Hi,
danke für die schnelle Antwort.
1. Der Baustein liefert Werte. Diese übergebe ich. Unter E30 nehme ich meinen Schwenkbereich -1-. Das mit dem Mathe ist schon Richtig, aber kein Dreisatz, da zwischen Wert 0-128 = Waagerecht und dann zwischen 129-255 der Verstellbereich sich zwischen 0 und 90 Grad (waagerecht bis senkrecht) bewegt. Somit ist das ganze indirekt proportional und nicht linear, oder denke ich falsch. Wenn ich den Schwenktyp E30 ändere sehe ich eine Differenz zwischen den gezeigten °-Angaben. Wie gesagt Schwenkbereich "0" = 45°; "1" = 9°. Daher verstehe ich das nicht wirklich.
2. Die Werte passen ja und sind innerhalb der Toleranz.
3. Vielleicht habe ich mich falsch oder zu kurz gehalten. Ich möchte bei einem hohen Sonnenstand = mehr Wärme, so mein Gedanke, die Fenster komplett verschatten, bei niedrigerem Sonnenstand weniger. Denke ich da falsch?
Nutzt du 180° Raffstore oder 90°?
Wie hast du deine Werte gesetzt?
danke für die schnelle Antwort.
1. Der Baustein liefert Werte. Diese übergebe ich. Unter E30 nehme ich meinen Schwenkbereich -1-. Das mit dem Mathe ist schon Richtig, aber kein Dreisatz, da zwischen Wert 0-128 = Waagerecht und dann zwischen 129-255 der Verstellbereich sich zwischen 0 und 90 Grad (waagerecht bis senkrecht) bewegt. Somit ist das ganze indirekt proportional und nicht linear, oder denke ich falsch. Wenn ich den Schwenktyp E30 ändere sehe ich eine Differenz zwischen den gezeigten °-Angaben. Wie gesagt Schwenkbereich "0" = 45°; "1" = 9°. Daher verstehe ich das nicht wirklich.
2. Die Werte passen ja und sind innerhalb der Toleranz.
3. Vielleicht habe ich mich falsch oder zu kurz gehalten. Ich möchte bei einem hohen Sonnenstand = mehr Wärme, so mein Gedanke, die Fenster komplett verschatten, bei niedrigerem Sonnenstand weniger. Denke ich da falsch?
Nutzt du 180° Raffstore oder 90°?
Wie hast du deine Werte gesetzt?
Kommentar