installation
                        auf einem Raspberry PI 3 B+ in kürzester Zeit erfolgreich durchführen können, ohne jegliche Fehlermeldungen.
                        Zudem noch auf einem USB Stick, also betrieb ohne SD Karte.
                        Bisher läuft das System 1A ohne Probleme seit Wochen durch und wöchentlich konfiguriere ich neue Aufgaben hinzu.
                        Die Fülle an Möglichkeiten hatte mich anfangs "erschlagen" und ich bin schon sehr verwöhnt, da ich seit Jahren mit ner IPAS HCC Visu arbeite.
                        Aber EDOMI setzt da immer noch was drauf. ;o)
                        Als KNX Gateway habe ich mein eh vorhandenes KNX BAOS 777 von Weinzierl genommen, ging auch easy und funktioniert tadellos mit EDOMI.
                        Habe mir schon sehr viele Visus angeschaut und getestet und da ich halt ein Fan von Hutschienen Lösungen bin, ist EDOMI nie in Frage gekommen.
                        Nun sitzt es aber ebenfalls in einem Hutschienen Gehäuse im KNX Verteiler und ich wäre schon happy,
                        wenn ich es wenigstens vorerst als luxuriösen "Logikbaustein" nutzen/testen kann.
                        Wenn am Ende mehr daraus wird, bin ich natürlich auch nicht böse, also schauen wir mal. ;o)
                        Aber ein Fan bin ich bereits, das kann ich schon mal versichern! ;o)

                        Beste Grüße
                        allroundpeter

                        Kommentar


                          Hallo SvenA,
                          Vielen Dank für dein Image.
                          Damit geht die Einrichtung wirklich einfach.
                          Die ersten Logiken und LBS laufen bereits ohne Probleme.

                          Allerdings hat das Einbinden von Kameras mit CURL nicht funktioniert.
                          Scheinbar war curl-php nicht installiert.
                          sudo apt-get install php-curl und danach extension=curl in /etc/php/7.2/cli/php.ini aktivieren hat aber geholfen

                          Großes Lob natürlich auch an Christian für dieses Projekt.

                          Schöne Grüße

                          Kommentar


                            Hallo Sven
                            Bin gerade beim Experimentieren mit 2 Stk Test Raspis (3B+) Hab eigentlich Loxone im Einsatz, suche aber nach Alternativen.
                            Das Loxberry Image hab ich zum Laufen bekommen. Ebenso ein Ubuntu 18.04.3 LTS. Dein EDOMI v2.0 Image aber auf Ubuntu Basis schaffe ich nur bis zu einem blinkenden Underline-Cursor im linken oberen Eck. Die letze Meldung die ich sehe ist dass Maria_DB gestartet wird.
                            Was mach ich falsch ?
                            LG Boomerang

                            Kommentar


                              Ich denke nichts, war bei mir auch so. Es gibt keine Ausgabe. Ich würde mal nachschauen welche IP zugewiesen wurde und dann mit Chrome schauen.

                              Kommentar


                                Falls jemand die MQTT Libs (19001052 usw) verwenden möchte, dann nach dieser Anleitung vorgehen um die mosquitto.so lib zu installieren.

                                http://www.notespoint.com/mosquitto-...brary-install/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X