Das ist hier aber nicht der Thread für solche Sachen....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS (Logikbausteine): Updates und Changelogs
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
UPDATE: LBS19001040 Verbrauchsdatenaufbereitung aus Datenarchiv und LBS19001041 Backup/Restore Funktion fuer Edomi Datenarchiv- endlich mal dazu gekommen die schon ewig nicht mehr funktionierenden mysql Befehle auf mysqli abzuändern....
Kommentar
-
UPDATE: LBS19001581 SMA-EM Multicast
Version 0.3:- Fehlerhafte Multicast-Implementierung bereinigt (Queue lief voll -> Werte sind immer verzögerter in edomi angekommen je länger der LBS lief)
- an E8 die korrekte Paketgröße als Default = 600 geändert. Achtung: für SMA HM 2.0 auf 608 ändern! Der bisherige Werte von 650 führte zu Fehlern
- Etwas geringere Systemlast des LBS durch obige Änderung
- E13 erlaubt nun als Ausprägung "2" -> liefert nur Summen und umgeht die Berechnung und Ausgabe der Phasen, wenn nicht benötigt
-> etwas weniger Systemlast - Ausgabe Seriennummer (A48) und Millisekunden-Zählers seit Systemstart des SMA EM (A59)
- Bug bei Wertefilter auf Werte-Intervall bereinigt (wirkt jetzt auch tatsächlich, um "Bursts" heraus zu filtern
Kommentar
-
NEU: LBS19001585 PV-Energiewerte (abhängig) berechnen
Version 0.1:
Der LBS dient dazu, aus Werten eines Energiemeters (Netz Bezug/Einspeisung), Wechselrichter (PV-Ertrag) und Batterie-WR (Batterie Ladung/Entladung) alle üblichen Werte und Quoten zu einem Zeitpunkt ("heute bis jetzt", aktuell, gestern, letzte 15min,...) konsistent abzuleiten.
Dazu gehört auch der Verbrauch. Sofern vorhanden, könnte dieser Wert aus der Summe aller Aktoren berechnet werden, aber da es letztlich gilt, was am Netzübergang passiert, scheint mir dies valider und vor allem kommmen alle Wert zum selben Zeitpunkt aus einer Quelle und sind daher in sich stimmig und vollständig.
Abweichung zwischen gemessenem Verbrauch und hier berechneten sind vermutlich (Abwärme-)Verlust z.B. für WR, Batteriesystem,...
Manche Werte ergeben mehr Sinn zur Moment-Leistung oder über den laufenden Tag, andere eher im Rückblick auf ganze Tage (z.B: BatWirkG).
Der Baustein funktioniert universell mit aktuellen Leistungen [W] ebenso wie mit Energie [kWh]
Kommentar
-
UPDATE: LBS19000119 Wenn-Dann-Sonst VARIABEL
Version 0.5:- Sonderfall Semikolon im Wert/Vergleichswert (z.B: HTML/Unicode): Da dies vom LBS als Wertelisten-Separator verwendet wird, weicht der LBS nun automatisch auf | als Separator aus; eventuell verwendete Wertelisten müssen dann entsprechend angepasst werden, z.B. auf "|&#fx00;". Der Automatismus auf Basis E1 vermeidet, dass der LBS über ein weiteren Eingang noch größer wird in den Logiken
Zuletzt geändert von saegefisch; 08.05.2021, 15:16.
Kommentar
-
Neu: LBS19001758 Zusammenführen von Archiven
Version 0.05:
Führt mehrere Archive in ein Archiv zusammen, oder kopiert ein Archiv in ein anderes. Dabei können die Werte im Ziearchiv mit mehreren Optionen angepasst werden.
Mfg Micha
Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!
- Likes 1
Kommentar
-
UPDATE: LBS19001583 Download CSV (generisch) für Datenarchiv
Version 0.5 (danke MVZ für den Hinweis):- Bug Fix: Trennzeichen
- Bug Fix: Falscher Check (Abbruch, wenn Datum in 1. Spalte)
Kommentar
-
NEU: LBS19001586 ModBus Read GENERIC
Version 0.1:- Generischer ModBus-READ (FC3) mit
- Register-Parametrisierung via JSON oder CSV-artig
- Ausgabe JSON
- Neue ModBus-Library (https://github.com/aldas/modbus-tcp-client) als moderne und aktiv gepflegte Basis
- E8: Abfangen Exceptions bei Register-Parametrisierung, z.B. E8 leer oder nicht erlaubte Typen
- E14: Default auf 20 gesetzt, in Hilfe sinnvolles Intervall bis 30 notiert. Grund: Zumindest meine WR (nichte SI) haben alle paar Tage beim Generatorstart oder -ende eine Auszeit, die bis zu 20 Zyklen dauerten.
- error_handler: Abfangen von Fehlern und umbiegen ins LBS-Log, z.B. bei ungültiger IP
- Ausgabe Typos + Klarere Texte, Im LogLevel 8 auch Ausgabe von response->getErrors();
- Bugfix für Endian E9 = 3
- neuer E18 für Auswahl, ob mit FC3 = Holding-Methode oder FC4 = Input-Methode der Library die Register ausgelesen werden sollen. Manche ModBus-Geräte liefern mit beiden Modi lesen 3xxxx und 4xxxxx-Register gleichermaßen (z.B. SMA). Andere Geräte unterscheiden und müssen die 4xxxx-Register mit FC4 auslesen. Wenn das Gerät mit FC4 keine 3xxxx-Register liefert, muss man bei Bedarf ggf. 2 Instanzen des LBS ausführen; eine für FC3-Register, die andere für FC4-Register
- neuer E19 für Festlegung eines Register-Offsets:
- 0 = kein Offset (z.B. SMA) = default -> für alle Bestands-Logiken sollte sich keine Änderung ergeben.
- A = Typ-basierter Offset (z.B. 3DC) für Register dieser Typen:
- xxxx_16 -> Offset = -1
- xxxx_32 -> Offset = -2
- xxxx_64 -> Offset = -4
- ein beliebiger Wert (positiv oder negativ) -> konstanter Offset der auf alle Register angewendet wird, z.B. E19 = "-40001"
- Kombination von 'A' und Wert ist möglich, z.B. E19 = "A-40001"
Zuletzt geändert von saegefisch; 03.06.2021, 23:17.
Kommentar
- Generischer ModBus-READ (FC3) mit
-
NEU: LBS19001587 JSON 25x encode
Version 0.1:- Bis zu 25 Werte als JSON encodieren mit frei wählbaren Attributsnamen und optionalen Einheiten
Kommentar
-
NEU: LBS19002325 Miele@home API
Version 0.1:- unterstützt vollumfänglich die Miele@home API und somit hoffentlich auch alle Geräte mit Miele@home Anbindung
- Außerdem wird auch das Event Streaming unterstützt, so dass der LBS alle Änderungen (manuell am Gerät oder per Miele App) quasi in Echtzeit anzeigt
- Derzeit gibt es allerdings einen Bug seitens Miele bei der Aktivierung von "SuperCooling" bei Kühlschränken (Dieses Feature funktionier also derzeit nicht)
- Getestet sind nur die Funktionen für einen Miele Kühlschrank
- Feedback zu anderen Geräten gerne in diesem Thread
- Likes 1
Kommentar
-
NEU: LBS19001589 3xDec zu DPT232
Version 0.1:- Konvertiert 3 Dezimalwerte (0..255) in ein DPT, z.B. R/G/B -> RGB oder H/S/V -> HSV. Verwendung siehe zB hier
- Likes 1
Kommentar
-
NEU: LBS19001976 Zum Auslesen der Tagesliturgie von Evangelium Tag für Tag (evangelizo.org Web-Service)
Beispiel: beispiel-logik.png
Kommentar
-
NEU: LBS19001460 Prozentwert in Wertebereich berechnen
Version 1.0:
Was macht der Baustein:
Dieser Baustein berechnet den Prozentwert eines uebergebenen Sollwertes im konfigurierten Min-Max-Bereich. Die Ausgabe des Ergebnisses erfolgt dabei sowohl in Prozent (0-100) als auch als Byte (0-255), womit allfaellige weitere Umrechungen entfallen koennen.
Anwendungsfall:
Eine Tunable-White-Leuchte hat bspw. den Farbtemperaturbereich von 2710K bis 6493K. Die Farbtemperatur wird aber durch einen Prozentwert gesetzt. Mit diesem Baustein kann in der Visu bspw. in einem Drehregler der Kelvin-Wert angezeigt, im Anschluss daran aber der entsprechende Prozentwert auf den Bus geschickt werden. Dazu muss lediglich das KO mit dem Kelvin-Wert mit KO1 sowie ein iKO mit K02 des Drehreglers verbunden werden. Dieses iKO wird ausserdem mit E1 des Bausteines verbunden und in E2/E3 werden die gegebenen Min-/Max-Werte eingetragen. A1 bzw. A2 koennen nun verwendet werden, um den errechneten Prozentwert auf den Bus zu bringen.Kind regards,
Yves
- Likes 2
Kommentar
Kommentar