Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
1. Timezone beim Installieren ist UTC/ETC
2. Den Hostnamen stellt EDOMi doch selbsttätig ein.
3. Warum schreibst Du das nicht ins Wki? Auch wenn es dort schon eine Anleitung gibt (wenn auch nicht so ausführlich bebildert)?
1) Gemäss Installationsanleitung von Christian steht bei der CentOS Installation: "Als Zeitzone ist für Deutschland "Europa/Berlin"
auszuwählen." (Wichtig ist ja nur, dass CentOS und Edomi die gleiche Zeitzone hat)
2) Im grafischen CentOS Setup wird der Hostname gefragt und hier wird von Christian auch "edomi" empfohlen. Im text-modus wurde bei mir aber nie ein Hostname gefragt. Deshalb war es standardmässig auch immer localhost.localdomain. (Und Edomi ändert daran meines Wissens auch nichts mehr.)
3) Möchte ich hier nicht weiter eingehen.
Christian hat es bereits erwähnt, beim APU läuft das ein oder andere etwas anders ab, als man es "gewohnt" ist. Ich würde gerne mit einer APU2 Hardware, auf der Edomi läuft, eine serielle Kommunikation mit einem anderen Devices aufbauen, um die Daten von diesem in Edomi zu verarbeiten. Wie kann man die serielle Schnittstelle eines APU2 "freischalten" (Abschalten im BIOS oder ähnliches), damit sie nicht mehr zur Grafikausgabe dient, sondern als "normale" serielle Schnittstelle unter Linux verwendet werden kann? Ist dann immernoch ein Nullmodemkabel zu verwenden?
Das Thema passt vielleicht nicht ganz hierher. Dann bitte verschieben.
Wie kann man die serielle Schnittstelle eines APU2 "freischalten" (Abschalten im BIOS oder ähnliches), damit sie nicht mehr zur Grafikausgabe dient, sondern als "normale" serielle Schnittstelle unter Linux verwendet werden kann?
Soweit ich bei meinen Tests gesehen habe, kann man im BIOS (F10-Taste beim Booten drücken) angeben, ob die Ausgabe über die serielle Schnittstelle erfolgen soll oder nicht.
==============================================
Type lower case letter to move device to top
==============================================
boot devices
a SD Card
b USB 1
c USB 2
d mSATA
e SATA 2
f SATA 3
g NETWORK / PXE
==============================================
Type upper case letter to invoke action
==============================================
R Restore boot order defaults
N Network/PXE boot - Currently Enabled S Serial console - Currently Enabled
E Exit setup with save
X Exit setup without save
Ist es deaktiviert, müsste der Serial Port normal von Linux angesprochen werden können.
Diesen Punkt im BIOS hatte ich auch gesehen, aber noch nicht getestet.
Im Link gibt es eine Beschreibung. Für mich etwas dürftig. Deshalb habe ich hier nochmal nachgefragt. Wie siehts mit dem Verbindungskabel aus? Nullmodemkabel?
das Bios sollte beim Booten aber immer noch etwas auf die Serielle Schnittstelle schreiben? Weil wie kann man das sonst wieder zurückdrehen?
"To get the serial console back, please press the small pushbutton switch S1 while powering up the board. You can then change the setting in the BIOS."
Der S1 Pushbutton ist gemäss Schema an der Vorderseite.
Hi, ich habe noch einen kleinen Server und möchten den für Edomi verwenden. Die Hardware recht aktuell das sollte aber keine Probleme bereiten oder?
i7 7700T, m.2 nvme SSD, Q170 Mainboard, 8Gb DDR4 Ram...
Das Mainboard hat auch noch 2 Netzwerkkarten, lassen die sich zusammen mit Edomi irgendwie z.B. als Link Aggregation betreiben, weiß das jemand?
Wie genau die Link Aggregation konfiguriert ist, wird beim Laden des entsprechenden Moduls angegeben, dazu (zum Beispiel) folgendes in die Datei /etc/modprobe.d/bonding.conf schreiben:
Code:
alias bond0 bonding
options bond0 miimon=100 mode=balance-alb
Heute auf der neuen Hardware getestet, leider komme ich bei der aktuellen Hardware CentOS 6.5 nicht installiert er hängt bei "child_rip+0x0/0x20". Jemand eine idee?
CentOS 7 würde sich installieren lassen, dort hängts allerdings bei der Edomi installation. Nach der installation startet edomi nicht, hängt bei "login". Jemand schonmal erfolgreich auf CentOS 7 installiert?
Ansonsten muss ich mir doch eine andere Hardware besorgen....
Teile von EDOMI benötigen den bcompiler, der ist aber nur bis PHP Version 5.3.x lauffähig und diese Version wird von CentOS 7 nicht unterstützt.
Danke, sehr ärgerlich... Ich hab nun alle Versionen durch, ab 6.9 gelingt die CentOS installation, hier aber fehler beim EDOMI starten. mysqld unbekannter dienst, ntpd unbekannter dienst etc... Unbekannter fehler server wird neu gestartet
wäre ja auch zu schön gewesen... Falls jemand Edomi auf der Version >6.9 am laufen hat kann er sich gerne melden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar