Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000145 - Beschattungssteuerung-NG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,
    danke für die schnelle Antwort.
    1. Der Baustein liefert Werte. Diese übergebe ich. Unter E30 nehme ich meinen Schwenkbereich -1-. Das mit dem Mathe ist schon Richtig, aber kein Dreisatz, da zwischen Wert 0-128 = Waagerecht und dann zwischen 129-255 der Verstellbereich sich zwischen 0 und 90 Grad (waagerecht bis senkrecht) bewegt. Somit ist das ganze indirekt proportional und nicht linear, oder denke ich falsch. Wenn ich den Schwenktyp E30 ändere sehe ich eine Differenz zwischen den gezeigten °-Angaben. Wie gesagt Schwenkbereich "0" = 45°; "1" = 9°. Daher verstehe ich das nicht wirklich.
    2. Die Werte passen ja und sind innerhalb der Toleranz.
    3. Vielleicht habe ich mich falsch oder zu kurz gehalten. Ich möchte bei einem hohen Sonnenstand = mehr Wärme, so mein Gedanke, die Fenster komplett verschatten, bei niedrigerem Sonnenstand weniger. Denke ich da falsch?
    Nutzt du 180° Raffstore oder 90°?
    Wie hast du deine Werte gesetzt?

    Kommentar


      Du denkst tatsächlich zu kompliziert und solltest das erstmal in der Praxis testen (3). Bitte auch die Hilfe noch einmal genau lesen wie das mit der Toleranz funktioniert, sonst würde das nicht passieren was da bei dir passiert (2).

      Zu 1:
      Warum machst du dir überhaupt Gedanken über den Schwenkbereich? Eine Beschattung läuft sowieso nur zwischen 0 und 90 Grad wenn alles korrekt eingestellt ist, zumindest ist das bei mir so und ich hab auch 180°-Raffstore. Da muss m.M.n. nichts umgerechnet werden. Richtigen Typ angeben und fertig. Und "ganz" zu ist ebenfalls Quatsch wenn die Sonne hoch steht, denn dann werden die Lamellen in aller Regel auf 90° stehen, erst bei niedriger Sonne geht das in Richtung "zu", es geht darum die Sonne aus dem Raum zu halten, nicht das Licht!

      Kommentar


        Danke. Das mit der Toleranz habe ich verstanden. Setzte ich mal etwas nach oben. Wie kann ich trotzdem die Sperre Timer-mässig zurücksetzte. Dies ist nicht näher beschrieben, wie und wo. Das mit dem Schwenken habe ich verstanden. Aber mein "Problem" ist, dass die Raffstore nach innen geschwenkt werden?!? Ich teste das mal und melde mich nochmals. Danke.

        Kommentar


          Sorry, wie triggerst du den Baustein?

          Kommentar


            Über das iKO für Systemstart (mit 30s Verzögerung damit die Sonnenstandsberechnung und die Wetterdaten bereits anliegen), dann über die Sonnenstandsberechnung (hier im 10min-Takt) und dann über die Sperre-Eingänge. Dann habe ich div. Wetterdaten (z.B. max. Aussentemperatur) und Bewölkungsgrad für den Tag, damit laufen verschiedene Vorbelegungen für z.B. "Hochfahren nach Dämmerung" ja oder nein. Ich möchte z.B. bei manchen Fenstern, dass hier die Raffstore am Morgen ganz hochfahren, wenn die Bewölkung für den Tag sowieso > 75% und Aussentemperatur max. kleiner 25°C. Lese dich mal hier durch, lese die Anleitung aufmerksam und dann gehe Fenster für Fenster durch, das wird nicht ideal auf den 1. Wurf!

            Kommentar


              Hi Crewo,

              danke. Spiele mal ein bisschen rum.

              Kommentar


                @ crewo Darf man fragen, woher Du die Info für den Bewölkungsgrad bekommst? Die suche ich auch gerade noch für die Beschattung.

                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  z.B. https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19001630

                  A15 - Bewölkung in Prozent

                  Kommentar


                    Irgendwie typisch. DarkSky habe ich größtenteils für Vorhersage drin, nur nicht den für aktuelles Wetter

                    Danke

                    Kommentar


                      Genau, Darksky. Funktioniert bisher echt gut. Auch die max. Tagestemperatur ist nützlich, so mache ich einen Offset von 5° beim Winkel in "mehr steil" zur Sonne, wenn die Temperatur über 27° geht am Tag, als Hitzeschutz. Somit kann man immer noch nach aussen sehen, aber es kommt weniger Wärmestrahlung rein.

                      Kommentar


                        Hallo Yves, hallo zusammen,

                        ich hatte immer das Problem, dass mir die Jalousien trotz Höhenbeschränkung (E36) gefahren sind.
                        Grund war meistens beim Entsperren des LBS, dass die aktuelle Höhe vom Aktor nicht in Betracht gezogen wurde.

                        Ich habe das nun in "meiner" Version 3.13 eingebaut - und funktioniert bislang ohne Probleme.
                        Dabei habe ich Anpassungen in der Funktion LB_LBSID_positionShutter gemacht und die aktuelle Höhe (inkl. Toleranz) berücksichtigt.
                        Die getätigten Änderungen sind mit den Kommentar
                        PHP-Code:
                        //Hardy 
                        versehen.

                        Falls ihr das gleiche Problem habt, sollte Euch diese Version helfen. Vielleicht wäre diese Erweiterung auch für die offizielle Version sinnvoll?

                        Grüße
                        Hardy
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Hallo miteinander

                          Zitat von harry7922 Beitrag anzeigen
                          Falls ihr das gleiche Problem habt, sollte Euch diese Version helfen. Vielleicht wäre diese Erweiterung auch für die offizielle Version sinnvoll?
                          Es spricht aus meiner Sicht überhaupt nichts dagegen, dass in der "offiziellen" Version einzubauen. Ganz im Gegenteil und wie es so schön in der OSS-Welt heisst: Patches welcome!

                          Ich werd's mir anschauen und den Code entsprechend erweitern.

                          Vielen Dank für die Erweiterung!
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            habe vor kurzem angefangen den Baustein auszuprobieren und auch schon einige gute Funktionen umsetzen können. Großen Respekt an die Möglichkeiten die der Baustein bietet.

                            Bei einem Thema komme ich allerdings nicht so richtig weiter, der richtigen Konfiguration der Verfahrzeiten und der Winkel.
                            Ich habe Jalousien von Roma im Einsatz, Aktoren von MDT, der Antriebsmotor ist ein Somfy J4WT. Die Jalousien haben einen Schwenkwinkel von ca. -150° bis +170°C. Aus der Nullstellung fährt die Jalousie auf z.B. 30% mit einem negativen Lamellenwinkel, nach Stop der Abwärtsbewegung schwenkt sie dann je nach Einstellung in Richtung Horizontale. Stelle ich die Parameter so ein dass sie nach dem Schwenken sauber in der Horizontalen steht passen aber die Zeiten nicht mehr um sauber auf die positiven 100% zu kommen.
                            Beim Schwenkbereich habe ich mit schon mit beiden Typen experimentiert, versucht diverse absolute Werte nacheinander anzufahren, aber irgendwie scheinen die Einstellungen nicht stabil zu laufen.

                            Hat hier vlt. jemand eine ähnliche Konfiguration und kann mir ein paar Tipps geben, vielen Dank schon mal

                            Kommentar


                              Hi

                              Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                              Ich habe Jalousien von Roma im Einsatz, Aktoren von MDT, der Antriebsmotor ist ein Somfy J4WT.
                              Den Hersteller kenne ich nicht aber bei Somfy habe ich schonmal so meine Bedenken. Die machen auch brauchbare Motoren?


                              Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                              Die Jalousien haben einen Schwenkwinkel von ca. -150° bis +170°C.
                              Wow, ganz schön frisch bzw. heiss bei euch! Soll aber vermutlich nur ° und nicht °C sein, gell?

                              Anyway, bist Du Dir sicher, dass dieser Verfahrbereich stimmt? Das ist ein Schwenkbereich von insgesamt 320°, also eine fast volle Rotation. Normalerweise ist das schon technisch nicht möglich, da die Lamellen nach einer halben Drehung jeweils aneinander anstossen.

                              Wenn wir also annehmen, dass die waagerechte Lamellenstellung 0° entspricht, dann bewegen sich die Lamellen maximal im Bereich von -90° bis +90° (unter der Annahme, dass die Dicke der Lamellen 0 ist, aber das ist dann schon sehr theoretisch).


                              Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                              Aus der Nullstellung
                              Was genau ist für Dich die Nullstellung?


                              Zitat von jockele Beitrag anzeigen
                              fährt die Jalousie auf z.B. 30% mit einem negativen Lamellenwinkel, nach Stop der Abwärtsbewegung schwenkt sie dann je nach Einstellung in Richtung Horizontale. Stelle ich die Parameter so ein dass sie nach dem Schwenken sauber in der Horizontalen steht passen aber die Zeiten nicht mehr um sauber auf die positiven 100% zu kommen.
                              Siehe obige Frage. Ich kann Dir nicht folgen, was das genau sein soll resp. was genau Du hier beschreibst. Bitte nochmal ausführlich und davon ausgehend, dass waagerecht der Lamellenstellung 0° entspricht.

                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                Edit: Ich habe mich wohl von dem Verhalten des Aktors täuschen lassen und den unterschiedlichen Reaktionen auf die Bedienung am Taster oder das senden einer absoluten Position, hier reagiert der Aktor unterschiedlich. Sende ich ihm eine absolute Höhe über das entsprechende KO schwenkt er nach Ende der Abfahrt grundsätzlich auf Winkel 0°
                                Ich werde mal weiter testen, hoffe dass ich so auf einen grünen Zweig komme

                                (sorry, da habe ich wohl im Eifer des Gefechts was falsch geschrieben vor lauter Frühlingssonne. Und zu den Somfys kann ich leider nix, da gabs keine Auswahlmöglichkeiten :-). Bisher tun sie aber ihren Dienst.

                                Also Schwenkbereich ist von ca. -60° (nach innen geschlossen) bis ca. +80° (nach aussen geschlossen)

                                Waagerecht (horizontal) wären dann die 0°.

                                Nullstellung = Jalousie voll im Kasten, oben. Hier referenziert sich ja meines Wissens auch die Jalousie.

                                Ich gebe Ihr aus dieser oberen Nullstellung jetzt einen Fahrbefehl auf z.B. absolut 30% Höhe, dann fährt sie auf diese Position, der Schwenkwinkel liegt bei -60° während der Abwärtsfahrt.
                                Nach erreichen der 30% Höhe schwenkt die Jalousie dann je nach Parametrierung im Aktor in Richtung Horizontale (0°). Stelle ich die Verfahrzeiten im Aktor jetzt so ein dass die Lamelle nach dieser Schwenkbewegung auf den 0° steht ist so weit alles gut. Gebe ich Ihr jetzt aber einen Befehl "schwenken auf +75°" ist sie bereits voll geschlossen, d.h. für mein Verständnis müsste ich wieder an der Verstellzeiten spielen, dann aber komme ich in der ersten Phase nicht auf die 0°, sondern weiche mehr oder weniger deutlich von der Horizontalen ab.

                                Hoffe jetzt ist es verständlicher
                                )
                                Zuletzt geändert von jockele; 16.04.2019, 16:08.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X