Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Robby
    antwortet
    Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
    SupDo
    Das ist eine Kombination die so ähnlich schon viele hier am laufen haben, alternativ wäre auch das N3150 denkbar, die zusätzlich Leitung brauchst du zwar nicht, aber man weiß ja nicht was noch kommt...
    ....Du wolltest bestimmt zusätzliche Leistung schreiben.

    Habe auch das MSI N3150I ECO bei mir im Einsatz. Zur Zeit noch mit einem Original Netzteil vom ITX Gehäuse
    http://www.mindfactory.de/product_in...z_1010367.html


    23.jpg

    Wollte jetzt noch Tests fahren mit einem Weidmüller Hutschienen-Netzteil und einem Pico-PSU

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    SupDo
    Das ist eine Kombination die so ähnlich schon viele hier am laufen haben, alternativ wäre auch das N3150 denkbar, die zusätzlich Leistung brauchst du zwar nicht, aber man weiß ja nicht was noch kommt...
    Zuletzt geändert von panzaeron; 05.05.2016, 18:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SupDo
    antwortet
    Aso...doch soviele Hürden, zumindest für mich,...na dann werde ich nochmals diesen Thread nach der entsprechenden Hardware durchsuchen....
    Ich hatte gedacht, dass ich den USB Stick einfach in den Rasperry stecke und dann "normal" boote wie jeden anderen Rechner.

    .
    .
    .
    .

    So, habe mir mal was zusammen gestellt. Sollte reichen, oder?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von SupDo; 04.05.2016, 17:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet

    Zitat von SupDo Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich weiß, ARM wird nicht offiziell unterstützt, aber hat vielleicht doch schon einer von Euch EDOMI auf einen Raspberry installiert und zum Laufen bekommen?

    Vielen Dank
    Bernd
    dazu würde man ein 64bit OS für den RPI benötigen, dazu PHP 5.3 und man müsste es schaffen bcompiler zu bauen.
    Aus meiner Sicht sind das derzeit zu viele Hürden. Aus meiner Sicht wären die notwendigen Bedingungen, dass:
    1. ein 64 bit OS für RPI verfügbar ist
    2. Edomi kein bcompiler mehr benötigt
    Dann sollte es möglich sein. Ist nur meine Sicht auf das Thema. Abgesehen davon, sehe ich auch nicht zu viele Vorteile. Wir sprechen hier über eine Ersparnis von vielleicht 50€ in der Anschaffung und ein paar € Stromkostenersparnis. Und wir alle wissen ja inzwischen wie viel wir schon gespart haben, indem wir keinen HS kaufen mussten und zusätzlich noch mehr Funktionalität und Flexibilität haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SupDo
    antwortet
    Hallo

    Ich weiß, ARM wird nicht offiziell unterstützt, aber hat vielleicht doch schon einer von Euch EDOMI auf einen Raspberry installiert und zum Laufen bekommen?

    Vielen Dank
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • MIT
    antwortet
    Hier - in diesem Thread - nur kurz der Hinweis darauf, dass das MSI N3050I ECO - Board (hier ebenfalls für edomi erwähnt) NICHT headless betrieben werden kann. Es muss also ein Monitor angeschlossen sein, sonst bootet das Schätzchen nicht.
    [Siehe auch: https://knx-user-forum.de/forum/proj...-monitorkabel]

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrMirror
    antwortet
    Zitat von tunneltruppe Beitrag anzeigen
    Kann es sein das ein Buchstabe fehlt?
    In der Tat fehlt hier das "C", ist der NUC5CPYH, sorry für die Verwirrung.

    Wie bist Du bis jetzt zufrieden mit dem NUC?
    Kann mich nicht beschweren, weder nennenswerte Geräusch noch Wärmeentwicklung. CPU-Last ist konstant <5%, RAM<6% und HDD<8%. HDD habe ich eine SanDisk SSD Plus verbaut. und RAM einen Kingston 4GB Riegel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tunneltruppe
    antwortet
    Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
    So, ich bin heute von der VM auf einen Intel NUC NUC5PYH umgezogen! Danke der Backupfunktion ohne große Probleme.

    - CentOS 6.5 über Iso2USB eingespielt
    - Edomi installiert
    - per FTP das Backup eingespielt
    - Backup-Restore
    - einwandfrei!

    Nach ersten Erkenntnissen läuft der NUC mit 8-10 Watt, CPU-Last und solche Sachen muss ich erst noch beobachten...
    Hallo Christoph,
    finde Deinen "Intel NUC NUC5PYH" nicht sooo ganz.
    Nur einen: NUC5PGYH oder NUC5PPYH oder NUC5CPYH.
    Kann es sein das ein Buchstabe fehlt?
    Wie bist Du bis jetzt zufrieden mit dem NUC?
    Gruß Marcus

    Einen Kommentar schreiben:


  • rdeckard
    antwortet
    Ich nutze sonst auch fast nur Samsung SSDs, aber mit mSATA Interface gibts nicht viel mit wenig Kapazität...und 120 GB für Edomi ist dann schon etwas übertrieben

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    yepp, nutze auch seit Jahren und in allen Geräten (außer NAS) nur Samsung-SSD. Bisher kein einziges Problem - die erste Platte von Ende 2012. Die Garantie fand ich auch Vertrauenspendend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wintermute
    antwortet
    Momentan hab ich die aktuellen Samsungs recht gern, kleinste Groesse ist allerdings 120GB (Modell MZ-75E120B) - kostet im Mediamarkt knappe 60 Euro. Sind sparsam (~2W im Betrieb), ziemlich fix und haben 5 Jahre Herstellergarantie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rdeckard
    antwortet
    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
    Aber ist das mit der Performance wirklich so ein großes Thema?
    In diesem Fall eben nicht (für mich). Aber sonst wird ja bei SSD-Kaufempfehlungen, Reviews und Forendiskussionen fast ausschliesslich auf dem Thema Geschwindigkeit rumgetreten (bis zu Nachkommastellen von irgendwelchen Benchmark-Tools).

    Ich suche einfach eine bewährte SSD, die im 24h-Betrieb verlässlich funktioniert. (Ja, ich weiss...die Frage hätte ich mir eigentlich auch sparen können. Ist wie bei den Festplatten. Alle sind in etwa gleich gut, ausser man erwischt eine fehlerhafte Charge. Aber selbst bei besten Kritiken kann die gekaufte Platte ohne Vorwarnung ausfallen. Somit könnte man sich die vielen Vorabklärungen auch ersparen...hehe...abgesehen mal von den immer wieder auftauchenden Firmware-Problemen...da lohnt sich schon ein Abwarten, bis es gelöst ist.)

    Danke für die Empfehlung (auch an tunneltruppe).

    Einen Kommentar schreiben:


  • tunneltruppe
    antwortet
    Ich hatte mir diese hier für den APU1D4 gekauft (ca. 32€ bei amazon):
    Kingston SMS200S3/60G interne-SSD 60GB (6,4 cm (2,5 Zoll), SATA III) schwarz

    Einen Kommentar schreiben:


  • lio123
    antwortet
    Hallo Rick,


    habe mir dazu diese zugelegt: SMbox 60G Solid State Drive Kingston SSDNow V300 interne SSD Festplatte 60GB
    (ohne mir groß Gedanken zu machen)

    Aber ist das mit der Performance wirklich so ein großes Thema?

    BTW: Danke für Deine PN-Ich schau die Tage mal wie ich das umsetzen kann!

    Grüße,
    Lio





    Einen Kommentar schreiben:


  • rdeckard
    antwortet
    So, ich habe mir heute auch ein APU2B4 (mit blauem Alu-Case von pcengines und das günstige 12V Netzteil) gekauft. 30 Min. nach Bestellung kam schon die Mail, dass es verschickt wurde. Sehr schön.
    Im Shop hatte es nur eine 16 GB mSATA SSD. Auch wenn das sicher für Edomi reicht, würde ich doch lieber etwas mehr Reserve haben, falls ich doch mal über längere Zeiten Daten sammle (z.B. IP-Cam Archiv etc.)
    Irgendwas zwischen 32 und 64 GB würde mir passen. Was würdet ihr dafür empfehlen? Da Edomi schon fast "systemkritisch" geworden ist, ist natürlich die Robustheit der SSD wichtiger als z.B. ein bisschen mehr Performance. Und Stromverbrauch sollte natürlich bei solch einem System auch wichtig sein. Wäre ja schade, wenn der Rest 6W verbraucht und dann die SSD da übermässig Strom zieht.

    Danke und Gruss
    Rick

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X