Zitat von jonofe
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi ProxMox-/LXC-Template RockyLinux (x86_64 & aarch64)
Einklappen
X
-
Hi
Schon erledigt, kommt dann mit der nächsten Version...Zitat von DiJai Beitrag anzeigenYves, vielleicht eine Option für das Template?Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Ich würde meine Prod-Instanz von Edomi auch gern auf Proxmox umziehen.
Jetzt ist es aber so, dass ich am phys. Edomi 3 USB-Ports nutze für einen 1wire-Adapter und 2x für Hichi-Leseköpfe.
Lässt sich das im Container so einrichten, dass ich auf die USB-Schittstellen zugreifen kann?
Oder muß ich in dem Fall einen Umweg z.B. über einen RaspPi nehmen?
Kommentar
-
Hi
Ja das geht, ich reiche so auch einen Volkszähler-USB-Lesekopf an den Container durch. IMHO kann das nicht via WebUI konfiguriert werden, daher händisch via Konsole.Zitat von NorbertB Beitrag anzeigenLässt sich das im Container so einrichten, dass ich auf die USB-Schittstellen zugreifen kann?
Es ist immer etwas tricky, wenn sich irgendwelche IDs oder Berechtigungen nach einem Reboot des Hosts ändern sollten aber auch dann ist das i.d.R. schnell wieder korrigiert. Bei mir steht dazu bspw. in der Container-Konfiguration folgender Eintrag:
Damit wird das Gerät "/dev/ttyUSB0" vom Host als "dev/ttyUSB0" an den Container weitergereicht. Ggf. musst Du dann noch die Rechte des Gerätes auf dem Host anpassen, damit aus dem Container heraus darauf zugegriffen werden kann:Code:lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0 dev/ttyUSB0 none bind,optional,create=file
Läuft so seit Jahren ohne Probleme.Code:$ ls -l /dev/ttyUSB0 crw-rw---- 1 100000 100000 188, 0 Nov 27 20:40 /dev/ttyUSB0
Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Je nachdem wie oft sich die Anzahl der USB Geräte ändert, kann auf der Host Seite das Device auch per ID angegeben werden.
Nach dem Einstecken z.B. eines KNX Dongles von busware.de gibt es den OrdnerDarin werden dann alle erkannten Devices eindeutig mit einer ID angegeben z.B.Code:/dev/serial/by-id/
Somit lautet am Host der eindeutige Pfad für den KNX DongleHTML-Code:usb-busware.de_TPUART_XXXXXX-if00
Nach meiner Erfahrung bleibt die Eindeutigkeit sowohl nach Neustarts, Portwechsel und, im Falle eines Raspberry Pi zwangsgetestet, auch einen Hardwarewechsel.Code:/dev/serial/by-id/usb-busware.de_TPUART_XXXXXX-if00
Im Container kann dann wieder /dev/ttyUSB0 oder so genommen werden.
- Likes 1
Kommentar
-
Ich verwende auch schon seit einiger Zeit ein USB-RS232 Adapter am Proxmox Host (/dev/ttyUSB0), den ich in ein Proxmox Container weitergeleitet habe.
Musste zwar viel recherchieren, bis ich das damals zum Laufen brachte. Aber danach klappte es gut. (Hat auch Proxmox Updates überlebt.)
Vor ein paar Wochen musste ich mein Proxmox Host komplett neu installieren. Habe zuvor den Container per Proxmox-Backup gesichert. Nach dem Restore funktionierte dann die Durchreichung nicht mehr. Hab alles geprüft (inkl. Rechte). Am Ende musste ich dann unprivileged Container auf No setzen. Dachte, das sei im Backup gesichert. Aber seit dem läuft es gut.
Seit glaub Version 8 kennt Proxmox ja noch eine etwas bequemere Verwaltung von Passthrough Devices, sodass man theoretisch dies auch unterschiedlichen Hosts verwenden kann. Aber ich glaube, das funktioniert nur mit VMs und nicht mit Container.
Falls es jemand interessiert, kann ich meine eigene Anleitung für USB-Passthrough hier posten. Habe ich bei mir im Obsidian gespeichert. Ist recht detailliert (Schritt-für-Schritt). Natürlich findet man sowas auch irgendwo im Internet.
Kommentar
-
Hallo,
der LBS 19002576 funktioniert in einer bare metal Installation von Edomi ja hervorragend. In dem LXC-container von Proxmox leider nur teilweise. Nach der Installation
undCode:PHP Influx Client ================= cd /usr/local/edomi/www/admin/include/php/ mkdir influx-client cd influx-client/ composer require influxdata/influxdb-client-php
ist auch das einmalige einlesen der Edomi-Archive umproblematisch. (Einstellungen am unteren Teil des LBS). Leider ist mit den zugrundeliegenden Installationen eine Synchronisation bzw. Hinzufügen von Datensatzen aus Edomi nicht möglich.Code:cd /usr/local/edomi/www/admin/include/php/influx-client composer require influxdata/influxdb-client-php guzzlehttp/guzzle
Vielleicht hat ja jemand in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden.
Kommentar
-
Hallo miteinander
Nein, hier bist Du auf dem falschen Dampfer. "composer" ist ein Tool in der PHP-Welt, das hat nichts mit (docker-)compose zu tun.Zitat von rdeckard Beitrag anzeigenIn deiner Nachricht ist von composer, also Docker, die Rede.
Und was ist das für eine Installation genau?Zitat von DiJai Beitrag anzeigender LBS 19002576 funktioniert in einer bare metal Installation von Edomi ja hervorragend.
Ich habe keine Idee, wofür hier eine Lösung gefunden werden soll. Was genau ist das Problem? Wofür brauchst Du eine Lösung?Zitat von DiJai Beitrag anzeigenIn dem LXC-container von Proxmox leider nur teilweise. Nach der Installation
...
und
...
ist auch das einmalige einlesen der Edomi-Archive umproblematisch. (Einstellungen am unteren Teil des LBS). Leider ist mit den zugrundeliegenden Installationen eine Synchronisation bzw. Hinzufügen von Datensatzen aus Edomi nicht möglich.
Vielleicht hat ja jemand in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden.
Kind regards,
Yves
Kommentar


Kommentar