Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen

    bin auch schon ne weile am testen mit dem Baustein, funktioniert eigentlich schon super. Danke Yves für den Fleiss und die viele Arbeit.
    Ich hab ne Frage zum einrichten einer Fassade. Die Fassade wird von ca. 15.30 Uhr bis ca 18 Uhr besonnt, d.h sie ist nach Westen ausgerichtet.
    Also habe ich beim Fassadenwinkel 280 Grad eingegeben, als OffsetEintritt -80 und bei OffsetAustritt -20, da ja die Fassade nie direkt im rechten Winkel beschienen wird.

    Jetzt sieht es aber so aus dass beim OffsetAustritt das - (Minus) nicht angenommen wird. A1 (Sonne=0) wird erst bei einem Azimut von 301 ausgegeben.
    Müsste doch eigentlich bei 260 sein, oder?
    Vielleicht habe ich ja nen Denkfehler.

    Danke und schönen Sonntag
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von franzo; 02.04.2017, 17:25.

    Kommentar


      Hi

      Zitat von franzo Beitrag anzeigen
      Ich hab ne Frage zum einrichten einer Fassade. Die Fassade wird von ca. 15.30 Uhr bis ca 18 Uhr besonnt, d.h sie ist nach Westen ausgerichtet.
      Die Uhrzeit wann eine Fassade beschienen wird, hat mit der Ausrichtung einer Fassade nicht sonderlich viel zu tun. Ausschlaggebend relevant ist das Azimut der Fassade!


      Zitat von franzo Beitrag anzeigen
      Also habe ich beim Fassadenwinkel 280 Grad eingegeben, als OffsetEintritt -80 und bei OffsetAustritt -20, da ja die Fassade nie direkt im rechten Winkel beschienen wird.
      Wie kommst Du auf diese Annahmen? Wenn Du oben sagst, dass die Fassade nach Westen zeigt, dann wäre der Winkel der Fassade, also deren Azimut 270° und nicht 280°. Oder sind die 280° das tatsächliche Azimut der Fassade? Sie zeigt also nicht genau nach Westen sondern ist um 10° nach Norden gedreht? Und natürlich wird eine Westfassade im rechten Winkel beschienen! Sicher nicht über das ganze Jahr und sehr abhängig von der eigenen Breitenlage aber pauschal zu sagen, sie wird nicht beschienen glaube ich eher nicht.

      Die beiden Offset-Werte geben an, ab wann und bis wann die Sonne auf die Fassade scheint. Wenn es keinerlei Dachvorsprung, Mauernischen etc. gibt, dann ist das von -90° bis +90° zum Fassadenwinkel. Ich habe bei mir an den meisten Fassaden -80° bis +80° eingetragen, das funktioniert hervorragend.


      Zitat von franzo Beitrag anzeigen
      Jetzt sieht es aber so aus dass beim OffsetAustritt das - (Minus) nicht angenommen wird. A1 (Sonne=0) wird erst bei einem Azimut von 301 ausgegeben.
      Hast Du mal einen Grundriss mit Nordpfeil drauf? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du einen negativen Austrittsoffset brauchst...

      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        Danke für die Erläuterungen, langsam beginne ich die ganze Sache ein wenig besser zu verstehen.

        Ja die Fassade ich um 10 Grad nach Norden geneigt, deswegen 280 Grad.
        Dass die Fassade doch im rechten Winkel beschienen wird könntest recht haben, könnte im Sommer so sein, bin mir aber nicht ganz sicher.

        Wohne in den Bergen in nem Tal das Nord-Süd Ausrichtung hat und längs rechts und links durch Berge begrenzt wird.
        Also heute um ca. 18.00 verschwand die Sonne hinter dem Berg, Azimut hatte zu dem Zeitpunkt 260 Grad.

        Ist bei mir wahrscheinlich ein wenig ein spezieller Fall :-)==
        Ich schaue mal ob ich nen Grundriss und Ausrichtung zum Tal auftreiben kann.

        Kommentar


          Hallo Yves,

          ich habe eben das erste mal mit der Sperre (E13) experimentiert. Sperre setzen und dann Position von E14+15 anfahren geht. Aber wenn ich dann die Sperre zurücknehme (E13=0) passiert leider nichts. Ich dachte daß dann der Baustein den letzten Automatikzustand wiederherstellt (durch eine komplette Neuberechung), er bleibt aber einfach in der dortigen Position.

          Anwendungsfall: Reed meiner Terrassentür soll Jalousie auffahren, dann den Baustein sperren und nachdem die Tür wieder zu ist sollte eigentlich wieder die Automatik übernehmen. Wenn ich aber die Tür nun wieder zu habe bleibt die Jalousie offen obwohl der Baustein ja weiß daß er in Zustand -4 ist (Dämmerungsposition ist mit 100%/100% angegeben)... Gewünscht hätte ich mir daß nach entsperren der Baustein direkt ohne Timer sofort auf aktuelle Automatikposition fahren würde, sprich in diesem Fall die Dämmerungsposition.

          Erst dachte ich daß ggf. der Dämmerungstimer (bei mir 300s) nochmal ablaufen wird, aber es läuft offensichtlich auch kein Timer da A9 "---" zeigt (passt auch zu Zustand -4). Wenn ich an E1 einen Trigger manuell auslöse fährt die Jalousie auch wieder in die Dämmerungsposition.

          Ist das wirklich so gewollt das Verhalten?

          Sperre.PNG

          Angehängte Dateien
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            Hoi Andi

            Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
            ich habe eben das erste mal mit der Sperre (E13) experimentiert. Sperre setzen und dann Position von E14+15 anfahren geht. Aber wenn ich dann die Sperre zurücknehme (E13=0) passiert leider nichts. Ich dachte daß dann der Baustein den letzten Automatikzustand wiederherstellt (durch eine komplette Neuberechung), er bleibt aber einfach in der dortigen Position.
            Ein Bug. Ist für die kommende Version schon gefixt.

            Danke für's melden!

            Kind regards,
            Yves
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Hi

              Zitat von franzo Beitrag anzeigen
              Wohne in den Bergen in nem Tal das Nord-Süd Ausrichtung hat und längs rechts und links durch Berge begrenzt wird.
              Also heute um ca. 18.00 verschwand die Sonne hinter dem Berg, Azimut hatte zu dem Zeitpunkt 260 Grad.
              Wenn umliegende Berge relevant sind, solltest Du Dir auch mal E23 (Min. Elevation) ansehen. Das könnte in Deiner Situation auch hilfreich sein...


              Zitat von franzo Beitrag anzeigen
              Ist bei mir wahrscheinlich ein wenig ein spezieller Fall :-)
              Nunja, irgendwo ist jedes Haus ein Spezialfall und das ist auch gut so! Einheitsbrei ist nicht so meins...


              Zitat von franzo Beitrag anzeigen
              Ich schaue mal ob ich nen Grundriss und Ausrichtung zum Tal auftreiben kann.
              Ein Kompass tut's auch, geht problemlos...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                N'abend miteinander,

                so, die 3.2 ist online:
                • Doku und Validierung zu Timer-Eingaengen E42, E45, E46, E62, E65, E66 verbessert. Mindestwert: 1s
                • Ausgaenge werden nach Aufheben der Sperre (E13) komplett beschrieben, auch wenn sich nichts geaendert hat.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  N'abend nochmal

                  Es kam die Frage auf, eine Art Sperre für den Lamellenwinkel in der obersten Lamellenposition einzubauen. Usecase ist folgender: Wenn die Höhe 0% angefahren und gleichzeitig aber auch ein Lamellenwinkel != 0% (Typ 0) übermittelt wird, fährt der Behang zunächst ganz hoch und unmittelbar darauf wieder ein paar cm nach unten. Das ist unschön und überflüssig, da der Lamellenwinkel bei ganz geöffnetem Behang bei 0% bleiben kann.

                  Ich bin mir nun nicht ganz sicher, ob ich das generell so einbauen oder über einen Eingang konfigurierbar machen soll. Es stehen drei Varianten zur Wahl:
                  1. Fix implementieren, dass bei Behanghöhe 0% der Lamellenwinkel bei Typ0-Lamellen auch auf 0% gesetzt wird. Bei Typ1-Lamellen natürlich dann auf 50%.
                  2. Neuer Eingang "E33: Lamellen waagerecht wenn Behanghoehe 0% (ja/nein 1/0)"
                  3. Neue Eingänge E50 und E70 separat für Beschattung und Dämmerung
                  Tendentiell würde ich das mit Variante 1 fix implementieren, da mir kein Anwendungsfall in den Sinn kommt, bei dem der Behang ganz offen aber dennoch schräg gestellt sein soll. Was meint ihr?
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    Definitiv 1

                    Kommentar


                      Ja, 1 reicht völlig.

                      Kommentar


                        Bei Lamellentyp 1 führt bei Höhe 0 ein Lamellenwinkel von 55%/ 140 = waagrecht ebenfalls zu einem Harabfahren des Behangs auf Pos 3/1%,
                        es darf hier überhaupt KEIN Lamellenbefehl gesendet werden (zumindest bei meinem Gira-Jalousieaktor) !!!!!!

                        Also ist das Problem mit Lösungsvoschlag 1+2 NICHT behoben, eine komplette Sperre des Lamellenwinkels bei Pos. 0 wäre hier aus meiner Sicht am Besten.

                        Danke Andreas

                        Kommentar


                          Hallo Andreas

                          Zitat von ak68 Beitrag anzeigen
                          Bei Lamellentyp 1 führt bei Höhe 0 ein Lamellenwinkel von 55%/ 140 = waagrecht ebenfalls zu einem Harabfahren des Behangs auf Pos 3/1%,
                          es darf hier überhaupt KEIN Lamellenbefehl gesendet werden (zumindest bei meinem Gira-Jalousieaktor) !!!!!!

                          Also ist das Problem mit Lösungsvoschlag 1+2 NICHT behoben, eine komplette Sperre des Lamellenwinkels bei Pos. 0 wäre hier aus meiner Sicht am Besten.
                          Nein, die Sperre des Lamellenwinkels ist keine Lösung, da es eben genau darum geht, in diesem Fall explizit 0% bzw. 50% auf den Lamellenwinkel zu senden! Es soll ja genau verhindert werden, dass der Behang wieder ein Stückchen runter fährt, da der Aktor einen (überflüssigen) Lamellenwinkel einstellen will.

                          In Deinem Fall scheinen die Settings irgendwie nicht zu passen. Bei Typ1-Behang ist 0% ganz "innen" und 100% ganz "aussen", womit dann 50% die Mitte markiert. Beim symmetrischen Schwenkbereich dieses Behangtyp sollte das dann waagerecht sein.

                          Sollte es sich hier wirklich um einen validen Fall handeln, könnte das über einen entsprechend zu konfigurierenden Eingang erledigt werden, welcher per Default auf 0 steht (für Typ0-Behang). Du könntest dann hier 55 eintragen und hättest das Problem erledigt.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            Ich habe auch Typ1-Behänge. Wenn der Raffstore auf 100% Höhe und Lamelle 50% ist und ich den Behang auf 0% fahre, so habe ich das beschriebene Thema auch, d.h. nachdem er oben angekommen ist fährt er auf den ursprünglichen Winkel von 50% was zur Folge hat, dass er auf Höhe 2 % landet. Mich stört das allerdings nicht besonders, da die Behänge ja komplett in den Kästen verschwinden. Dieses Verhalten lässt sich bei meinen Theben Mix Aktoren auch parametrieren (an- oder ausschalten).
                            Das Thema ließe sich doch auch ganz einfach über eine kleine Logik ausmerzen: Bei Fahrbefehl auf 0% einfach einen Lamellenbefehl auf 0% hinterherschicken, oder übersehe ich dabei etwas?
                            Gruß,
                            Matthias

                            Kommentar


                              Stimmt - jetzt wo ihr es sagt

                              Ist bei mir auch so (MDT-Aktor mit Tpy 1 Lamellen), also Höhe 0% UND Lamellen-Winkel 50% fährt den Behang tatsächlich wieder ein Stück nach unten... also logisch ist das nicht, aber das erklärt auch nun das die Behänge nicht mehr ganz einfahren in den Kasten, stehen ca. 1 cm raus.

                              starwarsfan somit wäre ich dir doch sehr dankbar, wenn du Lösung 1 anbietest, bei Typ 1 scheint dann aber auch 0% der richtige Wert zu sein für die Lamellen bei Höhe 0%.

                              Kommentar


                                Hallo Yves,

                                habe gerade noch einmal nachgestellt:

                                Lamellen-Typ 1: Position 0 (komplett eingefahren)

                                Lamellenwinkel 0 = bleibt korrekt eingefahren, 140/55% = Behang fährt ca. 5 cm nach unten, 255/100% = fährt ca. 10 cm nach unten

                                Also stimmt bei Lamellen-Typ 1 Deine Variante 1 mit meinen Werten NICHT überein (wie auch von crewo gerade bestätigt -> Pos 0/ Lamelle 0 wäre hier korrekt!)

                                Vielen Dank
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X