Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi ProxMox-/LXC-Template RockyLinux (x86_64 & aarch64)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Hallo miteinander
    Nein, hier bist Du auf dem falschen Dampfer. "composer" ist ein Tool in der PHP-Welt, das hat nichts mit (docker-)compose zu tun.
    OK, danke für die Aufklärung!

    Kommentar


      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
      Und was ist das für eine Installation genau?
      die Installation auf einem nackten Rechner mit CentOS 7.xx anschließnd edomi drauf, und schließlich die Installationsschritte die bei dem LBS 19002576 beschrieben sind.
      Hier funktionieren neben einem einmaligen kompletten Einlesen der Edomi-archive in die Influx-DB mit "all" an E10 des LBS ebenso wie das synchronisieren neuer Datensätze mit "sync" bzw. "copy" an E8 mit der InlfluxDB problemlos.

      Im Proxmox-Container mit deinem Edomi-template funktioniert nach den oben unter #.132 beschriebenen Installatonsschritten zwar auch das einmalige einlesen der Edomi-Archive mit "all" an E10 auch das einmalige Einlesen; allerdings das einlesen neuer Datensätze über "sync" bzw."copy" an E8 geht nicht.

      Hoffe, es ist klarer geworden. Das Problem ist letztlich das hinzufügen neuer Datensätze an den bereits eingelesenen Datenbestand. Falls unklar ausgedrückt, bitte nochmal melden.
      Zuletzt geändert von DiJai; 31.12.2023, 10:25.

      Kommentar


        Hi

        Zitat von DiJai Beitrag anzeigen
        die Installation auf einem nackten Rechner mit CentOS 7.xx anschließnd edomi drauf, und schließlich die Installationsschritte die bei dem LBS 19002576 beschrieben sind.
        Hier funktionieren neben einem einmaligen kompletten Einlesen der Edomi-archive in die Influx-DB mit "all" an E10 des LBS ebenso wie das synchronisieren neuer Datensätze mit "sync" bzw. "copy" an E8 mit der InlfluxDB problemlos.
        Ok, soweit klar.

        Zitat von DiJai Beitrag anzeigen
        Im Proxmox-Container mit deinem Edomi-template funktioniert nach den oben unter Danke- und Respekt-Thread beschriebenen Installatonsschritten zwar auch das einmalige einlesen der Edomi-Archive mit "all" an E10 auch das einmalige Einlesen; allerdings das einlesen neuer Datensätze über "sync" bzw."copy" an E8 geht nicht.
        Das ist ein Thread mit dem letzten Posting vom Juni 2007, also schon über 16 Jahre her! So lange gibt es Edomi nun auch noch nicht, also was genau willst Du mir damit sagen resp. worauf beziehst Du Dich konkret?

        Aber wie auch immer, ich vermute, da kann ich nicht viel dazu beitragen. Vielleicht findet sich jemand hier, der das im LXC-Container schon macht?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar



          Servus,
          du hast natürlich recht, der Link ist absolut daneben gelaufen; ich meinte damit meinen Beitrag unter der Nr. 132, der mit dem Rautezeichen zu diesen unsäglichen thread geführt hat. Entschuldige vielmals.
          Danke für die Rückmeldung.

          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Vielleicht findet sich jemand hier, der das im LXC-Container schon macht?
          Genau das war meine Absicht.
          Zuletzt geändert von DiJai; 12.12.2023, 21:35. Grund: Ergänzung

          Kommentar


            Hallo und gesundes neues Jahr miteinander!

            Vor ein paar Minuten habe ich die Version 2.03.7 der LXC-Templates auf Github hochgeladen. Die Releasenotes dazu:
            • Updated Rocky Linux 8 base system
            • Installed PHP Influx Client for Influx Data Archives LBS 19002576
            • Installed rsync
            Details siehe #1.

            Viel Spass damit und immer her mit dem Feedback.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Danke Yves und ich habe vorgestern die 2.03.6 installiert ​​​​​​ so blöd. Wenigstens weiss ich nun, wie einfach es mit deinem Template geht … Danke dir und einen guten Start ins neue Jahr.

              Kommentar


                Da bei mir die HUE Integration in letzter Zeit immer mal wieder Probleme machte wollte ich mal einen neuen Container aufsetzen und bin in diesem Zug vom CentOS zum RockyLinux LCX gewechselt. Was soll ich sagen: Backup gemacht, neuen Container aufgezogen, Backup rein und fertig. Ganz große klasse, vielen Dank für die tolle Arbeit, Yves!
                Gruß,
                Matthias

                Kommentar


                  Hallo miteinander,

                  danke euch für's Feedback, freut mich zu hören.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Hallo,
                    wie macht man eigentlich ein Update auf eine neue Version von Edomi-Rocky? So wie bei einem Docker, einfach neuen Container anlegen und Backup rein?
                    Bin gerade am umsteigen von Synology-Docker auf Proxmox.

                    Kommentar


                      Hi

                      Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                      einfach neuen Container anlegen und Backup rein?
                      Ja genau. Wenn Du vorher schon auf dem Docker-Image warst und dort nichts händisch gezaubert hast, wird das genau so funktionieren.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        Ich habe gerade die Zeit gefunden eine Bestehende Installation auf dein neues LXC template umzustellen, soweit so gut, einzig beim Telegramm LBS scheint es ein bekanntes Problem zu geben welches ich momentan nicht gelöst bekomme:

                        HTML-Code:
                        /usr/local/edomi/main/include/php/php-telegram-bot/src/Telegram.php | Fehlercode: 16384 | Zeile: 486 | Use of $limit and $timeout parameters in Longman\TelegramBot\Telegram::handleGetUpdates is deprecated. Use $data array instead
                        Irgend welche inputs?
                        Da bei deinem LXC bereits alles für die Telegram gGeschichte vorbereitet sein sollte, habe ich nach der LBS installation nichts via ssh nachgeladen.

                        Kommentar


                          Hallo,

                          ich habe es auch gewagt, mittels Backup von bare metal ins bestehende Proxmox-Cluster (4 Optiplex mit 7500T/16 GB/2x SSD, Ceph und separatem PBS) umzuziehen.

                          Eins vorweg starwarsfan: mega Arbeit, Edomi mit eingespieltem Backup (ca. 1 GB) startete aus dem Stand! 🙏 Bringt durch die Proxmox-Möglichkeiten wie high availability und backup einfach ein guten Gefühl...

                          Bin allerdings auf Probleme gestoßen; einige konnte ich selbst lösen, andere nicht....

                          Was ich, nach langer Recherche, selbst lösen konnte: mehrere LBS meldeten SSL-Fehler.

                          Code:
                          yum update ca-certificates
                          brachte keine Besserung ...nichts zu tun...

                          Code:
                          yum reinstall ca-certificates​
                          brachte einen ominösen
                          Code:
                          Curl error (77): Problem with the SSL CA cert (path? access rights?) CAfile: /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt
                          Erst das temporäre Abschalten der der SSL-Verifikation in der
                          Code:
                          /etc/yum.conf
                          mittels
                          Code:
                          sslverify=false
                          brachte den Container dazu die Zertifikate zu erneuern.
                          ​Kann natürlich sein, dass das nicht der richtige Weg war, dann bitte korrigieren...

                          Was ich nicht lösen konnte:

                          1. Fehlermeldungen
                          Geändert habe ich gegenüber der bare metal-Installation nichts. Alle benötigten Zusatzinstallationen habe ich ausgeführt (wenn nicht schon im Template enthalten).
                          Bei jedem Start werden diese Fehler geworfen:
                          Code:
                          2024-01-14 19:06:53 271696 MAIN 860 Datenbank: edomiProject.avsMainEntry (automatische Reparatur aktiviert - siehe System-Log): Table 'edomiProject.avsMainEntry' doesn't exist in engine ERROR
                          2024-01-14 19:06:53 275753 MAIN 860 Datenbank: edomiProject.avsSub (automatische Reparatur aktiviert - siehe System-Log): Table 'edomiProject.avsSub' doesn't exist in engine ERROR​
                          Wahrscheinlich hängen Sie mit dem LBS19002243 Alexa AVS Reloaded zusammen (welcher selbst aber läuft); im Thread gibt es eine gleiche Fehlermeldung. Da diese bei mir aber nur im lxc erscheint: wäre toll, wenn mir hier jemand den Weg weisen könnte, wie ich den Fehler eingrenzen/lösen kann...

                          2. CPU-Auslastung und IO Delay
                          a) Edomi wurde unverändert von bare metal übernommen, die CPU ist leistungsstärker (7500T vs G1820) und Edomi ist testweise die einzige Anwendung auf dem Node: die Auslastung (sowohl seitens Proxmox, als auch im Edomi-Statusfenster) ist mindestens doppelt so hoch als bare metal und mit Abstand die höchste CPU-Auslastung (ca. 10% average) aller Anwendungen (3 vm und 14 lcx unter anderem Docker mit wiederum 20 Containern). Top-Prozesse sind mysql.
                          b) Die Stromspareinstellung powertop --auto-tune bringt die Node reproduzierbar alle 15 Minuten zum Stehen (IO Delay steigt auf 100%, KNX-Verbindung bricht zusammen, Ceph-Knoten der Edomi-Node steigt temporär aus, ...).
                          Kann sich jemand einen Reim darauf machen, da alle anderen Container und VMs völlig unbeeindruckt laufen.

                          Danke im Voraus und Grüße
                          Marcus

                          Kommentar


                            Hallo Yves,
                            vielen Dank für deine grandiose Arbeit.

                            Ich war zuerst skeptisch, dass sich der Umzug auf meinem Futro S920 von Blech in den Container so einfach durchführen lässt.
                            Was soll ich sagen, es hat auf Anhieb funktioniert.
                            Ich musste noch den MQTT Broker, welcher ebenfalls schon installiert ist starten und einen NFS Mount hinzufügen, fertig!!

                            LG,
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              Grüß euch
                              Ich komme leider hier
                              https://knx-user-forum.de/forum/proj...52#post1929452 nicht weiter.

                              Es hat doch bestimmt schon jemand den Zugriff auf die Datenbank erfolgreich aktiviert.
                              Ich bräuche, username, Passwort und Datenbankname für diese Anleitung: https://www.tecmint.com/fix-error-11...connect-mysql/

                              user: "root"
                              pass: ""
                              Datenbank: ??

                              LG Jürgen

                              Kommentar


                                Hi,

                                Image läuft wunderbar. Vielen Dank für die Arbeit.
                                Zuletzt geändert von GermanSniper; 17.02.2024, 13:01.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X